13.07.2015 Aufrufe

Gmesblättli März 2013 - Tschagguns

Gmesblättli März 2013 - Tschagguns

Gmesblättli März 2013 - Tschagguns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schanzenzentrum MoSchanzenzentrum Montafon© imago by Patrick SälyAm 8. <strong>März</strong> <strong>2013</strong> fand die Spatenstichfeierfür das SchanzenzentrumMontafon in <strong>Tschagguns</strong>-Zelfen statt. Für unsere Gemeindeund für den nordischen Skisportin Vorarlberg ist dieser als historischerTag zu sehen, entsteht docham Standort der ehemals größtenSchanze Österreichs (die alte Zelfenschanzewar dies im Jahr 1937)eine europaweit beachtete Vorzeigeanlage.Die Idee, Mattenschanzen in Vorarlbergzu errichten, wurde seit 1993vom Vorarlberger Skiverband unterder damaligen Präsidentschaft von DIArnold Gisinger verfolgt. Alt-BezirkshauptmannDr. Leo Walser riet demVorarlberger Skiverband doch dortSchanzen zu errichten, wo es schonSchanzen gab und verwies vom ProjektBürserberg auf <strong>Tschagguns</strong>. WerGroßes bauen will, muss sich langemit dem Fundament beschäftigen.In diesem Fall lässt sich diese Zeitmit langen 20 Jahren bemessen! Erstdurch die erfolgreichen Grundstücksverhandlungendurch die Gemeinde<strong>Tschagguns</strong> konnte das Projekt ab2007 intensiv weiterverfolgt werden.Das Land Vorarlberg erarbeitete mitdem Vorarlberger Skiverband und denRegionen Montafon und Bregenzerwalddas „Nordic Konzept“. Durch dieMitarbeit von Skilegende und damaligennordischen Direktor des ÖSV,Toni Innauer, und der UNI Innsbruckmit Dr. Werner Nachbauer warhöchste fachliche Kompetenz gegeben.Nach diesem Meilenstein ging es nochum die „Kleinigkeiten“ wie Finanzierungund Umsetzung. Der Auftrag desLandes, dass die Region Montafon eineBeteiligung in Höhe von Euro 1,5 Mio.erbringen muss, erschien den VerantwortlichenElmar Egg und Peter Bothals sehr große Hürde. Im Jahr 2009wurde das Projekt in jeder Gemeindevertretungim Montafon vorgestellt.Die jeweiligen Gemeindeverantwortlichenstellten viele Fragen und fasstenallesamt die notwendigen Beschlüssezur Mitfinanzierung dieser Anlage:Gemeinde Gaschurn,Beschlussfassung vom 25. Juni 2009€ 205.870,-Gemeinde Bartholomäberg,Beschlussfassung vom 6. Juli 2009,€ 171.860,-Gemeinde St. Anton i.M.,Beschlussfassung vom 8. Juli 2009,€ 49.630,-Silbertal,Beschlussfassung vom 3. August 2009,€ 74.180,-Schruns,Beschlussfassung v. 14.Oktober 2009,€ 316.130,-Vandans,Beschlussfassung v. 15. Oktober 2009,€ 200.650,-St. Gallenkirch,Beschlussfassung v. 5. November 2009,€ 271.630,-<strong>Tschagguns</strong>,Beschlussfassung v.19. November 2009,€ 210.050,-Die Abrechnung dieses Investitionszuschusseserfolgt über den Stand Montafonund wird über die Standesumlageden einzelnen Gemeinden vorgeschrieben.Die Gemeinden Lorüns undStalehr sind ohne direkte finanzielleBeteiligung über den Stand Montafoneingebunden. Die Gemeinde <strong>Tschagguns</strong>hat zu ihrem oben angeführtenBeitrag zusätzlich noch die notwendi-20 <strong>Gmesblättli</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!