04.12.2012 Aufrufe

Juni 2012 - Gemeinde Büchenbach

Juni 2012 - Gemeinde Büchenbach

Juni 2012 - Gemeinde Büchenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Rathaus informiert<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

das Schul- bzw. Kindergartenjahr geht zu Ende, die Sommerferien<br />

stehen vor der Tür. Bis Dienstag, den 11. September heißt es nun<br />

für alle Kinder und Jugendlichen, aber auch für die vielen anderen<br />

Menschen, welche zum Gelingen von Schule bzw. Kinderbetreuung<br />

und –erziehung beitragen: Schule ade – Ferien olé!<br />

Klassenbildung im Schuljahr <strong>2012</strong>/2013<br />

Grundschule <strong>Büchenbach</strong><br />

Die Schülerzahlen sind in den Klassenstufen 2, 3 und 4 im Bereich<br />

von jeweils ca. 30 bis 33 Kindern, so dass im Rahmen des vom Kultusministerium<br />

festgelegten Klassenteilers, welcher bei 29 Kindern<br />

pro Grundschulklasse liegt, jeweils zwei Parallelklassen gebildet<br />

werden könnten.<br />

Für die 1. Klasse wird mit ca. 36 bis 38 Kindern gerechnet.<br />

Mittelfristige Schülerprognose aufgrund der Geburtenstatistik:<br />

Schuljahr Geburtszeitraum Schüler<br />

2013/14 01.10.06-30.09.07 39<br />

2014/15 01.10.07-30.09.08 56<br />

2015/16 01.10.08-30.09.09 40<br />

2016/17 01.10.09-30.09.10 49<br />

2017/18 01.10.10-30.09.11 42<br />

Die Gesamtschülerzahl der Grundschule <strong>Büchenbach</strong> beträgt im<br />

Schuljahr <strong>2012</strong>/2013 ca. 140 Kinder.<br />

Bis zum Schuljahr 2017/2018 rechnen wir mit einer Gesamtschülerzahl<br />

von ca. 180 Kindern an „unserer“ Grundschule.<br />

Im Vergleich zu anderen Grundschul-Standorten haben wir in <strong>Büchenbach</strong><br />

nach vielen Jahren des stetigen Schüler-Rückganges die<br />

Trendwende geschafft.<br />

Die Schülerzahlen tendieren in den nächsten Jahren wieder nach<br />

oben.<br />

Mittelschule <strong>Büchenbach</strong><br />

Im kommenden Schuljahr kann voraussichtlich eine Klasse für die<br />

5. Jahrgangsstufe gebildet werden. Die weiteren Jahrgangsstufen<br />

werden an der Anton-Seitz-Mittelschule in Roth bzw. im Rahmen<br />

des Mittelschulverbundes unterrichtet.<br />

Montessorischule <strong>Büchenbach</strong><br />

In der Montessorischule <strong>Büchenbach</strong> werden im kommenden<br />

Schuljahr vier Lerngruppen (Klassen) in der Grundschule sowie<br />

zwei Lerngruppen in der Sekundarstufe (Klassenstufe 5 – 7) unterrichtet.<br />

Insgesamt steigt die Anzahl der Lerngruppen von fünf auf sechs. Im<br />

Sommer 2015 bzw. 2016 können dann voraussichtlich wieder Kinder<br />

ihren Schulabschluss in <strong>Büchenbach</strong>, an „unserer“ Montessorischule,<br />

getragen vom Montessoriverein Roth-Schwabach, ablegen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat – 26. 06. <strong>2012</strong><br />

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 „Birket“, Teilbereiche I und<br />

II im Bereich der Karlsbader Straße, Herz-Jesu-Kindergarten<br />

Zur planungsrechtlichen Schaffung der Voraussetzungen zum Bau<br />

der Kinderkrippe am Herz-Jesu-Kindergarten wurde der entsprechende<br />

verbindliche Bauleitplan geändert. Im Wesentlichen wurde<br />

das Baufenster nach Süden erweitert. Dem Außenspielbereich des<br />

Kindergartens wird künftig eine bisherige gemeindliche Grünfläche<br />

zugeschlagen. Der geänderte Bebauungsplan wurde nunmehr<br />

nach der öffentlichen Auslegung sowie Beteiligung der relevanten<br />

Träger öffentlicher Belange als Satzung beschlossen.<br />

Der Zuwendungsbescheid zum Bau der Krippe ist durch die Regierung<br />

von Mittelfranken zwischenzeitlich erteilt worden. Ingesamt<br />

fließt ein Staatszuschuss in Höhe von ca. 331.000 € nach <strong>Büchenbach</strong>.<br />

Die Gemeine steuert weitere 150.000 € zum Bau der Krippe<br />

bei. Weitere Kosten trägt die Katholische Kirche.<br />

Der Baubeginn wird in Kürze erfolgen. Bauträger ist die Katholische<br />

Kirchenstiftung Herz-Jesu.<br />

Änderung des Regionalplanes Industrieregion Mittelfranken<br />

– potenzielle Standorte für Windkraftanlagen – Stellungnahme<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Büchenbach</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat sich bereits im Frühjahr <strong>2012</strong> ausführlich mit<br />

der Thematik beschäftigt. Am 04. Mai fand eine gut besuchte Bürgerversammlung<br />

zu diesem Thema statt.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>bereich <strong>Büchenbach</strong> ist ein Vorranggebiet für Windkraftanlagen<br />

östlich von Tennenlohe vorgesehen.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat nach ausführlicher Debatte beschlossen,<br />

eine Besichtigungsfahrt zum Windpark bei Dürrwangen (Landkreis<br />

Ansbach, Nähe Dinkelsbühl) zu machen. Diese startet am Samstag,<br />

28. 07. <strong>2012</strong>, Treffpunkt: 09.00 Uhr am Rathaus. Interessierte Bürger<br />

sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Die endgültige Stellungnahme wird der <strong>Gemeinde</strong>rat in seiner Sitzung<br />

am 31. 07. <strong>2012</strong> beschließen.<br />

Aufwertung des Bereiches Schulgasse, Möglichkeiten zur Erstellung<br />

öffentlicher Stellplätze sowie eine Grünfläche<br />

Der Bereich Fl. Nr. 53 – Gemarkung <strong>Büchenbach</strong>, ehemaliges Anwesen<br />

Schulgasse 4 (sog. Gußner-Hofstelle) liegt seit ca. 20 Jahren<br />

brach. Zeitweise wurde dort während der <strong>Büchenbach</strong>er Kirchweih<br />

der Auto-Scooter aufgestellt. Derzeit wird die 1.694 qm große Fläche<br />

als Holzlagerplatz sowie als provisorische Parkplatzfläche genutzt.<br />

Im nord-westlichen Bereich der Fläche befindet sich eine<br />

unverputzte Scheune.<br />

Im Frühjahr 2011 hat der Eigentümer der Fläche einen Bauantrag<br />

zur Errichtung von zwei Doppelhäusern im nördlichen Bereich der<br />

Fläche gestellt.<br />

Seitens der <strong>Gemeinde</strong> sowie seitens des Landratsamtes wurde die<br />

Errichtung der beiden Doppelhäuser genehmigt.<br />

Die südlich der beiden geplanten Doppelhäuser befindliche Restfläche<br />

zu ca. 500 qm wurde seitens des Eigentümers der <strong>Gemeinde</strong><br />

zum Kauf angeboten.<br />

Aus Sicht der Verwaltung könnten dort ca. 10 – 12 Stellplätze sowie<br />

eine Grünfläche entstehen. Die in unmittelbarer Nähe befindliche<br />

Geschäftsstelle der Raiffeisenbank benötigt zusätzliche Mitarbeiterstellplätze.<br />

Die Raiffeisenbank Roth-Schwabach ist bereit, sich<br />

an den Kosten für die Stellplätze angemessen zu beteiligen – gegen<br />

eine Reservierung der Stellplätze zu den Arbeitszeiten der Mitarbeiter.<br />

Aus Sicht der <strong>Gemeinde</strong> ist dies problemlos möglich, da<br />

der öffentliche Bedarf sich vorwiegend auf Abend- und Wochenendzeiten<br />

bezieht.<br />

Einstimmig wurde folgendes beschlossen:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt der Projektidee zur Anlage eines öffentlichen<br />

Stellplatzes mit Grünanlage im Bereich der Schulgasse zu und<br />

beauftragt die Verwaltung, eine Grobplanung zu beauftragen und<br />

im <strong>Gemeinde</strong>rat vorzustellen.<br />

Aufwertung des Bereiches Schulgasse, Möglicher Ausbau Sticweg<br />

Schulgasse-Süd<br />

Der Stichweg Schulgasse-Süd – mitten im Ortszentrum gelegen<br />

– ist derzeit geschottert. Aufgrund des Gefälles zur ausgebauten<br />

Schulgasse hin wird der Schotter im Starkregenfall regelmäßig ausgespült.<br />

Aus Sicht der Verwaltung ist es erforderlich, den Stichweg auf ei-<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!