14.07.2015 Aufrufe

Schulinternes Curriculum (SII) Qualifikationsphase - sgs-straelen.de

Schulinternes Curriculum (SII) Qualifikationsphase - sgs-straelen.de

Schulinternes Curriculum (SII) Qualifikationsphase - sgs-straelen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Städtisches Gymnasium StraelenHalbjahresthema Q1/II (Leistungskurs)Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung(*Lektüre bzw. Themenfestlegung durch die Vorgaben zum Zentralabitur)Sprechen undSchreibenUmgang mitTexten:Epochen undGattungenReflexion überSpracheMetho<strong>de</strong>nFühren von texterschließen<strong>de</strong>nGesprächentextbezogenesSchreiben; analytischu. produktionsorientiert(II A,B)<strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>Schreibauftrag in epischenTextens.o.vergleichen<strong>de</strong> Analysevon literarischenTexten(II C)Argumentative Entfaltungeines fachspezifischenSachverhaltsim Anschluss an eineTextvorlage (III A/B)1. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (1)Epochenumbruch19./20.Jh. unter beson<strong>de</strong>rerBerücksichtigung<strong>de</strong>r Entwicklungepischer Texte:J.Roth: Hiob*Strukturmerkmale <strong>de</strong>rGattungSprache als epischeHandlungIntertextualitätFilm als MedientextFachbegriffe2. UnterrichtsvorhabenTradition und Traditionsbrüche (2)Epochenumbruch19./20.Jh.:Theoretische Texteund ausgesuchte literarischeBeispiele zu<strong>de</strong>n Epochen Realismus,Naturalismus,Expressionismus, Fin<strong>de</strong> siécle (Deka<strong>de</strong>nz)Sprache in literarischenTexten <strong>de</strong>rMo<strong>de</strong>rneFachbegriffeSprache, Denken,WirklichkeitSprache und WirklichkeitSprachnot, -skepsis, -krise3. UnterrichtsvorhabenSprachkritik, Sprachskepsis und SprachnotH. Hofmannsthal:Chandos-Brief*Gedichte und weitereSachtexte zum ThemaSprache, Denken,WirklichkeitEntwicklung vonKommunikationsmedienund ihre gesellschaftlicheWirkungErarbeiten, Beschreibenvon Struktureneines längeren epischenTextesMediale Analysebefun<strong>de</strong><strong>de</strong>uten, vergleichenVisualisieren von ArbeitsergebnissenAnalyse von Sprachstrukturenim FunktionszusammenhangDeuten, Vergleichenvon medialen Analysebefun<strong>de</strong><strong>de</strong>utenFächerübergreifen<strong>de</strong>sArbeitenSprachanalytischesArbeitenArbeit an BegriffenSchriftl./mdl. fächerverbin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s/erörtern<strong>de</strong>s SchreibenProbleme <strong>de</strong>r LebensweltMitverantwortung für die Gestaltung <strong>de</strong>r kulturellen VerhältnisseFachschaft Deutsch 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!