04.12.2012 Aufrufe

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - RespectResearchGroup

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - RespectResearchGroup

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - RespectResearchGroup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 19. Mai 2004, Block C - Vormittag<br />

11.00 Uhr<br />

Annette Fredrich, & Annette Vorwerk-Behrend, Hamburger BeraterContor<br />

CoachingCircle – von der Reflektion zu Aktion<br />

- Transferorientiertes Lernen und Selbstlernkompetenz -<br />

In einer Mischung aus Vortrag und Methodendemonstration wollen wir in diesem<br />

Beitrag das Konzept, Methoden und Instrumente des CoachingCircles – ein Verfahren<br />

der kollegialen Beratung von Führungskräften - zur Diskussion stellen.<br />

CoachingCircle ist eine in der Praxis bewährte Möglichkeit, gerade erfahrenen Führungskräften<br />

eine Plattform zur Selbstreflektion und transferorientiertem Lernen zu<br />

bieten. Die Teilnehmer lernen durch individuelles Feedback und ihre Selbstlernkompetenz<br />

im Führungsalltag wird gefördert.<br />

12.00 Uhr<br />

Dr. Ellen Buckermann, Köln<br />

"Psychodynamisches Coaching - Interdisziplinäre Outplacementberatung"<br />

Die ganzheitliche Betrachtung einer Konflikt- und Krisensituation des Arbeitsbereiches<br />

eröffnet durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die Möglichkeit schneller<br />

Stabilisierung des Klienten/ der Situation: A) durch das geschützte Beratungsfeld, B)<br />

durch gemeinsames professionelles Betrachten der Aspekte C) durch die Psychodynamik<br />

der gemeinsamen Interaktion.<br />

13.00 bis 14.00 Uhr gemeinsames Mittagsbuffet<br />

<strong>Kongress</strong> 2004<br />

Seite 54<br />

Mittwoch, 19. Mai 2004, Block D - Vormittag<br />

Arbeit & Gesundheit II<br />

9.00 Uhr<br />

Dr. Katrin Priemuth & Dr. Bettina Wachter, Sophus GmbH, Ingolstadt<br />

Fehlzeiten effektiv reduzieren<br />

Wenn Sie sich <strong>für</strong> das Thema Senkung motivationsbedingter Fehlzeiten und der<br />

Erhöhung des Arbeitgeber-Commitments interessieren, sind Sie bei unserem Vortrag<br />

richtig. Durch die Analyse von 159 deutschen Unternehmen konnte von uns statistisch<br />

ermittelt werden, welche Maßnahmen und kulturellen Bedingungen im<br />

Unternehmen <strong>für</strong> die Senkung der Fehlzeiten verantwortlich sind. Auf Basis der<br />

Erkenntnisse in Kombination mit unseren praktischen Erfahrungen wird ein effektives<br />

Vorgehen zur Fehlzeitensenkung bzw. –prävention vorgestellt.<br />

9.45 Uhr<br />

Diana Starke & Thomas Randhofer, Mannstaedt Werke GmbH, Troisdorf<br />

Krankenstand und Fehlzeiten - die Suche nach der Nadel im Heuhaufen"<br />

Ungefähr 7% Krankenstand und Fehlzeiten, das war die Ausgangssituation, die ein<br />

stahlverarbeitendes Unternehmen dazu bewog, sich systematisch mit dem Thema<br />

"Fehlzeiten und Krankenstand" auseinander zusetzen. Getragen von wirtschaftlichen<br />

Überlegungen (7% Krankenstand bedeuten, dass jeden Tag ca. 56 Mitarbeiter-<br />

Innen fehlen) wurde das Bedürfnis formuliert, geeignete Maßnahmen zu ergreifen,<br />

um die Zielgröße von 5,4% zu erreichen. Berichtet wird von einem Prozess, der sich<br />

über ca. 1 Jahr hinweg erstreckte. Es wird ferner aufgezeigt, welche Maßnahmen das<br />

Unternehmen zur Sensibilisierung seiner Führungskräfte unternommen hat.<br />

Schließlich muss als Fazit aus der Untersuchung festgehalten werden: manche Dinge<br />

sind einfach so, wie sie sind.<br />

10.30 bis 11.00 Uhr gemeinsame Kaffeepause<br />

<strong>Kongress</strong> 2004<br />

Seite 55<br />

Mittwoch, 19. Mai 2004, Block D - Vormittag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!