04.12.2012 Aufrufe

Am Freitag den 30.10.2009 22.00 bis 1.00 Uhr Wo

Am Freitag den 30.10.2009 22.00 bis 1.00 Uhr Wo

Am Freitag den 30.10.2009 22.00 bis 1.00 Uhr Wo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rülzheim - 25 - Ausgabe 43/2009<br />

Die Anmeldung (mit Kopie der Teilnahmebestätigung Brennholz-Kurs)<br />

ist zu sen<strong>den</strong> an das Forstrevier Rheinauen, Bahnhofstraße 10,<br />

76776 Neuburg. Aufgrund der weiter steigen<strong>den</strong> Nachfrage nach<br />

Brennholz kann keine verbindliche Zusage über die mögliche Liefermenge<br />

gegeben wer<strong>den</strong>! Die Abgabemenge wird zunächst auf ca. 10-<br />

15 Kubikmeter (Festmeter) Industrieholz bzw. 15 Raummeter (Ster)<br />

Schlagabraum pro Haushalt begrenzt.<br />

Es kann jedoch voraussichtlich mehr Industrieholz als Schlagabraum<br />

zugeteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Heckenabfuhr<br />

Die nächste Heckenabfuhr findet in Hördt am Dienstag, dem 10. November<br />

2009, statt.<br />

Der Forstbeamte informiert<br />

Der für <strong>den</strong> Gemeindewald Hördt zuständige Forstbeamte Reinhold<br />

Ehrstein hält zwecks Brennholzabgabe folgende Sprechstun<strong>den</strong> ab:<br />

am 28.10.2009 von 18.00 - 19.00 <strong>Uhr</strong> im Rathaus Hördt, Erdgeschoss.<br />

Er ist in dieser Zeit auch in Fragen zum Gemeindewald für<br />

die Bürger persönlich zu sprechen. Zusätzlich kann man H. Ehrstein<br />

innerhalb der Arbeitswoche unter folgender Nr. erreichen: 0170 / 22<br />

62 487, sowie donnerstags von 16.00 - 17.30 <strong>Uhr</strong> im Rathaus Wörth<br />

unter der Nr.: 07271 / 13 14 02.<br />

Ende amtlicher Teil<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

Geburtstage vom 24. - 30. Oktober 2009<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Hildegard Ehnes, Grünwaldstr. 7<br />

am 24.10.09 zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Arnulf Geiger, Mozartstr. 2<br />

am 25.10.09 zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Albert Höfer, Spiegelbergstr. 19<br />

am 28.10.09 zum 80. Geburtstag<br />

Frau Rita Ziehl, Klosterstr. 17<br />

am 29.10.09 zum 74. Geburtstag<br />

Gäste aus Staunton / USA zu Besuch im<br />

Klosterdorf Hördt - Teil 2<br />

Siehe Seite 26<br />

Besucher aus Staunton la<strong>den</strong><br />

zum Gegenbesuch<br />

Sie wollen wieder kommen, so viel steht fest: 35 Gäste aus der befreundeten<br />

US-Gemeinde Staunton besuchten am vergangenen <strong>Wo</strong>chenende<br />

das Klosterdorf, gewannen einen Einblick in seine Geschichte<br />

und das Leben der Einwohner von heute und anno dazumal.<br />

Und ganz nebenbei lernten die <strong>Am</strong>erikaner natürlich auch Hördter<br />

Gastlichkeit und Pfälzer Frohsinn kennen – unter anderem bei einem<br />

„Butcher Fest Lunch“ (tradit. Pfälzer Schlachtfest) und einem zünftigen<br />

Federweißen-Abschluss. Doch zunächst empfingen rund 40<br />

Hördter Bürger und ein Chor aus Schulkindern die Gäste aus <strong>den</strong><br />

USA im Pfarrzentrum. Bürgermeister Gerd Rheude erinnerte an die<br />

fast 1230-jährige Geschichte des Kloster- und Tabakdorfs und natürlich<br />

an die Ursprünge der Freundschaft zwischen Hördt und Staunton:<br />

1987 wurde ein 300 Jahre altes Fachwerkhaus in das Freilichtmuseum<br />

„Frontier Culture Museum“ in Staunton verschifft. Seither<br />

repräsentiert es dort als „German Farm“ die Kultur deutscher Auswanderer<br />

und seither bestehen freundschaftliche Bande zwischen<br />

<strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong>. „Dieser Besuch soll dazu beitragen, unsere guten<br />

Beziehungen noch enger zu knüpfen“, sagte Rheude beim Empfang.<br />

John Avoli, früherer Bürgermeister von Staunton und jetzt Leiter des<br />

Museums, lud die Hördter zu einem Besuch im kommen<strong>den</strong> Jahr ein,<br />

bei dem auch der Vertrag der bereits vom Hördter Gemeinderat beschlossenen<br />

Städtepartnerschaft unterzeichnet wer<strong>den</strong> könnte.<br />

Nachdem die <strong>Am</strong>erikaner von <strong>den</strong> Hördter Gastgebern aus Politik<br />

und Kultur sowie Bürgermeister Reiner Hör und dem Ersten Beigeordneten<br />

der Verbandsgemeinde, Bernd Dreyer, begrüßt und im<br />

Schützenhaus zünftig verpflegt waren, ging es nach dem obligatorischen<br />

Gruppenfoto in mehreren Gruppen durch die Hördter Ortslage.<br />

Großes Interesse bestand bei <strong>den</strong> Besuchern an alter Bausubstanz,<br />

wie sie im Klosterdorf noch hier und da zu fin<strong>den</strong> ist. u.a. von der im<br />

Jahr 2005 renovierten Kirche sowie vom Rathaus.<br />

Per Pferdefuhrwerk fuhr man zur Klostermühle und zum Freyhof. Dort<br />

erhielten sie vom Hofbesitzer Max Frey jun. und dessen Frau einen<br />

Vortrag über <strong>den</strong> Tabakanbau und die Verarbeitung. Auch zum Spargelanbau<br />

hatten die Gäste Fragen.<br />

Frau Dr. Bauer-Grone lud alle Teilnehmer zu einem Umtrunk sowie einer<br />

kurzen Besichtigung der Ölmühle.<br />

Dass keine Berührungsängste zwischen Deutschen und <strong>Am</strong>erikaner<br />

bestehen, bewies das abschließende Federweißenfest beim PWV.<br />

Herrlich dekoriert von <strong>den</strong> Mitgliedern des Vereins und musikalisch<br />

unterlegt durch das Duo Martin und André fand der Tag einen angemessenen<br />

Ausklang bei ausgelassener Stimmung. Auch die Kommunikation<br />

kam keinesfalls zu kurz. Bevor die Reisegruppe ihren Heimweg<br />

nach Heidelberg antrat, wur<strong>den</strong> nochmals Verabredung für das<br />

kommende Jahr getroffen. Dann sollen bei einem Besuch in Staunton<br />

endlich die Unterschriften unter die Urkun<strong>den</strong> gesetzt und damit die<br />

Partnerschaft besiegelt wer<strong>den</strong>. Somit bekommt das Klosterdorf<br />

Hördt, neben der mit Stabroek in Belgien, eine weitere Partnergemeinde.<br />

Kirchengemeinde<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Georg Hördt<br />

Gottesdienste am 24. und<br />

25.10.2009<br />

Samstag, 24.10.09<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Vorabendgottesdienst<br />

Sonntag, 25.10.09<br />

09.30 <strong>Uhr</strong> Pfarrgottesdienst<br />

18.30 <strong>Uhr</strong> Sonntagabendmesse in Bellheim<br />

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt.<br />

Der Pfarrgemeinderat bietet an:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!