04.12.2012 Aufrufe

Wir gratulieren - Hohenstaufen-Gymnasium, Kaiserslautern

Wir gratulieren - Hohenstaufen-Gymnasium, Kaiserslautern

Wir gratulieren - Hohenstaufen-Gymnasium, Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft 2, 2010/ 2011, Dez 2010<br />

Liebe Eltern,<br />

liebe Leserinnen und Leser,<br />

Aktuell<br />

bevor das Kalenderjahr zu Ende geht, möchten wir Sie über wichtige<br />

Termine und Veranstaltungen informieren, Ihnen Einblicke in<br />

aktuelle Entwicklungen im Schulleben geben und Sie auf organisatorische<br />

Dinge hinweisen. Besonders aufmerksam machen darf ich<br />

Sie auf die Informationen zur Aktion „Schule ohne Rassismus –<br />

Schule mit Courage“ (siehe S. ).<br />

<strong>Wir</strong> wünschen auch auf diesem Wege allen schon jetzt ein frohes<br />

Fest und einen guten Start ins Jahr 2010!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Gudrun Barkowski<br />

Schulleiterin<br />

Aus dem Inhalt ...<br />

� Wichtige Termine .... 2<br />

� Prävention am HSG . 3<br />

� Besuch der AQS ...... 5<br />

� Vorlesewettbewerb<br />

der 6. Klassen .......... 9<br />

� <strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong> ....... 11


HSG-Aktuell<br />

. Terminplan für das erste Schulhalbjahr .<br />

Stand 2. Mai 2011 – Änderungen vorbehalten!<br />

16.12.10 Sa 19.30 Kammerkonzert zu Weihnachten (Musiksaal)<br />

21.12.10 Di 19.00 Weihnachtsabend der 5. Klassen<br />

23.12.10 - 07.01. Weihnachtsferien (erster und letzter Ferientag)<br />

10.01.11 Sa 13.30 Gesamtkonferenz<br />

11.01.11 Di<br />

Letzter Termin für freiwilliges Zurücktreten in<br />

die nächstniedere Klassenstufe für Schüler/innen<br />

der MSS 13<br />

12.01.11 - 28.01. Schriftliche Abiturprüfungen<br />

14.01.11 Fr<br />

16.01.11 - 29.01.<br />

Letzter Termin für die Abmeldung von Wahlfächern<br />

und Arbeitsgemeinschaften sowie für die<br />

Ummeldung in Religion / Ethik<br />

Ski- und Snowboardexkursion (Klassen 5 - 8,<br />

zwei Gruppen nacheinander)<br />

17.01.11 Mo Letzter Termin für Anmeldung einer Facharbeit<br />

17.01.11 - 28.01. Betriebspraktikum für die Jahrgangstufe 9<br />

24.01.11 Mo<br />

Letzter Termin für den Antrag zum Überspringen<br />

einer Klassenstufe in 5 - 10<br />

28.01.11 Fr Ausgabe der Zeugnisse für die Jahrgänge 5-12<br />

04.02.11 Fr Elternsprechtag<br />

08.02.11 Di 19.30<br />

Information über die MSS für Schülerinnen und<br />

Schüler und Eltern der 10. Klassen<br />

16.02.11 - 18.02. Mi-Fr Anmeldung für die neuen 5. Klassen<br />

22.02.11 + 23.02. Aufführungen des Musicals "Grease"<br />

07.03.11 + 08.03. Mo/Di Schulfrei (bewegliche Ferientage, Fasching)<br />

17.03.11 + 18.03. Do+Fr Mündliches Abitur<br />

25.03.11 Fr Abiturfeier mit Zeugnisausgabe (Schule)<br />

.Neue Informationstafeln<br />

Seit einigen Wochen haben wir im Lehrerzimmer und in der Aula elektronische<br />

Tafeln installiert, die eine schnelle und flexible Informationsweitergabe<br />

ermöglichen. Da alle wichtigen Informationen dort angezeigt<br />

werden, ist es dringend erforderlich, dass die Schülerinnen und Schüler<br />

die Tafel beachten.<br />

Seite 2<br />

(red)


. Prävention am . HSG .<br />

Seite 3<br />

HSG-Aktuell<br />

<strong>Wir</strong> sehen in der Prävention einen wichtigen Bestandteil unseres Bildungsauftrags.<br />

Daher versuchen wir ein immer breiteres Angebot an Aktivitäten<br />

und Veranstaltungen zu ermöglichen, um Schülerinnen und<br />

Schüler jeden Alters zu erreichen. Ob Prävention gegen die Gefahren des<br />

Internets im 6. Schuljahr, Rauchprävention in Klasse 7, Alkoholprävention<br />

in der 10,..., die Erziehung zu sinnvollem, gesundem und sozialem<br />

Verhalten begegnet unseren Schülerinnen und Schülern in fast jedem<br />

Schuljahr.<br />

Um außerhalb dieser Aktionen präsent zu sein und auch im akuten Fall<br />

Ansprechpartner sein zu können, gibt es jetzt einen eigenen Schaukasten<br />

für die Prävention. Er hängt neben dem Elternsprechzimmer, gegenüber<br />

von Herrn Krauss. Darin finden sich neben unseren Kontaktdaten und Telefonnummern<br />

für diverse Notsituationen und aktuelle Informationen zu<br />

wechselnden Themen.<br />

Zurzeit gibt es beispielsweise Diverses zum Thema Rechtsextremismus.<br />

<strong>Wir</strong>, das sind Judith Berres und Doris Katins, und Prävention heißt am<br />

HSG jetzt:<br />

JUDITH BERRES, DORIS KATINS


HSG-Aktuell<br />

Nichtrauchen ist cool.<br />

Am Donnerstag, den 16.09.2010, waren wir, die Klassenstufe<br />

7 des HSG, bei der Veranstaltung „Nichtrauchen<br />

ist cool“ im Tagungszentrum des Westpfalzklinikums.<br />

Bei dieser Veranstaltung sollte uns gezeigt werden, wie<br />

schädlich das Rauchen ist. Zwischendurch wurden uns<br />

Fragen gestellt, die wir mit unserer eigenen Meinung beantworten konnten, und<br />

am Ende durften wir auch selber Fragen stellen.<br />

<strong>Wir</strong> wurden darüber informiert, wie viele Menschen täglich an den Folgen des<br />

Rauchens sterben und es wurde darüber gesprochen, welche Krankheiten man<br />

bekommen kann. Außerdem haben wir Bilder von einer Raucherlunge und einem<br />

Raucherbein sowie eine „live – Übertragung“ einer Bronchioskopie gesehen.<br />

Weiterhin wurde uns gezeigt, mit welchen Tricks die Zigarettenhersteller ihre<br />

Werbung machen.<br />

Die Rauchprävention hat ihren Zweck erfüllt, da die Meisten von uns nach diesen<br />

abschreckenden Bildern und interessanten Informationen sagen:<br />

NICHTRAUCHEN IST COOL<br />

RONJA WIEDENHÖFT, LISA WILL 7D<br />

Einige unserer engagierten Schülerinnen und Schüler haben angeregt, die Auszeichnung<br />

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage anzustreben. Sie wollen<br />

die Unterschriften von mindestens 70% der Mitglieder unserer Schulgemeinschaft<br />

sammeln, die erklären, dass sie bereit sind mit Courage gegen Rassismus<br />

und andere Formen der Diskriminierung einzutreten.<br />

Zu diesem Zweck wurde die AG „Pro Toleranz“ ins Leben gerufen, die von Judith<br />

Berres und Doris Katins geleitet wird.<br />

Momentan bereitet die Arbeitsgemeinschaft die Zertifizierung vor, ist das geschafft,<br />

sollen regelmäßige Aktionen zur politischen Bildung beitragen, zum kritischen<br />

Denken anregen und letztlich auch zum reflektierten und couragierten<br />

Handeln ermutigen.<br />

Seite 4


Seite 5<br />

HSG-Aktuell<br />

.Der Besuch der AQS<br />

Nachdem die AQS (Agentur für Qualitätssicherung) ihren Besuch im Mai<br />

abgestattet hat und alle Daten ausgewertet sind, liegt nun der Ergebnisbericht<br />

vor. Im Folgenden einige Auszüge daraus:<br />

Mit den schulischen Gremien wird nach den vorliegenden Ergebnissen konstruktiv<br />

und gut zusammengearbeitet. Die Schülervertretung äußert sich zufrieden<br />

hinsichtlich ihrer Mitwirkungsmöglichkeiten und fühlt sich durch die Teilnahme<br />

an Konferenzen sowie durch regelmäßige Treffen mit der Schulleiterin über<br />

schulische Themen gut informiert. (…) Auch der Schulelternbeirat lobt den Informationsfluss<br />

sowie die Transparenz. Darüber hinaus fühlen sich die Mitglieder<br />

des Schulelternbeirats durch die Schulleitung sehr gut unterstützt und in wichtige<br />

schulische Themen und Entscheidungen einbezogen. Der örtliche Personalrat<br />

beschreibt die Zusammenarbeit mit der Schulleitung als offen und problemlos.<br />

(…) Am <strong>Hohenstaufen</strong>-<strong>Gymnasium</strong> funktioniert die Elternarbeit sowohl nach Ansicht<br />

der befragten Lehrkräfte als auch der befragten Eltern überwiegend recht<br />

gut.<br />

Die Ergebnisse bezüglich der Gestaltung der externen Kooperation zeigen ein<br />

ambivalentes Bild. Während die Schule nach Einschätzung der schriftlich befragten<br />

Lehrkräfte sowohl mit abgebenden und aufnehmenden Einrichtungen eher<br />

zusammen arbeitet, findet ein Austausch mit außerschulischen Partnern nur teilweise<br />

statt. Im Gespräch bestätigen die befragten Lehrkräfte einen regen Austausch<br />

mit den umliegenden Grundschulen; mit weiteren Schulen wird auf Leitungsebene<br />

kooperiert. (…)<br />

Die Befunde zur internen Kooperation deuten auf Entwicklungspotenziale hin.<br />

Eine abgestimmte kollegiale Kooperation, wie beispielsweise das Arbeiten in<br />

Teams oder die Nutzung von Konferenzen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung,<br />

ist teilweise etabliert. (…) Maßnahmen zur Integration neuer Lehrkräfte<br />

werden positiv bewertet. (…) Fortbildungen haben nach Darstellung der Lehrkräfte<br />

an der Schule einen eher hohen Stellenwert (…).<br />

Das Qualitätsprogramm wird nach Angaben der schriftlich befragten Lehrkräfte<br />

eher systematisch umgesetzt. Es besteht eine Steuergruppe zur Umsetzung der<br />

Qualitätsprogrammarbeit. Die Schulgemeinschaft ist nach Einschätzung der<br />

Schulleiterin, der Lehrkräfte und des Elternbeirats in diese Arbeit eingebunden.<br />

(…)<br />

Bildungsstandards und Arbeitspläne werden am <strong>Hohenstaufen</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Kaiserslautern</strong><br />

im Rahmen von Dienstbesprechungen und Konferenzen recht häufig<br />

besprochen. Für die meisten Fächer liegen an Kompetenzen und den Bildungsstandards<br />

orientierte schuleigene Arbeitspläne vor, bedürfen jedoch nach Einschätzung<br />

der Befragten teilweise einer Überarbeitung. Die Arbeitspläne enthalten<br />

verbindliche Vereinbarungen zur gezielten Förderung leistungsschwacher und<br />

leistungsstarker Schülerinnen und Schüler sowie Vereinbarungen über Methoden,<br />

die zum Kompetenzerwerb führen. (…)


HSG-Aktuell<br />

Die Ergebnisse im Bereich der individuellen Förderung weisen sowohl auf bereits<br />

erfolgte Anstrengungen als auch auf deutlich vorhandenes Entwicklungspotenzial<br />

hin (…). Die Gestaltung der individuellen Förderung erfolgt in erster Linie<br />

durch äußere Differenzierung im Rahmen von Förderstunden in den Klassenstufen<br />

5 und 6 sowie durch Nachhilfestunden im Rahmen eines „Schüler helfen<br />

Schülern"-Konzepts. (…) Formen innerer Differenzierung werden seitens der<br />

Schulleiterin aufgrund zu hoher Schülerzahlen als schwierig empfunden, die befragten<br />

Lehrkräfte wünschen sich diesbezüglich kleinere Klassen und entsprechend<br />

ausgebildete Lehrkräfte.<br />

(…) Hinsichtlich bestimmter notwendiger Grundbedingungen für guten Unterricht,<br />

wie eines funktionierenden Klassenmanagements und eines lernförderlichen<br />

Unterrichtsklimas, präsentiert sich die Schule gut. So gelingt es den Lehrkräften<br />

den Ergebnissen zufolge, weitgehend eine effektive Nutzung der Lernzeit und eine<br />

positive Lernatmosphäre herzustellen, das Lerntempo an die Schülerschaft<br />

anzupassen und mit Schülerfehlern so umzugehen, dass sie eine Lernchance<br />

darstellen. In anderen Bereichen wie der Motivierung und Aktivierung der Schülerinnen<br />

und Schüler sowie der Klarheit und Strukturierung des Unterrichts wird<br />

noch Entwicklungspotenzial deutlich.(…)<br />

Ein ganz herzliches Dankeschön noch einmal an alle Schüler und Eltern,<br />

die Fragebögen ausgefüllt oder an Gesprächen und Konferenzen<br />

teilgenommen haben!<br />

(red)<br />

Neues aus der Bibliothek<br />

Erfreulicherweise haben seit dem Ende der Herbstferien viel mehr Benutzer<br />

als früher Bücher aus der Bibliothek des HSG ausgeliehen. Zurückzuführen<br />

ist das sicherlich auch auf unseren neuen Kooperationspartner, die<br />

Stadtbibliothek <strong>Kaiserslautern</strong>. Denn sie stellt uns in Zusammenarbeit mit<br />

ihrem Leiter, Herrn Huschens, leihweise etwa 150 Titel aus ihrem Bestand<br />

zur Verfügung. Vor allem unsere Fünft- und Sechstklässler greifen<br />

gerne auf dieses Angebot an relativ aktuellen Kinder- und Jugendbüchern<br />

zurück. Um immer wieder neues „Lesefutter“ anbieten zu können, ist geplant,<br />

diesen Leihbestand in regelmäßigen Abständen auszutauschen.<br />

Seite 6


Seite 7<br />

HSG-Aktuell<br />

Der pädagogische Beirat der Kreaissparkasse, der immer wieder Veranstaltungen<br />

zur Leseförderung unterstützt, informierte in seiner traditionellen<br />

Veranstaltung im Herbst über dieses Thema und sponserte zusätzlich<br />

einen Workshop, der in der HSG-Bibliothek stattfand. Referentin der beiden<br />

Veranstaltungen war Eva Pfitzner, die mit ihrem „Leserattenservice“<br />

vielfältige Dienstleistungen rund ums Buch zur Verfügung stellt. Die Lesung<br />

der Deutschen Jugendbuch-Preisträgerin Gudrun Mebs war ein großes<br />

Vergnügen für alle Besucher der abendlichen Veranstaltung. Zusätzlich<br />

konnten etliche Kollegen und Kolleginnen aus verschiedenen Schulen<br />

und Schularten rund um <strong>Kaiserslautern</strong> von dem Workshop profitieren,<br />

den Frau Pfitzner unter der Fragestellung „Was ist los in der Schulbibliothek?“<br />

in unserer Bibliothek durchführte. Sie wies dabei auf Unterschiede<br />

im Leseverhalten der Zielgruppe hin und gab gleichzeitig<br />

wertvolle Tipps, wie man die Schüler unterschiedlicher Klassen und mit<br />

unterschiedlichen Lesevoraussetzungen durch eine gute Präsentation der<br />

Bücher für das Lesen motivieren kann.<br />

Da die Bibliothek zudem eine äußerst großzügige Geldspende vom Förderkreis<br />

unserer Schule in Höhe von 1000.-€ erhalten hat, konnten nun<br />

außer vielen aktuellen und interessanten Kinder- und Jugendbüchern auch<br />

etliche neue Bücher für die etwas älteren Leser angeschafft werden. Vor<br />

allem der Bereich der deutschen Primärliteratur und der Literaturgeschichte<br />

profitiert davon.<br />

Noch ein Tipp: Alle Bücher, die nicht dem Präsenzbestand angehören,<br />

können auch über die<br />

Weihnachtsferien ausgeliehen werden! Egal ob Mädchen- oder Jungenliteratur,<br />

ob Fantasy oder Gruselgschichte, ob Freundschaftsgeschichte<br />

oder Krimi, es ist für jeden etwas Unterhaltsames oder Spannendes dabei!<br />

Also einfach vorbeikommen, stöbern, ausleihen & lesen.<br />

Euer Bibliotheksteam<br />

P.S. Wenn ihr wissen wollt, wie man ganz bequem schon von zu Hause<br />

aus online in unserem Bücherbestand recherchieren kann, fragt einfach<br />

bei Frau Schmitt in der Bibliothek nach.<br />

ASTRID GAMPPER, DORIS ENGEL-ERNST, CHRISTA SCHMITT


HSG-Aktuell<br />

Das Soziale Amt: Über 1500 Euro für "alt-arm-allein"<br />

DIE RHEINPFALZ-NR. 277 Montag, 29. November 2010<br />

Die Schülerinnen und Schüler vom "Sozialen Amt", die an der Sammelaktion<br />

beteiligt waren (betreuende Lehrerinnen: Frau Merkert und Frau Ludes):<br />

Michelle Becker, Paula Erb, Leonie Heger, Lucas Heinz, Laura Höster, Kai Jung, Sophie<br />

Kehrer, Frauke Kennel, Elena Kunze, Carolin Langhauser, Cornelia Machuletz,<br />

Svenja Marohn, Hannah Marx, Martin Mix, Dalauhongsie Namingha, Carolin Reischmann,<br />

Corina SantaCruz, Stefanie Schwarz, Carolin Seffrin, Zülfiya Sol, Sarah<br />

Wagner<br />

VERA 8 in der ersten Fremdsprache<br />

Die Kultusministerkonferenz hat die Durchführung flächendeckender Vergleichsarbeiten<br />

in der 8. Klasse beschlossen. (Anmerkung der Red.: Vergleichsarbeiten<br />

sind standardisierte Tests mit wissenschaftlich überprüften Aufgaben<br />

und objektiven Bewertungsvorgaben.) Nach den beiden Durchgängen in Mathematik<br />

und Deutsch ist in diesem Schuljahr die erste Fremdsprache (Englisch,<br />

Französisch) betroffen.<br />

Termin: 01.03.2011<br />

Diese Vergleichsarbeiten haben den Umfang einer Klassenarbeit und werden in<br />

angemessener Weise durch die Lehrkräfte vorbereitet. Sie gehen jedoch nicht in<br />

die Leistungsmessung mit ein.<br />

Die Eltern der 8. Klassen werden zu gegebener Zeit genauere Informationen erhalten.<br />

(red)<br />

Seite 8


Wettstreit der Leseratten<br />

Bücherabend im Advent<br />

Seite 9<br />

HSG-Aktuell<br />

Dass Lesen Freude macht, wissen wir nicht erst seit „Harry Potter“. Wer erinnert<br />

sich nicht an Leseabenteuer mit Jim Knopf, Pippi Langstrumpf, Emil<br />

und den Detektiven oder den Kindern aus Bullerbü! Und wer möchte die Begegnungen<br />

mit ihnen mis-sen? Deshalb ist es uns am HSG ein Anliegen,<br />

Schülerinnen und Schülern die Welt der Bücher zu öffnen.<br />

Ein besonderes Ereignis ist dabei unser jährlich stattfindender „Bücherabend<br />

im Ad-vent“ mit dem Schulentscheid für den Vorlesewettbewerb des Börsenvereins<br />

des Deutschen Buchhandels. Dieser Wettbewerb für die 6. Klassen<br />

ist einer der traditi-onsreichsten in Deutschland und wird bundesweit<br />

durchgeführt.<br />

Auch im Schuljahr 2010/ 11 beteiligten sich wieder mehr als 80 Schülerinnen<br />

und Schüler an der Vorentscheidung in den Klassen. Sie stellten Kinder-<br />

und Jugendbü-cher vor und zeigten an ausgewählten Texten ihre Lesefertigkeit.<br />

Jede Klasse be-stimmte einen Klassensieger bzw. eine Klassensiegerin,<br />

die sie bei dem Schulent-scheid Anfang Dezember vertreten sollte. Erfolgreich<br />

in den Klassenwettbewerben waren:<br />

Elena Nebel (6a) – Tamara Kulosa (6b) – Lea Sophie Volk (6c) – Felix Kerner<br />

(6d) - Naema Jochum (6e)<br />

Nicht ohne Anspannung und Aufregung kamen sie am 13. Dezember 2010<br />

zum Bü-cherabend in den Musiksaal der Schule. Sie lasen aus ihren Lieblingsbüchern<br />

und ließen ihre Zuhörer eintauchen in die Welt ihrer Helden<br />

und Heldinnen. Eine schwere Aufgabe hatte die Jury, die beste Leserin bzw.<br />

den besten Leser zu ermitteln. Denn alle trugen ihre Texte mit großem Engagement<br />

und Charme vor. Mit Spannung er-warteten die Leser, ihre Mitschüler<br />

sowie Eltern und Lehrer die Entscheidung. Unter-haltsam überbrückt<br />

wurde die Wartezeit von der Buchhändlerin Katja Scheithauer, die anschaulich<br />

und mitreißend neue Kinder- und Jugendbücher präsentierte.<br />

Bei der Preisverleihung erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und durften<br />

sich ein Buch zum Schmökern aussuchen. Den größten Applaus gab es für<br />

Tamara Kulosa, die den Schulwettbewerb für sich entscheiden konnte und<br />

als beste Leserin des HSG die Siegerurkunde erhielt.<br />

Tamara hat sich damit für die nächste Runde qualifiziert und vertritt die<br />

Schule bei dem Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs. Dieser wird am<br />

12.02.2011 in der Ca-feteria des HSG stattfinden.<br />

H. SCHMITT


HSG-Aktuell<br />

Unterstufensprecher<br />

Lennard Wiegland (6e)<br />

Nils Tomkowiak (6e)<br />

Mittelstufensprecher<br />

Chiara Fend (8a)<br />

Lars Jacob (8b)<br />

Oberstufensprecher<br />

Prissilya Junewin (MSS 11)<br />

Mateusz Gosinski (MSS11)<br />

Soziale Delegierte<br />

Nichelle Becker (MSS 11)<br />

Sonja Riedinger (MSS 11)<br />

Delegierte Stadt-SV<br />

Sebastian Graf (MSS 11)<br />

Jasmin Awan (MSS 11)<br />

Klassen-/Kurssprecher<br />

Die neue SV<br />

5a Lena Kreis Marius Altmaier<br />

5b Merle Rosenkranz Luis Baltruschat<br />

5c Kevin Günther Lars Kerchner<br />

5d Isabell Rheinheimer Eric Schmunk<br />

5e Eric Pérez-Salado Anna Reinwarth<br />

6a Georg Blum Johanna Disch<br />

6b Isabel Geib Tim Witzgall<br />

6c Daniel Schmidt Lina Landoll<br />

6d Daniel Jochum L. Hensel-Schäfer<br />

6e Nils Tomkowiak Naema Jochum<br />

7a Elena Kunze Till Riedel<br />

7b Phillis Roschy Mara Sweeney<br />

7c Maja Speiser Moritz Ramthun<br />

7d Lisa Will Tim Entenmann<br />

7e Rabea Breininger Jannes Wieser<br />

8a Julian Schwingel Chiara Fend<br />

8b Luisa Krüger Lars Jacob<br />

8c Christian Burgard Jessica Hettinger<br />

8d Lisa Palm Daniel Falkenberg<br />

8e Marc Dick Maren Busch<br />

9a Lukas Luiz Adeline Stecklein<br />

9b Max Niermann Adiam Keleta<br />

9c Julian Heid Anna Riedel<br />

9d Luisa Gottschalk David Mogalle<br />

9e Matthias Huschens Laura Reinwarth<br />

10a Corina Santacruz Felix Lapport<br />

Seite 10<br />

Sportdelegierte<br />

Laura Klein (MSS 12)<br />

Philipp Maue (MSS 12)<br />

Kassenwart<br />

Katrin Schäfer (MSS 12)<br />

Schriftführer<br />

Jana Roth (7e)<br />

Technischer Assistent<br />

Felix Brechtel (MSS 12)<br />

Schulsprecher<br />

Lukas Kroneberger (MSS 11)<br />

Jonas Springer (MSS 11)<br />

10b Patrick Rutter Benedikt Utzig<br />

10c Denise Bennewart Lisa Käshammer<br />

10d Roman Krafft NN<br />

10e Jonas Arnsberg Lena Scholl<br />

11 LK D-2 Hannah Meister Klaudia Wapner<br />

11 LK E-3 Lukas Kroneberger Anne Küntzler<br />

11 LK E-4 Tim Altschuck Johannes Korz<br />

11 LK PH-1 Philipp Liebold Thomas Schemainda<br />

11 LK M-3 Deike Klein Marius Smytzek<br />

11 LK CH-1 Maximilian Luczak Tom Schöneberger<br />

11 LK BIO-3 Nils Luscher Jonas Springer<br />

11 LK BIO-4 Michelle Becker Luisa Gundacker<br />

12 LK D-2 Franziska Klages Katharina Lieser<br />

12 LK E-3 Sebastian Stützle Kathrin Schäfer<br />

12 LK MU-1 Carolin Reischmann Julian Gottschalk<br />

12 LK M-1 Hannah Müller Laura Klein<br />

12 LK PH-1 Michelle Eckhard Sara Hähner<br />

12 LK BIO-1 Johannes Wagner Maximilian Schaum<br />

12 LK BIO-2 Sebastian Maler Simon Scheen<br />

13 LK M-1 Rouven Bauer Johannes Geiger<br />

13 LK M-2 Sarah Vogelsanger Miriam Brosch<br />

13 LK M-3 Stefanie Andrä Lena Haffner<br />

13 GK M-1 Raphael Pietrczyk Selina Kuntz<br />

13 GK M-2 Lukas Freunscht Alexandra Merkert<br />

13 GK M-3 Johanna Wagner Laura Ringel<br />

13 GK M-4 Dmitrij Dynkin Marco Becker<br />

Wollt ihr wissen, wer das ist?<br />

Einfach einen Blick in den SV-Schaukasten neben dem Lehrerzimmer<br />

werfen!


<strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong> ...<br />

Seite 11<br />

HSG-Aktuell<br />

� Elena Nebel (6a) zu ihrem 1. Platz im schulinternen Vorlesewettbewerb<br />

Französisch<br />

� zu ihrem Erfolg in der 1. Runde bei der 21. Biologie-Olympiade<br />

2010:Greta Schütte (12), Carolin Nothof (12), Ann-Kathrin Germann<br />

(12), Martin Sittinger (13), Tina Eichhorn (12)<br />

� zur erfolgreichen Teilnahme an der 1. Runde der Biologie-Olympiade<br />

mit der Qualifikation für die 2. Runde: Christoph Schank<br />

(11), Svenja Kohler (12), Eva Müller (12), Georg Klein (11)<br />

� zu ihrem Erfolg in der 1. Runde beim Landeswettbewerb Mathematik<br />

mit Weiterleitung zur 2. Runde im Januar:<br />

1. Platz: Daniel Krüger (7e), Vincent Nebel (8e),<br />

2. Platz: Philipp Boos (7e), Chiara Fend (8a), Edgar Geier, (8b)<br />

3. Platz: Ellen Martin, Saskia Sauers (7a), Timo Mormone (8b)<br />

Eine lobende Anerkennung für die Teilnahme an diesem Wettbewerb<br />

erhielten: Ronja Lehmann (7a), Alexander Müller (8c)<br />

� zu ihrem Erfolg in der 2. Runde der Mathematik-Olympiade mit<br />

Qualifikation für die 3. Runde:<br />

Meike Fremgen (5c), Alexandra Kantorez (5e), Tobias Rath (5e),<br />

Anna Lea Reinwarth (5e), Georg Blum (6a), Philipp Boos (7e),<br />

Daniel Krüger (7e), Chiara Fend (8a), Artyom Lepold (13), Malte<br />

Schledjewski (13),<br />

Eine lobende Anerkennung für ihre Teilnahme an der 2. Runde<br />

dieses Wettbewerbs erhielten:<br />

Anne Krämer (5e), Lukas Vollrath (6a), Jana Roth (7e), Yasemin<br />

Zurke (10e), Julian Schmidt (13)<br />

� Dominik Stähler Sieg in der Gesamtqualifikation zum<br />

EquitopPony-Cup RLP (Reiten Landeschampionat)


HSG-Aktuell<br />

. <strong>Wir</strong> danken ...<br />

� den Anwohnern der Hezog-von-Weimar-Straße, die von den Einnahmen<br />

ihres Straßenfestes 50 Euro der Schule gespendet haben<br />

� den Vertretern des Schulelternbeirats und des Freundeskreises für<br />

ihre tatkräftige Mithilfe am Infotag<br />

� den ehemaligen Klassen 10a und 10c, die ihr „Restgeld“ von der<br />

Segelfahrt für die Anschaffung von Latein-Wörterbüchern der<br />

Bibliothek gespendet haben<br />

impressum<br />

Herausgeber: <strong>Hohenstaufen</strong>-<strong>Gymnasium</strong>, <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Möllendorfstr. 29, 67655 <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Tel.: 0631 370233<br />

Fax 0631 3702389<br />

e-mail: hsg@rhrk.uni-kl.de<br />

URL: www.hsg-kl.de<br />

Redaktion: Gudrun Barkowski/ Wendelin Geib<br />

Layout: Wendelin Geib<br />

Druck: Joachim Krauß<br />

Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!