04.12.2012 Aufrufe

Am Freitag den 30.10.2009 22.00 bis 1.00 Uhr Wo

Am Freitag den 30.10.2009 22.00 bis 1.00 Uhr Wo

Am Freitag den 30.10.2009 22.00 bis 1.00 Uhr Wo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rülzheim - 17 - Ausgabe 43/2009<br />

Musiktheater Rülzheim<br />

Music Of The Night<br />

Das neue Programm 2009 mit Chor, Solisten und Band<br />

An alle Musikfreunde ergeht herzliche Einladung.<br />

Sonntag, 22. November 2009, 18.00 <strong>Uhr</strong><br />

Freizeithaus Rülzheim<br />

MUSIKTHEATER RÜLZHEIM - und der Abend gehört Ihnen!<br />

Angelsportverein Rülzheim e.V.<br />

Vereinsinfo<br />

Fischen in Offenbach<br />

<strong>Am</strong> Samstag, <strong>den</strong> 24. Oktober startet unser Angelausflug nach Offenbach.<br />

Die Abfahrt erfolgt um 8.00 <strong>Uhr</strong> am Friedhofparkplatz. Da<br />

die Witterung nicht vorhersehbar ist bitte entsprechend klei<strong>den</strong>. Geangelt<br />

wer<strong>den</strong> darf mit 2 Ruten und alle Köder sind erlaubt. Es gibt<br />

kein offiziell gemeinsames Ende, so dass jeder nach Lust und Laune<br />

fischen kann. Für die Verpflegung etc. muss jeder selbst Sorge tragen.<br />

Wer keinen fahrbaren Untersatz hat sucht sich eine Mitfahrgelegenheit<br />

oder meldet sich bei Peter Frey. Die Kosten belaufen sich<br />

pro Angler auf 23,50 €, die nach der Meldeliste auf je<strong>den</strong> Fall zu entrichten<br />

sind Die Angelerlaubnis besteht eine <strong>Wo</strong>che lang <strong>bis</strong> einschließlich<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> 30. Oktober.<br />

Arbeitseinsatz<br />

Wie vorab schon angekündigt soll im November das Kanalufer gesäubert<br />

wer<strong>den</strong>. Es ist dies die letzte Gelegenheit in diesem Jahr das<br />

Arbeitsstun<strong>den</strong>saldo auf mindestens 12 Stun<strong>den</strong> plus auszugleichen,<br />

um für das Jahr 2010 eine Angelerlaubnis für die Vereinsgewässer erhalten<br />

zu können.<br />

Die Termine sind: Samstag 7./ 14./ 21. November ab 9.00 <strong>Uhr</strong> am<br />

Kanalwehr K30. Bitte Rechen, Forken etc. soweit möglich mitbringen.<br />

Fischerei<br />

In letzter Zeit häufen sich beim Vorstand wieder die Beschwer<strong>den</strong><br />

einzelner Angler darüber, dass einige wenige Angelfreunde sich nicht<br />

an die vorgegebenen Regeln am Angelwasser halten. Ma<strong>den</strong>dosen,<br />

abgeschnittene Angelschnüre, Essensreste und Getränkeflaschen<br />

wer<strong>den</strong> achtlos in der Natur entsorgt, massive Erdeingriffe am Ufer<br />

des Kanals durchgeführt und es soll auch bei der Angelei in der<br />

Nacht die Angelzeit nicht mehr so genau genommen wer<strong>den</strong>.<br />

Der Gesamtvorstand weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass<br />

die Richtlinien des Vereins sowie die staatlichen Fischereigesetze<br />

einzuhalten sind. Es wird in Zukunft vermehrt darauf geachtet und die<br />

Strafen des Vereins können von einfachen Geldstrafen über zeitliches<br />

Angelverbot <strong>bis</strong> zum Ausschluss aus dem Verein gehen. Bitte beachtet<br />

dies damit nachher kein Katzenjammer aufkommt.<br />

Der Vorstand<br />

Vogelschutz- und Zuchtverein<br />

1968 e.V. Rülzheim<br />

Natur vor der Haustür,<br />

Jürgen Seifert<br />

Sieht aus wie eine Hummel, hat einen Rüssel und zwei Flügel –<br />

wer <strong>bis</strong>t du?<br />

<strong>Wo</strong>llschweber (Bombylius major)<br />

An einem schönen Apriltag im letzten Jahr ist mir an einer Wegekreuzung<br />

auf einem frischen Baumstumpf ein gar seltsames fliegendes<br />

Objekt vor die Linse meiner Digitalkamera gekommen. Der<br />

Schattenwurf war so einmalig. Und bei der intensiven Sonneneinstrahlung<br />

gelang mir das Foto sogar. Da ich die Angewohnheit habe,<br />

meine Fotos im PC zu beschriften, stellte sich mir zunächst eine schier<br />

unlösbare Frage. Wer oder was <strong>bis</strong>t du? Die Gesamtform erinnert<br />

an ein kleines Hummelmännchen. Zwei Flügel. Und einen langen<br />

Rüssel. Hummeln gehören zu <strong>den</strong> Hautflüglern und haben 4 Flügel.<br />

Schmetterlinge haben einen Rüssel zum Nektarsaugen. Da das Tierchen<br />

nur 2 Flügel hat musste es also ein Zweiflügler sein, eine Fliege.<br />

Um es kurz zu machen. Ich habe lange gebraucht, um in meinem Insektenführer<br />

die passende Abbildung und Beschreibung zu fin<strong>den</strong>.<br />

Und die Lösung ist: Es ist ein <strong>Wo</strong>llschweber mit dem lateinischen Namen<br />

Bombylius major, ein großer <strong>Wo</strong>llschweber also. Mit 8 <strong>bis</strong> 12<br />

mm Größe gehört er zu <strong>den</strong> ausgezeichneten Fliegern. Es war gar<br />

nicht so einfach, ihn zu fotografieren. Er war ständig unterwegs und<br />

änderte ganz plötzlich die Richtung. Im Frühjahr fliegt er auf Blumen,<br />

taucht seinen ungewöhnlich langen Rüssel hinein und saugt Nektar.<br />

Seine Larven entwickeln sich in <strong>den</strong> Nestern von einigen Erdbienenarten.<br />

Der <strong>Wo</strong>llschweber ist verbreitet in Europa, Japan, Nordafrika<br />

und Nordamerika. Wie gesagt, zum ersten Mal ist mir das Tier im<br />

letzten Jahr aufgefallen – ein einziges Mal. Seitdem habe ich ihn<br />

mehrfach gesehen, sogar im Pfälzer Wald. Und nun weiß ich auch,<br />

dass er in die weitere Verwandtschaft der Raub- und Tanzfliegen<br />

gehört. Wenn ich wieder einen <strong>Wo</strong>llschweber sehe, fällt es mir nicht<br />

leicht daran zu glauben. Ich sehe eine Hummel mit zwei Flügeln und<br />

einem großen Rüssel – ein sonderbares Wesen aus der Welt der Insekten.<br />

Kleintierzuchtverein P111, Rülzheim 1961 e.V.<br />

Zur diesjährigen Lokalschau am 31. Okt./ 1. November, la<strong>den</strong> wir unsere<br />

Züchter, Aussteller und Helfer zum Käfigaufbau herzlich ein.<br />

Sonntag <strong>den</strong> 25.10.09 Meldeschluss der Austellungstiere Meldebögen<br />

können beim 1. Vorstand oder dem Ausstellungsleiter Huber Willi<br />

sowie im Streichelzoo abgegeben wer<strong>den</strong>.<br />

Montag, <strong>den</strong> 26.10.09<br />

Käfigaufbau ab 13.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

Dienstag, <strong>den</strong> 27.10.09<br />

Käfigaufbau ab 13.00 <strong>Uhr</strong>.<br />

<strong>Freitag</strong>, <strong>den</strong> 30.10.09<br />

Einsetzen der Tiere ab 13.00 <strong>Uhr</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!