04.12.2012 Aufrufe

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - RespectResearchGroup

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - RespectResearchGroup

5. Kongress für Wirtschaftspsychologie - RespectResearchGroup

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 19. Mai 2004, Block F - Vormittag<br />

Mittwoch, 19. Mai 2004, Block F - Vormittag<br />

Veränderungsmanagement II<br />

9.00 Uhr<br />

Dr. Udo Janssen, 3P Entwicklungsges. MbH, Leer<br />

Philosophie und Menschenbild im Veränderungsmanagement<br />

Darstellung eines Veränderungsprozesses im Mittelstand, bei dem Leitbild und<br />

Beteiligungsorientierung die Grundsätze der Restrukturierung darstellten.<br />

10.30 bis 11.00 Uhr gemeinsame Kaffeepause<br />

11.00 Uhr<br />

Uli Greber & Annette Motz, Personal- und Organisationsentwicklung der Aachener<br />

und Münchener Versicherungen, Aachen<br />

Ein Praxisbericht vom Zusammenwachsen zweier Schwestern<br />

Wir berichten Ihnen, wie wir die Zusammenführung zweier Schwesterunternehmen<br />

der Versicherungsbranche von interner PE/OE-Seite her begleitet haben. Wir lassen<br />

Sie an unseren Erfolgsgeschichten und Stolpersteinen teilhaben. Knifflig dabei: die<br />

PE/OE ist selbst als "fusionierte Abteilung" vom Veränderungsprozess betroffen.<br />

Ihre Fragen sind uns ein Anliegen. Was wir alle daraus lernen können, möchten wir<br />

mit Ihnen zum Abschluss gemeinsam reflektieren.<br />

12.30 bis 14.00 Uhr gemeinsames Mittagsbuffet<br />

<strong>Kongress</strong> 2004<br />

Seite 58<br />

Mittwoch, 19. Mai 2004, Block G - Vormittag<br />

Personalentwicklung III<br />

9.00 Uhr<br />

Attila Szabó & Matthias Mickeleit, Attila Szabó Personalberatung, Hamburg<br />

Erfahrungen in der verlaufsanalytischen Bewertung von Assessment<br />

Centern<br />

In diesem Beitrag wird der Versuch behandelt, in einem Assessment Center bestimmte<br />

Merkmale nicht nur in der Intensität, sondern auch im Verlauf der einzelnen<br />

Übungen zu erfassen und in die Auswertung einzubeziehen. Für diese Vorgehen<br />

wird angenommen, dass eine durchgehende Beobachtung bestimmter Kriterien die<br />

Aussagekraft <strong>für</strong> die Beurteilung der Teilnehmer erhöht.<br />

Es werden die Möglichkeiten verschiedener Verlaufsbeobachtungen dargestellt und<br />

diskutiert. Die Beobachtungsergebnisse werden mit weiteren AC-Ergebnissen<br />

(Ratings, auch Testbefunden) verglichen – es werden Zusammenhänge dargestellt.<br />

Des weiteren wird diskutiert, inwieweit sich der Beobachtungsaufwand – bezogen<br />

auf die Aussagekraft der Ergebnisse – vertreten lässt.<br />

9.45 Uhr<br />

Dr. Antonia Weise, PE-Solution Dr. Selck, Weise und Weise, Essen<br />

Beitrag zur Qualitätssicherung der Entscheidungsfindung im Assessment<br />

Center durch Einführung von Begriff und Quantifizierung der<br />

Messunsicherheit<br />

In dem Vortrag wird eine neue Bewertungs- und Auswertungsmethode zur<br />

Verbesserung der Entscheidungsfindung im Assessment Center vorgestellt. Dabei<br />

wird der in der physikalischen Messtechnik gebräuchliche und international genormte<br />

Begriff der Messunsicherheit interdisziplinär auf die psychologische Praxis übertragen.<br />

Dadurch wird das Entscheidungsrisiko quantifiziert und bei genügend<br />

umfangreichem Datenmaterial können neue Validitätsmaße <strong>für</strong> ein Assessment<br />

Center berechnet werden.<br />

10.30 bis 11.00 Uhr gemeinsame Kaffeepause<br />

<strong>Kongress</strong> 2004<br />

Seite 59<br />

Mittwoch, 19. Mai 2004, Block G - Vormittag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!