13.07.2015 Aufrufe

Entwicklung koordinativ-motorischer Fähigkeiten ... - KTG - Greifswald

Entwicklung koordinativ-motorischer Fähigkeiten ... - KTG - Greifswald

Entwicklung koordinativ-motorischer Fähigkeiten ... - KTG - Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Entwicklung</strong> <strong>koordinativ</strong>-<strong>motorischer</strong> <strong>Fähigkeiten</strong>Laufen undSpringenZum Üben der Bewegungskombination Lauf-Sprung zu erhöhter oder über dieerhöhte Ebene eignen sich die flachen Geräte sehr gut. Längsgestellt wird dieSprunghöhe auf das Gerät variiert, indem das zum Anlauf und Absprung genutzteBrett zunächst an der zweiten Sprosse von oben, dann an der dritten befestigtund schließlich weggelassen wird. Für Hoch-Weitsprünge ist zwischenden Geräten eine ca. 30 cm breite Lücke zu lassen, die übersprungen wird.(Abb. 46)Abb. 46Nachdem die Kinder dieseEntfernung problemlosüberwinden, wird derAbstand auf 50 cm vergrößertund so die Schwierigkeiterhöht. Um sie zu bewältigen,laufen die Kinderschneller und springenkräftiger ab. Dabei wirddas Sprungbein stark gestrecktund der Körper indie Höhe gedrückt. (Abb.47)Abb. 47Abb. 48Während der Flugphase wird das Gleichgewicht mit den Armen ausgeglichenund der Körper auf die Landung vorbereitet. Diese Übung beherrschen bereitsFünfjährige ausgezeichnet. (Abb. 48)Für die Lauf-Sprung-Kombination sind auch quergestellte Geräte zu nutzen.Dabei müssen die Kinder gut einschätzen, auf der Mitte der 60 cm breiten Kästenzu landen. Bei dieser Aufstellung können acht bis zehn Kinder gleichzeitigüben. Dadurch werden nicht nur die Bewegungen öfter wiederholt und gefestigt,sondern auch die physiologische Wirksamkeit auf den Organismus intensiviert.27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!