13.07.2015 Aufrufe

Gmesblättli März 2013 - Tschagguns

Gmesblättli März 2013 - Tschagguns

Gmesblättli März 2013 - Tschagguns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem AmtSanierungsmaßnahmen Gortniel- und MaurentobeltunnelDie beiden Tunnel wurden im Jahr1988 errichtet. Aufgrund des Altersder betriebs- und sicherheitstechnischenAusstattung beider Tunnelsowie der notwendigen Anpassungan die geänderten Richtlinien fürTunnelanlagen muss die gesamtetechnische Ausstattung erneuertund eine datenmäßige Anbindungan die ÜberwachungszentraleHohenems hergestellt werden.Ziel dieser elektromaschinellenInstandsetzung ist eine deutlicheAnhebung des Sicherheitsstandardsder Tunnel. Durch die Arbeiten an derBetriebsstation Maurentobeltunnelund der Elektronische Gortnieltunnelim Zeitraum 4.3.<strong>2013</strong> bis 15.4.<strong>2013</strong>ergeben sich für den allgemeinen Verkehrlediglich Behinderungen durchdie Baustellenzu- und –abfahrt. ZurGewährleistung der Verkehrssicherheitwird die Geschwindigkeit im Baustellenbereichwährend der Arbeitszeitauf 40 km/h reduziert. Im Zeitraumvon 15.4. bis 29.5.<strong>2013</strong> gibt es jeweils© imago by Patrick Sälyvon Montag bis Samstag von 19.00 bis6.00 Uhr eine nächtliche Totalsperreder Tunnel. In den Nächten von Samstagauf Sonntag und von Sonntag aufMontag gibt es keine Tunnelsperren.Während der Nachtsperren werdender PKW-Verkehr und der öffentlichePersonennahverkehr über die alteLandstraße umgeleitet. Die Durchfahrtshöheunter der Illbrücke ist eingeschränkt,weshalb die Umleitungfür LKW und Busse nicht möglich ist.LKW und Busse müssen sich bei unbedingterforderlichen Durchfahrten beider zuständigen Bauleitung anmeldenund müssen durch die Baustellegeschleust werden.Tagsüber wird derallgemeine Verkehr jeweils zweispurigdurch die Baustelle geführt. Für denallgemeinen Verkehr wird dabei eineFahrbahnbreite von 6,50m freigehaltenwerden.PLANUNG + AUSFÜHRUNGKWB - BIOMASSEHEIZUNGENHEIZUNG SANITÄR SCHRUNS 05556/72889 www.kuster.atDie Marktstudie für erneuerbare Wärmeversorgungim Haushalt mit Pelletsheizungender technischen Universität Graz stellt denPelletsheizungen von KWB das beste Zeugnisunter den Herstellern aus. Der Beweis für dieklare Nummer 1 am Pelletsmarkt in Österreichund Deutschland.50% HEIZKOSTEN EINSPAREN GANZ EINFACH:Investition ab 15000,- EURHeizkostenersparnis 1500,-EUR/JahrInvestition bei überschaubarer EigenleistungenHeizkosteneinsparung bei Heizölverbrauch von ca 3000 Liter/JahrPelletsErdgasHeizöl extraleichtFlüssiggas4,76 Cent / kWh8,62 Cent / kWh10,38 Cent / kWh11,05 Cent / kWh100% ÖKOLOGISCH UND CO2 NEUTRALBasis: Bestellmenge 6to bei Pellets; 15.000kWh bei Gas; 1000l bei Heizöl; 3000l FlüssiggasIncl.MWSt. zugestellt exkl.AbfüllpauschaleQuelle: proPellets Austria, e-Control, IWO, AK OÖ, Bezugswert für die Berechung ist der Heizwert derEneergieträger, Stand: Oktober 201214 <strong>Gmesblättli</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!