13.07.2015 Aufrufe

Diplomarbeit Seite 1-46 Helmut Schoenthaler

Diplomarbeit Seite 1-46 Helmut Schoenthaler

Diplomarbeit Seite 1-46 Helmut Schoenthaler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-1EINLEITUNGVorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur l\/irtschafts- undS o z i a I g e s c h i c h t e einer Südtlrol.er Landschaft, namentlich desVinschgaus und sei ner Nebentä ler, dar.Trn Rahnen di ese r Arbe i t soll, ausgehend von einer kurzen kulturundphys iogeograph ischen Abgrenzung des lJ n L e r s u c h u n g s g e b i etes,das naturräumliche Potential behandelt werden. Klirna undRelief a1s die wesentlichsten Geofaktoren bilden die Grenzen bzw.IIötslichkeiten eines Naturraumes und sind bestiinnend für dieLebens-und W i r t s c h a f t s b e d i n g u n g e n der Menschen. Die Schllderungdes Natur raunpotent ials ist für das Verständnis der landwrrtschaft 1i chen \rllrtschaf tsweise unerlälJlich.Irn Kapitelt Ztr Geschichte der G e t r e i d e p f I a n z e n und derenHöhengrenzen' werden die Urspr ungszentren der Getreideartenund die mutmaßlichen Wanderwege nach Europa beschrieben. DieVerbrej Lung der Getreidepf lanzen im lJ n t e r s u c h u n g s g e b i et und dLeHöhengrenzen der sel ben sol len e inen erste n Eindruck ü ber dieBedeutung bzw. den B e d e u t u n g s w a n d e 1 des Getreldebaus im Vinsch6a uund seinen Nebentä1ern vermitteln. Die Veränderungen derHöhengrenzen des Getreidebaus im Laufe der Zeit, d.h. einAuflassen der G e t r e i d e \./ i r t s c h a f t auf den höchsten Bergbauernhöten,so.Llen auf eine mög liche Entsiedelung und /oder Anderungder Wirtschaf tsv e rhäl tnisse in dl esen Regionen hindeuten.Im I(apitelI A n b a u v e r h ä 1 t n i s s e und N u t z u n g s s y s t e m e ' wird zuerstauf die beiden H a u p L n u r z u n g s f o r m e n im U n t e r s u c h u n g s b e b i e t(FrLlchfwechsel- und F e I d g r a s w i r t s c h a f t ) ei ngegangen werden, ergänzenddazr auf D i f f e r e n z i e r u n g e n der einzelnen Fruchtfolgesysteme.Die Bedeutung der Bewässerung für die 1 a n d w i r t s c h a f t I i c h e nKulturen in Vergangenheit und Gegenwart kommt in elnem eigenenKapitel zwr Sprache. In geraffter Form so11 dle geschichtlicheEntwicklung des ehemals \,reit verzweigten Netzes von kleinen undtsroljenWasservaalen im U n t e r s u c h u n g s g e b i e L nachgeze ichneL werden.Es wlrd dabe i auch auf dle Ablösung des ural ten Bewässerungssystens durch die fnstallierung von B e r e g n u n g s a n 1a g e n , besonders

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!