04.12.2012 Aufrufe

Unsere Kids - Da ist was los! - Oberschützen

Unsere Kids - Da ist was los! - Oberschützen

Unsere Kids - Da ist was los! - Oberschützen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde<br />

Info<br />

Erscheinung vierteljährlich · 38. Ausgabe · Herbst 2012<br />

Schultütenübergabe für Familienförderung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Bgm. Günter Toth informiert ........................2<br />

• Dou tuit si wos .................................3 - 4<br />

• Aus der Großgemeinde ............................5<br />

• Informationen aus den Ortsteilen ................6 - 13<br />

• <strong>Unsere</strong> Feuerwehr ...............................14<br />

• Jugendarbeit ....................................15<br />

Amtliche Mitteilung. Zugestellt durch Post.at<br />

pünktlich am ersten schultag lud die Gemeinde <strong>Oberschützen</strong> 27 Tafelklasser ins Gemeindeamt<br />

<strong>Oberschützen</strong> ein. Die Vertreter der Gemeinde begrüßten sie und übergaben die Schultüten.<br />

• <strong>Unsere</strong> <strong>Kids</strong> .................................16 - 21<br />

• Wir gratulieren ...................................22<br />

• Photovoltaik <strong>Oberschützen</strong> ........................23<br />

• Gemeindepolitiker informieren .................24 - 26<br />

• Ärztebereitschaftsdienst ..........................27<br />

• Termine .........................................28<br />

ImprEssum: Für den Inhalt verantwortlich: Bürgerme<strong>ist</strong>er Günter Toth; redaktionsteam Ortsteile: Ernst Karner, Astrid Edenhofer, Elke Kainz, Ingrid ulreich, reinhard Jany, Judith Bammer;<br />

Grafik & Design: seier.com Werbeagentur; Fotos: zVg.


Bürgerme<strong>ist</strong>er Günter Toth<br />

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger,<br />

die September-Ausgabe unserer Gemeindezeitung läutet immer<br />

auch das letzte Drittel eines Jahres ein. und dieses mal neigt sich<br />

auch eine Gemeinderatsperiode dem Ende zu – denn am 7. Oktober<br />

finden Bürgerme<strong>ist</strong>er- und Gemeinderatswahlen statt. Deshalb haben<br />

wir für sie in dieser Ausgabe auch allgemeine Informationen<br />

zur Wahl zusammengestellt (Informationen zur Briefwahl, Wahllokale,<br />

Öffnungszeiten etc.).<br />

Viele von Ihnen haben den sommer zur Erholung im Kreise von<br />

Familie und Freunden oder zum reisen nutzen können. „ruhig“<br />

<strong>ist</strong> es in unserer Großgemeinde den Sommer über dennoch nicht<br />

gewesen, denn wir sind auch in dieser Jahreszeit unserem Gemeinde-motto<br />

„Dou tuit si wos“ treu geblieben. Zahlreiche Feste<br />

und Veranstaltungen haben unsere Großgemeinde belebt und<br />

die Menschen zusammengebracht. Viele positive Rückmeldungen<br />

habe ich auch zu unserer Broschüre „Helle Köpfen kommen aus<br />

<strong>Oberschützen</strong>“ erhalten. und auch einige Hinweise dazu, dass es<br />

doch noch viel mehr schlaue Köpfe in unserer Großgemeinde gibt,<br />

als in der Broschüre aufgel<strong>ist</strong>et sind. Dem kann ich nur zustimmen<br />

– aber als Gemeinde ging es uns in erster Linie darum, positiv für<br />

den schulstandort <strong>Oberschützen</strong> zu werben und anhand von einigen<br />

Beispielen aufzuzeigen, dass die Karriere vieler bedeutender<br />

persönlichkeiten in <strong>Oberschützen</strong> ihren Lauf genommen hat. Ich<br />

nehme die Idee einer umfassenden Dokumentation aller schlauen<br />

Köpfe aus <strong>Oberschützen</strong> allerdings sehr gerne auf.<br />

2<br />

<strong>Da</strong>ss sich in unserer Großgemeinde immer „wos tuit“, das hat auch<br />

die erste September-Hälfte wieder eindrucksvoll gezeigt: <strong>Unsere</strong><br />

Straßenbau-Offensive geht wie versprochen in die nächste Runde<br />

– als nächstes Vorhaben steht die Lösung der Abbieger-Problematik<br />

in Unterschützen durch eine Rechtsabbieger-Spur an. Mit einem<br />

Photovoltaik-Modell planen wir im Bereich alternative Energien<br />

ein einzigartiges Vorbild-projekt in unserer region zu starten. und<br />

mit der Eröffnung des Kindergartens Aschau konnten wir nicht nur<br />

das Angebot an Kinderbetreuungs-Einrichtungen weiter ausbauen,<br />

sondern auch den schulstandort Aschau stärken. Gemeinsam mit<br />

schulen, polizei und Elternvertretern haben wir die Aktion „sicherer<br />

schulanfang“ ins Leben gerufen, um die sicherheit unserer kleinsten<br />

Gemeindebürger zu erhöhen. <strong>Da</strong>zu haben wir ein Paket an Maßnahmen<br />

entwickelt, das vom Einsatz von schülerlotsen über schultaschenreflektoren<br />

für Schulkinder und Notfallpässe bis hin zu einer<br />

besseren Beschilderung der Busse reicht. möglich war das alles vor<br />

allem auch deshalb, weil sich viele Freiwillige an der Aktion beteiligt<br />

haben. Für diesen ganz besonderen Gemeinschaftssinn möchte ich<br />

mich daher auch bei allen herzlich bedanken.<br />

Als Bürgerme<strong>ist</strong>er möchte ich sie an dieser stelle auch um eines<br />

bitten: Gehen sie am 7. Oktober zur Wahl. Es geht um die Zukunft<br />

unserer Großgemeinde – nutzen Sie daher die Chance, diese zu<br />

bestimmen und damit auch zu gestalten.<br />

Herzlichst<br />

Günter Toth<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er


Neuerungen<br />

an der Neuen Mittelschule <strong>Oberschützen</strong><br />

Aufgrund der hohen schülerzahl eröffneten wir in der Neuen<br />

mittelschule eine elfte Klasse. sowohl bei der Volksschule als<br />

auch bei der Neuen Mittelschule wurden Sicherheitsmaßnahmen<br />

dahingehend getroffen, dass elektronische Türschließer montiert<br />

wurden und somit für unbefugte das Betreten der schulgebäude<br />

nicht möglich <strong>ist</strong>.<br />

Am Sportplatz in <strong>Oberschützen</strong> legte die Firma Mandelbauer zwei<br />

neue Laufbahnen für den Sportunterricht an.<br />

Oberer Lehenweg<br />

Unterer Lehenweg<br />

Bauoffensive 2012<br />

Im Bereich des Oberen Lehenweges erneuerte<br />

man den regen<strong>was</strong>serkanal. mit<br />

der Herstellung des unterbaus und anschließenden<br />

Asphaltierungsarbeiten <strong>ist</strong><br />

die Bautätigkeit abgesch<strong>los</strong>sen.<br />

Radweg St. Martin<br />

3<br />

Dou tuit si wos<br />

Sicherer Schulanfang<br />

Esmeralda Jandrisits und Chr<strong>ist</strong>ine Böhm als Projektleiterinnen<br />

organisierten mit engagierte Eltern, Großeltern, Busunternehmern<br />

und der polizei das projekt "sicherer schulanfang in <strong>Oberschützen</strong>".<br />

In der ersten schulwoche wurden schülerlotsen im Bereich<br />

Hauptplatz - Aschauer Kreuzung und Volksschule aufgestellt, die<br />

die Kinder gemeinsam mit den Poliz<strong>ist</strong>en sicher über die Straße<br />

geleiteten. Für die Heimfahrt im richtigen Bus wurden seitens der<br />

Gemeinde Tafeln mit den Ortschaften, die angefahren werden in<br />

die Busse gestellt. Außerdem wurden in den Volksschulen, der<br />

Neuen mittelschule und in den ersten Klassen des<br />

BG/BRG/BSSM und im EORG Notfallspässe und Schultaschenreflektoren<br />

ausgeteilt.<br />

schülerlotsen: Natascha Frey, Heinz Hafner, Lucia pahr, Dietmar<br />

schimanofsky, Achim sedlacek, michaela sedlacek, Ilse ulreich,<br />

Hans Zisser.<br />

Die Gemeinde <strong>Oberschützen</strong> bedankt sich herzlich bei den schülerlotsen<br />

für die mithilfe, einen sicheren schulanfang zu ermöglichen.<br />

Beim radweg st. martin, unterer Lehenweg<br />

<strong>Oberschützen</strong> und dem Güterweg<br />

Wartenau unterschützen sind der unterbau<br />

und die Trageschicht erneuert worden.<br />

Güterweg Wartenau


Dou tuit si wos<br />

Heizungsanlage Volksschule<br />

und Neue Mittelschule<br />

Bei der Erneuerung der Heizungsanlage im Schulkomplex Volksschule<br />

und Neue mittelschule erstellte man auch gleich eine<br />

Hackgutanlage. somit besteht die möglichkeit mit Gas und auch<br />

mit Hackgut zu heizen.<br />

Volksschule/Kindergarten<br />

Aschau<br />

In der Volksschule Aschau wurde über den sommer 2012 eine<br />

Kindergartengruppe installiert. Mit 27. August konnten die Kinder<br />

aus Aschau und schmiedrait mit der Kindergärtnerin Tina<br />

Honigschnabel und der Kindergartenhelferin marion Gartler den<br />

Betrieb aufnehmen.<br />

4<br />

Betreubares Wohnen<br />

<strong>Oberschützen</strong><br />

Der Startschuss für betreubares Wohnen fiel im April mit dem<br />

Spatenstich. Jeden Tag kann man die neuen Baufortschritte beobachten.<br />

Neuerung der Straßen- &<br />

Schutzwegbeleuchtung<br />

im Zentrum von <strong>Oberschützen</strong>.<br />

Die Gemeinde ersucht die Bevölkerung allgemeine<br />

Ruhezeiten von 22.00 bis 06.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen<br />

einzuhalten. (z.B. Rasen mähen, Holz schneiden usw.)


Tag der offenen Tür am Gemeindeamt -<br />

Besuch LH-Stv. Mag. Franz Steindl<br />

Elterndiplome<br />

in <strong>Oberschützen</strong> überreicht!<br />

Elternbildung <strong>ist</strong> ein sehr sensibles Thema. In<br />

vielen Bereichen herrscht bei den Eltern eine Art<br />

scheu nachzufragen und um Hilfe zu bitten. Eine<br />

gefächerte Informationskampagne wurde gestartet.<br />

In vier modulen erhielten die Eltern in <strong>Oberschützen</strong><br />

die wichtigsten Informationen über die<br />

Entwicklung der Kinder in den verschiedenen<br />

Altersstufen. <strong>Da</strong>s Hauptziel war es, die Eltern von<br />

der Notwendigkeit, sich zum Wohl ihrer Kinder<br />

weiterzubilden, zu überzeugen. Dies <strong>ist</strong> zweifel<strong>los</strong><br />

gelungen. Jene Eltern, die alle 4 module erfolgreich<br />

absolvierten, bekamen von Landesrätin<br />

Verena Dunst das Elterndiplom überreicht.<br />

Aus der Großgemeinde<br />

Im Juni veranstaltete die Gemeinde <strong>Oberschützen</strong> wieder einen Tag der offenen Tür. Heuer durften wir mag. Franz steindl, Landeshauptmannstellvertreter,<br />

dazu begrüßen. Nach der Präsentation der Kinder des Kindergartens und der Volksschule <strong>Oberschützen</strong><br />

eröffnete Dipl.Päd. Wilfried Böhm die Vernissage von Katharina Pfusterschmid. <strong>Da</strong>nach begrüßte die Jugend <strong>Oberschützen</strong> die<br />

Generationen im JuZ mit Kaffee und Kuchen.<br />

Im Anschluss besuchte mag. Franz steindl mit den Vertretern der Gemeinde <strong>Oberschützen</strong> die Ortsteile, wo er von Feuerwehren,<br />

Sportlern, Volkstänzern und Kindern mit tollem Programm empfangen wurde.<br />

Trotz intensivem Zeitplan war Landeshauptmannstellvertreter Franz Steindl von der Großgemeinde genauso bege<strong>ist</strong>ert,<br />

wie im Jahr zuvor Landeshauptmann Hans Niessl.<br />

5


Ortsteil <strong>Oberschützen</strong><br />

6<br />

Internationales Fußballturnier<br />

Auch 2012 organisierte Dipl. Päd. Wilfried Böhm, Obmann für<br />

Jugend, Schulen und Kultur wieder ein internationales Fußballturnier<br />

am Sportplatz in <strong>Oberschützen</strong>.<br />

Bei herrlichem Wetter duellierten sich mannschaften aus verschiedenen<br />

Ländern wie rumänien, polen, Frankreich, slowakei,<br />

slowenien, Litauen, Tschechien, ungarn und Österreich.<br />

Auch heuer stand der Wettkampf nicht an erster Stelle, sondern<br />

der Wunsch den europäischen Gedanken zu unterstützen und<br />

eventuelle Hemmschwellen und Berührungsängste gegenüber<br />

anderen Nationen und Kulturen abzubauen.


Vollmondwalk<br />

An die 65 Teilnehmer konnten wir beim Vollmondwalk in <strong>Oberschützen</strong><br />

begrüssen. Die route führte uns über die Augasse, den<br />

Sonnleitenweg, den Hotterweg und über den Fußballplatz wieder<br />

zurück zum Ausgangspunkt – dem Gemeindeamt. Der Abschluss<br />

fand im BB1 statt, wo Brötchen für die Teilnehmer zur stärkung<br />

bereitstanden.<br />

7<br />

Ortsteil <strong>Oberschützen</strong><br />

Ein offenes Ohr<br />

in unserer Gemeinde<br />

Wahlkarte für die Bürgerme<strong>ist</strong>er-<br />

& Gemeinderatswahl<br />

sollten sie bei der Bürgerme<strong>ist</strong>erwahl 2012 keine möglichkeit<br />

haben das Wahllokal aufzusuchen, können Sie mittels persönlichen<br />

Antrags auf der Gemeinde eine Wahlkarte lösen.<br />

Die Beantragung für die persönlich abzuholenden Wahlkarten<br />

<strong>ist</strong> bis 5. Oktober, 12.00 uhr, und die für die Wahlkarten mit postversand<br />

<strong>ist</strong> bis 3. Oktober einzureichen.<br />

Öffnungszeiten der Wahllokale:<br />

Gemeindezentrum <strong>Oberschützen</strong> 08.00 bis 14.00 uhr<br />

Gemeindezentrum unterschützen 08.00 bis 12.00 uhr<br />

Feuerwehrhaus Aschau i. Bgld. 08.00 bis 11.00 uhr<br />

Gemeindekanzlei Willersdorf 08.30 bis 11.30 uhr<br />

Gemeindekanzlei schmiedrait 08.00 bis 10.00 uhr<br />

Semesterticket<br />

Liebe studenten!<br />

Ab 1. Oktober 2012 kann das semesterticket wieder beantragt<br />

werden, d.h. dass seitens des Landes 50% der nachgewiesenen<br />

Kosten der Fahrkarte refundiert werden.<br />

Für die Beantragung sind notwendig:<br />

- Hauptwohnsitz im Burgenland<br />

- Gültige Inskriptionsbestätigung oder ein gleichwertiger<br />

Nachweis<br />

- Vorlage Ticket bzw. rechnung, Quittung oder Kassenbeleg.<br />

- monate Juli und August werden nicht gefördert.<br />

Veröffentlichung Bezüge<br />

auf der Gemeindehomepage<br />

Auf Antrag des GV Ernst Karner wurden die Gehälter von<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er, 1. und 2. Vizebürgerme<strong>ist</strong>er und Gemeindevorständen<br />

auf der Gemeindehomepage (www.oberschuetzen.at)<br />

veröffentlicht.<br />

Hundehaltung in der Gemeinde<br />

<strong>Oberschützen</strong><br />

Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 11. April 2008 eine Verordnung<br />

über die Haltung von Hunden besch<strong>los</strong>sen. <strong>Da</strong>durch<br />

wird die Verunreinigung, Gefährdung von Bürgern, Behinderungen<br />

durch Hunde und die Haltung von Hunden geregelt.<br />

Bei Nichtbefolgung dieser Verordnung <strong>ist</strong> für Hundehalter mit<br />

einer Verwaltungsstrafe bis zu Euro 360,-- zu rechnen.<br />

Nähere Infos bekommen sie auf Ihrem Gemeindeamt.


Ortsteil <strong>Oberschützen</strong><br />

Gewinnübergabe<br />

bei Nah & Frisch <strong>Oberschützen</strong><br />

Beim großen Nah & Frisch Disney-Frühjahrsgewinnspiel wurden<br />

wieder tolle preise ver<strong>los</strong>t. Die Gewinner dieses tollen preises<br />

waren die Familie sandra Amtmann. Klaus murlasits gratulierte<br />

herzlich und übergab gemeinsam mit Herr Felber, Außendienstmitarbeiter<br />

Nah & Frisch, den Hauptpreis - einer X-Box Kinect incl.<br />

Disney Spiele im Wert von ca. Euro 300,--<br />

Mutter-Kind-Cafe <strong>Oberschützen</strong><br />

Zum letzten Mutter-Kind-Cafe in <strong>Oberschützen</strong> vor der Sommerpause<br />

durfte Hebamme Elisabeth Lehner gemeinsam mit Ingrid<br />

ulreich wieder zahlreiche mütter mit ihren Kindern zum gemütlichen<br />

Beisammensein und zum Erfahrungsaustausch zwischen<br />

den Müttern und der Hebamme begrüßen.<br />

8<br />

Theodor Kery-Stiftung<br />

vergab Preise<br />

Hr prim. univ.Doz. Dr.<br />

Walter Kuber hat mit<br />

seinem wissenschaftlichen<br />

Team eine neue<br />

Art der Operation beim<br />

Blasenkarzinom entwickelt.<br />

Die Burgenlandstiftung<br />

– Theodor Kery<br />

unterstützt dieses innovative<br />

und wichtige<br />

projekt mit einem Förderpreis.<br />

Hianzen laden „zan Feiaobmd“<br />

Den „Feiaobmd“ mit Volksmusik<br />

und mundart besinnlich<br />

ausklingen lassen – dazu<br />

lädt der Hianzenverein am<br />

25. Oktober, um 19.30 uhr.<br />

Heitere und besinnliche<br />

burgenländische und auch<br />

steirische mundartdichtung<br />

runden das programm ab.<br />

mit musik und Tanz soll<br />

der Abend ausklingen, wie<br />

immer im Hianzenhaus <strong>ist</strong><br />

auch für das leibliche Wohl<br />

gesorgt.<br />

Cider WM<br />

Bei 31 teilnehmenden Cider in mehreren<br />

Runden in direkten Duellen schaffte es<br />

KRAHU bis ins Finale.<br />

Ein Duell zweier Österreicher,<br />

die sich beide als bester<br />

Cider der Welt beweisen<br />

wollten. Krahu musste<br />

sich mit dem zweiten platz<br />

zufrieden stellen. Beide<br />

Cider sind sehr zu empfehlen<br />

und gut zu trinken, ob<br />

zum Essen, bei der Grillfeier,<br />

zum Erfrischen oder<br />

beim Trinken gemütlich am<br />

Abend. <strong>Da</strong>s rennen wurde<br />

entschieden mit 86% zu<br />

84% für Landdrink.<br />

Infos dazu auf der Internetseite:<br />

http://cider-wm.<br />

blogspot.co.at


Seniorenbund <strong>Oberschützen</strong> – Ausflug zum Neusiedlersee<br />

62 senioren aus <strong>Oberschützen</strong> machten unter der Führung von Obm. Walter Jany und reiseleiter Helmut Frauneder am 24. mai einen<br />

Ausflug an den Neusiedlersee.<br />

Von <strong>Oberschützen</strong> ging es mit dem Bus nach mörbisch und von<br />

dort per Schiff nach Illmitz. Vom Illmitzer Hafen ging es mit 2 Pferdekutschen<br />

entlang des pusztagebietes mit Erklärungen durch die<br />

Kutscher nach Illmitz und dann nach einer kurzen pause wieder<br />

zurück zum schiff. Während der rückfahrt entlang der randzone<br />

des Nationalparks und der ungarischen Grenze gab es dann ein<br />

Mittagessen vom Holzkohlengrill. Am späteren Nachmittag legte<br />

das schiff mit den Oberschützer senioren wieder im Hafen von<br />

mörbisch an, von wo aus die rückfahrt angetreten wurde.<br />

Seniorenausflug Friaul<br />

Die viertägige sommerreise 2012 führte den seniorenbund <strong>Oberschützen</strong><br />

nach Friaul. Die 44 Teilnehmer erlebten unter der bewährten<br />

Reiseleitung von Gerhard Weinhofer einen heißen aber<br />

interessanten Ausflug. Genächtigt wurde direkt in der wunderschönen<br />

Stadt Cividale. Neben Besichtigungen von Triest, dem<br />

sch<strong>los</strong>s miramare und der Villa marin konnten sich die senioren<br />

auch an einer schinkenverkostung in san <strong>Da</strong>niele erfreuen. Nach<br />

einer Fahrt durch die Weinberge des Collio wurden die Weine<br />

der region vor Ort verkostet. Die Heimfahrt führte durch tolle Alpinlandschaften<br />

über Kobarid, den Predil-Pass und die Seen von<br />

Fusine nach Bad Waltersdorf, wo sich Obmann Walter Jany über<br />

einen gelungenen Abschluss freute.<br />

9<br />

Ortsteil <strong>Oberschützen</strong>


Ortsteil Unterschützen<br />

Radwegeröffnung<br />

Am 7.7. dieses Jahres wurde der radweg st. martin richtung<br />

Unterschützen feierlich eröffnet. Bei sehr sommerlichen Temperaturen<br />

waren Vertreter des Landes, der Gemeinde <strong>Oberschützen</strong><br />

und Oberwart und viele radler gekommen und bei diesem feierlichen<br />

Akt dabeizusein. Im Anschluss gab es im Feuerwehrhaus<br />

unterschützen Getränke und eine Jause.<br />

Seniorenausflug<br />

Im mai traten die rüstigen senioren aus unterschützen ihren<br />

Muttertagsausflug zum Naturschutzpark Raab/Örseg/Gorick an.<br />

Im Naturwinkel Saufuß besichtigten sie verschiedene Tierarten<br />

und stärkten sich im Anschluss beim Most – Luis in Oberdrosen.<br />

Am Nachmittag stand der Besuch des Bauernmuseums in Jennersdorf<br />

auf dem programm.<br />

Regelung für Linksabbieger<br />

Unterschützen B63<br />

<strong>Da</strong>s Konzept für den Linksabbieger Richtung Unterschützen<br />

wurde im Gemeinderat besch<strong>los</strong>sen. Derzeit arbeitet man noch<br />

an der umsetzung.<br />

Nähere Informationen bekommen sie auf Ihrem Gemeindeamt.<br />

10<br />

Grillnachmittag<br />

Zum traditionellen Grillnachmittag des seniorenbundes unterschützen<br />

im GH Simon kamen auch die Ortsgruppen <strong>Oberschützen</strong>,<br />

markt Allhau und Deutsch schützen zu besuch. Zahlreiche<br />

Ehrengäste wie Bezirksobmann Volcic, Vize.Bgm. Jany, OV simon,<br />

GR Otmar Ulreich, LAbg. Gottweiß und LR Resetar konnten vom<br />

Obmann begrüßt werden. Mit der Unterstützung von „Harmonika-<br />

Sepp“ war es ein gelungenes Fest.<br />

www.oberschuetzen.at<br />

Besuchen sie uns im Web!


Eröffnung Alpannonia-Objekte<br />

Mitte Juli luden die Gemeinde <strong>Oberschützen</strong>, Alpannonia und der Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Aschau zur Eröffnung<br />

der zwei Alpannonia-Objekte in Aschau ein. <strong>Da</strong>s Infocenter und die Aussichtswarte, die einen herrlichen Blick über die einzigartige<br />

Landschaft im südburgenland bietet, sind Highlights, die das Wandern ein stück attraktiver machen.<br />

11<br />

Ortsteil Aschau


Ortsteil Schmiedrait<br />

Beachvolleyballturnier<br />

Ende Juli fand in schmiedrait wieder ein bestens organisiertes<br />

Beachvolleyballturnier statt. Viele Volleyballbege<strong>ist</strong>erte waren<br />

gekommen, um sich zu duellieren. Den ersten platz errangen die<br />

Willersdorfer Superhelden Chr<strong>ist</strong>oph Karner, Volker Karner und<br />

stefan Wolfger.<br />

Benefizkonzert<br />

Zugunsten der Restaurierung der Orgel in<br />

der evang. Kirche Schmiedrait<br />

12<br />

Ein Olympiastar<br />

Die schwiegertochter<br />

des langjährigen Ortsvorstehers<br />

bzw. Gemeinderates<br />

Ernst Treiber,<br />

sabine Weber-Treiber,<br />

<strong>ist</strong> seit drei Jahren querschnittgelähmt.<br />

sie lebt<br />

mit ihrem sohn Otto und<br />

Ernst-peter in mödling.<br />

In diesem Jahr nahm sie<br />

an den Paralympics in<br />

London teil. Als beste österreichischeschwimmerin<br />

erzielte sie beim<br />

100 m Brustschwimmen<br />

den sensationellen 4.<br />

platz.<br />

Am 12. August fand auf Initiative von pfarrkurator Erik Barnstedt<br />

ein Benefizkonzert in der schmiedraiter Kirche statt. Bei herrlichem<br />

sommerwetter konnte Kurator martin Treiber eine Vielzahl<br />

an Besuchern aus nah und fern begrüßen.<br />

Kirchenmusik, Klassische musik und Volksmusik wurde von der<br />

Kantorei <strong>Oberschützen</strong> unter der Leitung von Erik Barnstedt und<br />

dem Blockflötenensemble Gottfried Boisits, Waltraud Ippisch und<br />

Gerti Kasper zum Besten gegeben, an der Elektroorgel begleitete<br />

Elisabeth Bundschuh.<br />

Vor der Kirche lud das presbyterium der evang. Tochtergemeinde<br />

schmiedrait danach zu Kaffe und anderen Köstlichkeiten ein.<br />

Ein herzliches <strong>Da</strong>nkeschön gilt der Kantorei <strong>Oberschützen</strong>, dem<br />

Blockflötenensemble, musikalischem Leiter Erik Barnstedt und<br />

den Schmiedraitern für die vielen Spenden.<br />

Dreiländereckgottesdienst<br />

Am zweiten Septemberwochenende veranstaltete diesmal die<br />

Bergwacht schäffern den Dreiländereckgottesdienst, der zum 33<br />

mal stattfand. Bei Traumwetter kamen mehr als 1000 Besucher,<br />

die den Worten von Pfarrer Mag. Chr<strong>ist</strong>oph Grabner, unterstützt<br />

von unserer pfarrerin mag. Tanja sielemann und dem pfarrer der<br />

Katholischen pfarrgemeinde Kr Alois Glatzl lauschten. Erstmals<br />

mit dabei war Pfarrer Dietmar Stipsits.


Gemeinsames Dorffest<br />

des Verschönerungsvereins und<br />

der Volkstanzgruppe Willersdorf<br />

Am 16. Juni ging das 2. Willerdorfer Dorffest über die Bühne. Den<br />

Besuchern wurden viele Highlights geboten. Gast-Volkstanzgruppen<br />

und 2 Schuhplattlergruppen zeigten ihre <strong>Da</strong>rbietungen. Am<br />

Nachmittag spielten die Hallodries und am Abend die Austropoppgruppe<br />

Austria4 auf. Auch eine Ver<strong>los</strong>ung mit tollen Preisen<br />

stand auf dem programm. Gefeiert wurde bis in die frühen morgenstunden.<br />

Herzlichen <strong>Da</strong>nk den vielen<br />

mitwirkenden, ohne die ein<br />

solches Fest nicht zustande<br />

gekommen wäre.<br />

Wir freuen uns auf nächstes<br />

Jahr!<br />

13<br />

Ortsteil Willersdorf<br />

Zurücklegung/ Endigung<br />

Gewerbeberechtigung:<br />

AK Mobil, schmiedrait, konzessioniertes Gewerbe<br />

Alfred Kirnbauer, <strong>Oberschützen</strong>, reglementiertes Gewerbe<br />

Alexander Helmut Köberl, <strong>Oberschützen</strong>, Handelsgewerbe<br />

Derkits <strong>Da</strong>niela, <strong>Oberschützen</strong>, Finanzdienstle<strong>ist</strong>ungsass<strong>ist</strong>ent<br />

Standortverlegung:<br />

Jennifer Maria Fürst, Willersdorf, freies Gewerbe<br />

Nicole Neubauer, <strong>Oberschützen</strong>, Fußpflege<br />

Markus Brunner, Bad Tatzmannsdorf, freies Gewerbe<br />

Melanie Ehrenhöfer, steinabrückl, Friseur und perückenmacher<br />

Manuela Maria Zumpf, pinkafeld, Lebens- und sozialberater<br />

Gewerbeanmeldung:<br />

<strong>Da</strong>niel Prisching, Willersdorf, Werbegrafik-Designer<br />

Mohammad Shahid, <strong>Oberschützen</strong>, Taxi-Gewerbe


<strong>Unsere</strong> Feuerwehr<br />

Spitzenle<strong>ist</strong>ungen<br />

beim Bundesfeuerwehrjugendle<strong>ist</strong>ungswettbewerb<br />

in Pinkafeld<br />

Vom 24. bis 26. August 2012 trafen sich die besten Feuerwehrjugendgruppen<br />

aus den Bundesländern und einige Gästegruppe zu<br />

den 19. Bundesfeuerwehrjugendle<strong>ist</strong>ungsbewerben in pinkafeld.<br />

Nach der Begrüßung durch den Landesfeuerwehrkommandanten<br />

Ing. Alois Kögl betonten die Festredner, an der Spitze LH Niessl,<br />

die Notwendigkeit der Feuerwehr und ihres Nachwuchses – der<br />

Feuerwehrjugend. Samstag hieß es - heute wird es ernst - heute<br />

<strong>ist</strong> der große Tag. Musste zuerst der Bewerb auf der Hindernisbahn<br />

schnell und möglichst fehlerfrei absolviert werden, ging es<br />

gleich danach zum staffellauf, wo mit Bestzeiten noch die letzten<br />

Meter als Punktvorsprung errungen wurden. Die FJ <strong>Oberschützen</strong>/<br />

Bad Tatzmannsdorf erzielte eine tolle Zeit, leider schlichen sich<br />

Fehlerpunkte ein, <strong>was</strong> schlussendlich den 32. Rang bedeutete.<br />

Maibaumversteigerung<br />

Im Rahmen des Feuerwehrfrühschoppens der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Oberschützen</strong> wurde der maibaum versteigert. Kurzfr<strong>ist</strong>ig<br />

wurde das Feuerwehrhaus<br />

zu einer Versteigerungshalle.<br />

Der maibaum erging an<br />

Helmig Werner, welcher ihn<br />

gleich an die kleine Carolina<br />

Böhm verschenkte. Carolina<br />

war so bege<strong>ist</strong>ert, dass<br />

sie ganz aufgeregt im Feuerwehrhaus<br />

verlautbarte,<br />

dass sie einen maibaum bekommen<br />

hat. Die Feuerwehr<br />

<strong>Oberschützen</strong> zerstückelte<br />

den maibaum und lieferte<br />

ihn direkt zu Familie Böhm.<br />

FEUERLöScHERüBERPRüFUNG<br />

im Feuerwehrhaus <strong>Oberschützen</strong><br />

am 27. Oktober 2012, von 13 bis 16 Uhr.<br />

14<br />

VS <strong>Oberschützen</strong> zu Besuch<br />

bei der FF <strong>Oberschützen</strong><br />

Am vorletzten schultag besuchten die schüler der 3. und 4. Klasse<br />

der Volksschule <strong>Oberschützen</strong> die freiwillige Feuerwehr. Highlights<br />

für die Kinder waren das Spritzen mit dem HD-Rohr, Zielspritzen<br />

mit der Kübelspritze und das Benutzen der Atemschutzmasken.<br />

Zur Erinnerung erhielten alle Kinder einen Bastelbogen<br />

mit Feuerwehrfahrzeugen.<br />

Fahrzeugweihe der FF Willersdorf<br />

Am 23. Juni lud die Freiwillige Feuerwehr zu Fahrzeugweihe nach<br />

Willersdorf ein. unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, Feuerwehrkameraden<br />

und der Ortsbevölkerung von Willersdorf wurde<br />

das Fahrzeug feierlich gesegnet. OBI Ernst Karner bedankte<br />

sich für die unterstützungen. Ohne diese wäre die Finanzierung<br />

nicht ohne risiko möglich gewesen.<br />

Neues Fahrzeug für FF Schmiedrait<br />

Einen Tag nach dem legendären Beachvolleyballturnier sammelten<br />

sich Ehrengäste, Vertreter der Gemeinde, Ortsbevökerung von<br />

schmiedrait und Kameraden von den umliegenden Feuerwehrn<br />

zum Festakt der Fahrzeugweihe. schönes Wetter, kulinarische<br />

Versorgung und musikalische umrahmung machten die Weihe zu<br />

einem tollen Frühschoppen.


Liebe Gemeinde <strong>Oberschützen</strong>!<br />

Zuerst möchten sich die Jugendlichen und ich bei Ihnen bedanken,<br />

dass sie alle so zahlreich zum Gemeindetreff erschienen<br />

sind. Vor allem freute es uns, dass die gerichtete Jause so großen<br />

Anklang gefunden hat und auch die Ketten, Ohrringe und Armbänder<br />

Abnehmer gefunden haben.<br />

Tanzstunde<br />

von Judith Bammer<br />

Die Jugendlichen zeigten viel Interesse an verschiedenen Tänzen<br />

und so wurde ein Termin mit einer Tanzlehrerin vereinbart. Am<br />

18.6.2012 kam sie dann für eine stunde zu uns und brachte den<br />

<strong>Kids</strong> die ersten Tanzschritte von BREAK DANCE und Hip Hop näher<br />

– Was für ein Gejaule, Gekreische und Gelächter.<br />

15<br />

DVD-Abend<br />

Am 23.8.2012 sperrte das JUZ von 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr auf<br />

da wir einen DVD-Abend veranstaltet haben. <strong>Da</strong>bei wurde viel<br />

gelacht, geblödelt und gequatscht. Wir schauten uns eine DVD<br />

über Geschw<strong>ist</strong>erliebe an, die mädels legten sich schokomasken<br />

auf und wir verbrachten einen schönen Abend miteinander, wo<br />

ernste Gespräche ebenfalls Platz gefunden haben!


<strong>Unsere</strong> <strong>Kids</strong> - <strong>Da</strong> <strong>ist</strong> <strong>was</strong> <strong>los</strong>!<br />

Kindergarten Aschau<br />

Am 27. August öffnete der Kindergarten Aschau seine pforten.<br />

Zuvor hatten die Kinder und Eltern die möglichkeit, den Kindergarten<br />

am „Tag der offenen Tür“ bei einem Frühstück zu besichtigen.<br />

Kindergartenpädagogin Tina Honigschnabel und Helferin Marion<br />

Gartler freuen sich auf die neue Herausforderung. um die noch<br />

kahlen Wände zu schmücken, haben die Kinder Bilder bedruckt<br />

und sichtlich viel Spaß daran gehabt.<br />

Radfahrtag<br />

im Kindergarten <strong>Oberschützen</strong><br />

Der Busparkplatz in der Tatzmannsdorfer Straße wurde von den<br />

Kindern des Kindergartens <strong>Oberschützen</strong> kurzfr<strong>ist</strong>ig zu einem<br />

Fahrradparcours umgewandelt. Schönes Wetter trug dazu bei,<br />

dass die Kinder beim Fahrradtag sehr viel Spaß hatten.<br />

16<br />

Sommerfest 2012<br />

im Kindergarten <strong>Oberschützen</strong><br />

Die Kinder und Eltern der Kinderkrippe und des Kindergartens<br />

hatten viel Spaß und ein gemütliches Beisammensein beim Sommerfest.<br />

Ein Zauberer ließ Kinderaugen staunen. Der Apfelbaum,<br />

ein Geschenk der schulanfänger an den Kindergarten, wurde mit<br />

Hilfe der Kinder gepflanzt. Wir werden ihn gut pflegen, damit er<br />

bald Früchte trägt.<br />

Ferienwochen 2012<br />

im Kindergarten <strong>Oberschützen</strong><br />

In den räumlichkeiten des Kindergartens ging es heuer mit dem<br />

Thema „Kinder dieser Welt“ rund um unseren Erdball. Gemeinsam<br />

wurde gebastelt, gesungen, Zumba getanzt, gespielt und ein orientalischer<br />

Bazar veranstaltet. Auch Profifußballer des SV Mattersburg<br />

waren zu Besuch und haben mit den Kindern gekickt.<br />

Gewaltprävention<br />

Bärenstark an der VS Aschau<br />

<strong>Da</strong>s Ziel war es, die Kinder<br />

der Vs Aschau durch<br />

Gewaltprävention zu<br />

stärken! mädchen und<br />

Buben, die sich stark fühlen,<br />

sind weniger oft von<br />

Gewalt betroffen und holen<br />

nach Übergriffen rascher<br />

Hilfe! Den Kindern<br />

werden Handlungsmöglichkeiten<br />

mitgegeben,<br />

die einerseits ein konkretes„sich-zur-Wehrsetzen“<br />

beinhalten und andererseits gewalttätige Handlungen<br />

bereits im Vorfeld verhindern.


Ausflug der VS Aschau<br />

zu den Alpakas<br />

Alpakas eignen sich besonders durch ihr zurückhaltendes und<br />

gleichzeitig freundlich-neugieriges Wesen für den Einsatz in der<br />

Pädagogik und Therapie. Kinder gewinnen schnell Vertrauen,<br />

wenn sie in ihre großen, kugelrunden Augen sehen und ihr flauschiges<br />

Fell streicheln. Ihre Bewegungen sind ruhig und dadurch<br />

gut beobachtbar und berechenbar. Alpakas vermitteln positive<br />

Erfahrungen über alle sinne und können dem menschen helfen,<br />

sich zu öffnen und sich von festgefahrenen strukturen zu lösen.<br />

Auf falsche Behandlung reagieren Alpakas mit passivem Widerstand,<br />

also völlig ungefährlich, aber effektiv. Wenn der mensch<br />

et<strong>was</strong> erreichen will, muss er lernen, sein Verhalten anzupassen.<br />

Bei bestem Wanderwetter durften die Kinder der Vs Aschau eine<br />

unvergessliche Alpakas-Tour auf dem Hof von Fam. Bieber in<br />

Olbendorf erleben.<br />

Schulfest 2012 am Sportplatz<br />

in Unterschützen<br />

Auch heuer feierte die Volksschule unterschützen wieder gemeinsam<br />

mit der Dorfbevölkerung ein schulfest. Dieses mal kam<br />

die Burgmaus Forfel vorbei, um die Kinder der 4. Klasse zu verabschieden.<br />

Die schülerInnen führten ein abwechslungsreiches<br />

programm vor, wobei die Eltern bei den letzten stücken zum Tanz<br />

aufgefordert wurden. <strong>Da</strong>nach gab es eine tolle Zaubershow mit<br />

Zauberer Merlix, der Kinder und Erwachsene gleichermaßen bege<strong>ist</strong>erte.<br />

Ein Spieleparcours und eine Kinderdisco rundeten das<br />

programm ab. Vielen <strong>Da</strong>nk den Organisatoren von "Burg Forchtenstein<br />

fantastisch" für die unterstützung. Es war ein tolles Fest, an<br />

das wir uns noch lange erinnern werden!<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Kids</strong> - <strong>Da</strong> <strong>ist</strong> <strong>was</strong> <strong>los</strong>!<br />

17<br />

SV Mattersburg<br />

in Unterschützen<br />

Auch heuer trainiert der sV mattersburg wieder in unterschützen.<br />

Eine gute Gelegenheit für die schülerInnen der Volksschule<br />

Unterschützen, die Spieler hautnah zu erleben. Sie sangen dem<br />

Team ein eigens für die Spieler gedichtetes Lied vor. <strong>Da</strong>nach<br />

wurde von den Spielern ein Fußball für die Kinder der Volksschule<br />

signiert. Die Kinder waren bege<strong>ist</strong>ert und durften noch et<strong>was</strong><br />

beim Training zuschauen.


<strong>Unsere</strong> <strong>Kids</strong> - <strong>Da</strong> <strong>ist</strong> <strong>was</strong> <strong>los</strong>!<br />

Raiffeisen Malwettbewerb<br />

Volksschule Unterschützen nahm teil<br />

<strong>Da</strong>s Thema war: JuNG uND ALT - gestalte <strong>was</strong> uns verbindet!<br />

<strong>Da</strong>zu sind recht eindrucksvolle Zeichnungen der schülerInnen<br />

entstanden. Als Anerkennung für die Teilnahme bekamen die<br />

Kinder heute von einem Vertreter der raiffeisenbank Oberwart ein<br />

kleines Geschenk überreicht. Passend zu den derzeitigen Temparaturen<br />

bekamen alle ein aufblasbares schwimmboard. Wir sagen<br />

DANKE und werden nächstes Jahr bestimmt wieder teilnehmen.<br />

Kinder gesund bewegen<br />

Aktion "Fit für Österreich"<br />

Die bundesweite Initiative "Kinder gesund bewegen" greift das<br />

Potential von Bewegung und Sport auf. Den Kindern soll ein spielerischer<br />

und spaßbetonter Zugang zu körperlicher Aktivität vermittelt<br />

und damit ein Grundstein für einen aktiven und gesunden<br />

Lebensstil gelegt werden. Denn wer sich bereits in jungen Jahren<br />

gerne bewegt, tut dies me<strong>ist</strong>ens auch den rest seines bzw. ihres<br />

Lebens. Durch diese Initiative hatten die Volksschüler aus unterschützen<br />

am Sportplatz in Unterschützen zum wiederholten Male<br />

eine Bewegungseinheit, die allen Kindern viel Spaß gemacht hat.<br />

18<br />

Englisch-Projektwoche<br />

in Unterschützen<br />

Nach dem großen Erfolg im Vorjahr, fand auch heuer wieder<br />

eine Englisch-projektwoche in der Volksschule unterschützen<br />

statt. Wie auch voriges Jahr wurden die Kinder wieder von dem<br />

nativspeaker Harry aus Madagaskar betreut. Die Wiedersehensfreude<br />

war sehr groß und es wurde gleich an Erlebnisse aus dem<br />

Vorjahr angeknüpft. Es war schön zu erleben, wie Kinder, die im<br />

Vorjahr noch schüchterner an das Thema herangingen heuer über<br />

sich hinauswuchsen. Die sicherheit durch die bekannte Betreuungsperson<br />

trug natürlich auch dazu bei. Aber auch unsere Kinder<br />

der ersten Klasse waren von der projektwoche und natürlich<br />

von Harry bege<strong>ist</strong>ert und arbeitete mit viel Freude mit. Der Spaß<br />

kam dabei natürlich auch nicht zu kurz.<br />

Lesenacht 2012<br />

in der Volksschule Unterschützen<br />

Am 16. mai um 17 uhr war es endlich soweit! Die Kinder trafen<br />

mit Schlafsäcken, Taschenlampen, Büchern und Kuscheltieren<br />

in der Vs unterschützen ein. Zuerst gab es eine Kuscheltiervorstellrunde.<br />

um 18 uhr kam dann der pizzamann in die schule und<br />

es wurde gemeinsam gegessen. um 20.30 uhr wurden dann die<br />

Schlafplätze hergerichtet, Zähne geputzt.... Anschließend durften<br />

die Kinder mit ihren Taschenlampen in ihren Büchern lesen oder<br />

sich gegenseitig vorlesen. um 7 uhr in der Früh brachten einige<br />

mamas ein leckeres Frühstück mit frischen semmeln.


Waldpädagogischer Tag<br />

Volksschule Unterschützen<br />

Bei Taumwetter fuhren<br />

wir nach Oberwart.<br />

In der Nähe des<br />

stieberteiches befindet<br />

sich der Erlebniswald<br />

Oberwart. Dort<br />

konnten wir einen<br />

richtigen urwald bestaunen.<br />

<strong>Da</strong>nach ging<br />

es über die Wiesen<br />

zum "Kräutersammeln".<br />

Betreut durch den Waldpädagogen Tom und die Waldpädagogin<br />

Gabi lernten wir viele neue Kräuter kennen. Als Höhepunkt<br />

machten wir gemeinsam einen leckeren Kräuteraufstrich, der auf<br />

frischem Brot eine wunderbare Jause ergab.<br />

Schulfest in der VS <strong>Oberschützen</strong><br />

<strong>Da</strong>s schulfest<br />

am 14. Juni stand<br />

heuer unter dem<br />

motto "VIELFALT"-<br />

und dementsprechend<br />

bunt und<br />

abwechslungsreich<br />

war auch<br />

das programm<br />

gestaltet! Die 1.<br />

Klasse -mit dem<br />

Schwerpunkt Ungarisch- startete mit einem Tanzlied und einem<br />

Gedicht, jeweils in beiden Sprachen, zum Thema "Wir gehören zusammen".<br />

Die 2. Klasse - Schwerpunkt Musik- führte ein lustiges,<br />

musikalisch toll umrahmtes stück auf: "Die wilden Kerle"! Die 3.<br />

Klasse präsentierte unter der Leitung von Frau Direktor Isabella<br />

Wertner das projekt "Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer": Die<br />

Schüler stellten landestypische Speisen, Getränke und Kleidungsstücke<br />

vor und präsentierten ein gemeinsam erstelltes Kochbuch.<br />

Zum guten schluss führten die Kinder der 4. Klasse sehr gekonnt<br />

ein englisches mini-musical auf: "rainbow friends". <strong>Da</strong>nach verabschiedeten<br />

sich "die Großen" mit rührigen Sprüchen von ihrer<br />

Frau Lehrerin Karin pertl, und als Überraschung revanchierte sie<br />

sich ebenfalls mit reimen über "ihre" Kinder.<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Kids</strong> - <strong>Da</strong> <strong>ist</strong> <strong>was</strong> <strong>los</strong>!<br />

19<br />

Aktionstag<br />

der Sportunion Burgenland<br />

Am 22. Juni nahmen<br />

die schüler der Vs<br />

<strong>Oberschützen</strong> am Aktionstag<br />

der Sportunion<br />

Burgenland teil.<br />

Im stationenbetrieb<br />

hatten die Kinder Gelegenheit,schnelligkeit,<br />

Geschicklichkeit,<br />

Ausdauer, Gewandtheit<br />

und Treffsicherheit zu trainieren. Nach Absolvierung der<br />

parcours erhielten die Kinder eine kleine Anerkennung. Für die<br />

Verpflegung sorgte die Gemeinde Markt Allhau.<br />

Wandertag<br />

der VS <strong>Oberschützen</strong><br />

Am Willersdorfer Anger machten wir es uns gemütlich. Nach einer<br />

ordentlichen Jause hatten die schüler Gelegenheit auf dem<br />

Kinderspielplatz oder dem Fußballplatz zu spielen. Besonderes<br />

Interesse galt dem Willersbach, wo pflanzen und Tiere am und<br />

im Wasser beobachtet und untersucht wurden.


<strong>Unsere</strong> <strong>Kids</strong> - <strong>Da</strong> <strong>ist</strong> <strong>was</strong> <strong>los</strong>!<br />

Appelhof<br />

Im 4. Juni war es endlich so weit. Die schüler fuhren für drei Tage<br />

zum Appelhof. Obwohl das Wetter nicht ganz mitspielte, verbrachten<br />

sie eine aufregende und erlebnisreiche Zeit. In DEGIs Abenteuerschule<br />

wurde geklettert, ein See überquert, lustige Spiele gespielt<br />

und viel für die Gemeinschaft getan. Aber auch ein streichelzoo,<br />

ein Riesentrampolin und eine riesige Indooranlage zum Spielen und<br />

Toben gehörten dazu. Natürlich durfte auch ein Kinderdiscobesuch<br />

nicht fehlen. Alle waren sich einig: ES WAR COOL!!!!!!!!!<br />

Tafelklasser<br />

20<br />

Verabschiedung<br />

Die schüler der 3. Klasse verabschiedeten sich von Frau Lehrerin<br />

Herta Artner mit einer selbstgebackenen schokoladentorte.<br />

Jedes schulkind verfasste für die beliebte Werklehrerin einen<br />

schriftlichen Abschiedsgruß. Wir wünschen Kollegin Herta Artner<br />

für den bevorstehenden ruhestand das Beste und danken ihr<br />

für die gewissenhafte Arbeit, die sie mit viel ruhe und Geduld an<br />

unserer schule gele<strong>ist</strong>et hat.<br />

1. schultag in der Volksschule <strong>Oberschützen</strong> - die 13 Taferlklassler<br />

Die Tafelklasser der Volksschule Aschau und unterschützen finden sie in der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung.


Neugeborene in die Gemeinde eingeladen<br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Kids</strong> - <strong>Da</strong> <strong>ist</strong> <strong>was</strong> <strong>los</strong>!<br />

Ende Juni war es für die Vertreter der Gemeinde <strong>Oberschützen</strong> wieder eine besondere Freude, die Geburtenschecks übergeben zu<br />

können. Obwohl die Geburten laut Medien zurück gehen, durften sie in <strong>Oberschützen</strong> 15 neue Erdenbürger begrüßen und den Familienförderungsgutschein<br />

im Wert von Euro 727,-- zu überreichen.<br />

21


Wir gratulieren!<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!<br />

85er<br />

80er<br />

Ida Wolfger, Adolf Karner, Franz Artner, mathilde Honigschnabel<br />

Hedwig pinzker, Hermine ritter, Walter Fürst<br />

Vize.Bgm. reinhard Jany, Bgm. Günter Toth und GV Ernst Karner<br />

gaben sich bei Hannelore und Achim sedlacek ein stelldichein,<br />

um zum 50. Hochzeitstag zu gratulieren.<br />

Ende Juni war es wieder soweit, die Gemeinde <strong>Oberschützen</strong> lud<br />

die 80, 85, 90 und älteren Jubilare des vergangenen Halbjahres in<br />

die mostschank unger ein, um gemeinsam ein gemütliches mittagessen<br />

aus Anlass der vergangenen Geburtstage abzuhalten.<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er Günter Toth,<br />

die Gemeindevertreter<br />

sowie das Team der<br />

Gemeindezeitung<br />

gratulieren allen Jubilaren<br />

recht herzlich!<br />

22<br />

Ida und Johann Wolfger begingen ihren diamantenen Hochzeitstag.<br />

Die Vertreter der Gemeinde <strong>Oberschützen</strong> gratulierten aufs<br />

Herzlichste.<br />

Die Vertreter des Ortsteiles unterschützen gratulierten Adolf Graf,<br />

Obmann des seniorenbundes unterschützen, zu seinem 70. Geburtstag<br />

und wünschten ihm noch viele gesunde Jahre im Kreise<br />

seiner Familie und natürlich auch noch im Kreise des Gemeindedienstes<br />

als Hausbetreuer im Gemeindezentrum unterschützen.<br />

Bmg. Günter Toth, AL Alfred Zetter und Harald smodics besuchten<br />

Viktor Gosch im rahmen seiner Geburtstagsfeier, um der guten<br />

seele der Gemeinde <strong>Oberschützen</strong>, der nicht nur den Friedhof in<br />

<strong>Oberschützen</strong> betreute, sondern auch immer mit offenen Augen<br />

durch den Ort geht, zum 80. Geburtstag zu gratulieren.


Gemeinsam mehr Energie<br />

für die Gemeinde <strong>Oberschützen</strong><br />

OBERSCHÜTZEN<br />

23


GV Ernst Karner informiert<br />

Liebe Ortsbevölkerung! Liebe Jugend!<br />

Am 7.Oktober entscheidet die Bevölkerung, wer in Zukunft ihre<br />

Vertreter in unserer Gemeinde sind.<br />

Wenn ich meine Arbeit als Gemeindevorstand rückblickend betrachte,<br />

so glaube ich, mit stolz sagen zu können, dass sich vieles<br />

in unserer Gemeinde zum positiven verändert hat. Die unterstützung<br />

meiner Fraktionskollegen, aber auch vieler Freunde, über<br />

alle parteigrenzen hinweg, besonders jene von LH Hans Niessl<br />

und Mag. Franz Steindl, <strong>ist</strong> für mich stärkend und davon profitiert<br />

unsere Gemeinde bestens.<br />

<strong>Oberschützen</strong> <strong>ist</strong> auf dem Weg zur Nummer 1 im Bezirk. Die Abwanderung,<br />

von der die me<strong>ist</strong>en südburgenländischen Gemeinden<br />

betroffen sind, konnte durch intensiven Einsatz und durch die<br />

richtige Wohnbaupolitik gestoppt werden. Diese Maßnahmen in<br />

der Ansiedelungspolitik haben unserer Gemeinde finanziell mehr<br />

möglichkeiten gebracht. Der von mir vehement geforderte Kinderscheck<br />

wie auch der Wohnbauzuschuss können so problem<strong>los</strong><br />

finanziert werden. <strong>Da</strong>s schulzentrum, als unser markenzeichen,<br />

bleibt durch eine gefüllte Hauptschule, eine kinderreiche Volksschule<br />

sowie einen ausgelasteten Kindergarten bestehen und abgesichert.<br />

In Aschau wurde sogar eine neue Kindergartengruppe<br />

notwendig.<br />

Für Fragen stehe ich gerne und jederzeit zu Verfügung. ( karner.ernst@aon.at oder 0664 / 1810964 )<br />

24<br />

Von Investitionen in unsere<br />

Feuerwehren bis hin zu Tourismusprojekten<br />

wurde vieles<br />

möglich. meine Herzensangelegenheit<br />

- das projekt<br />

"Betreubares Wohnen"- für<br />

welches ich jahrelang gekämpft habe, konnte baulich gestartet<br />

werden. Weiters muss auch die Nahversorgung auf festen<br />

Fundamenten stehen. mein nächstes Ziel <strong>ist</strong> die langfr<strong>ist</strong>ige<br />

medizinische Absicherung unserer Ortsbevölkerung.<br />

Vieles <strong>ist</strong> in unserer Gemeinde geschehen - viel gibt es noch<br />

zu tun. Ich werde mich daher auch der kommenden Gemeinderatswahl<br />

stellen. mit einem Team aus erfahrenen Gemeindepolitikern,<br />

vielen Jugendlichen und Parteifreien - die alle das<br />

gleiche Ziel verfolgen: Die Zukunft unserer Gemeinde positiv zu<br />

gestalten.<br />

Le<strong>ist</strong>ung - Sparsamkeit - Anstand & Charakter sind unsere Prämissen<br />

für eine dem Bürger dienende Gemeindepolitik.<br />

Durch Einsatz mit Herz werden mein Team und ich auch in den<br />

nächsten Jahren als Zukunftsgestalter agieren, um unserer<br />

Gemeinde den Vorbildcharakter über alle Grenzen hinweg zu<br />

erhalten.


Ich wünsche einen schönen schulbeginn!<br />

VBgm. Reinhard Jany informiert<br />

In der Großgemeinde <strong>Oberschützen</strong><br />

„Dou tuit si wos“<br />

und mit schulbeginn kann<br />

man sagen „Dou tuit si wieder<br />

wos“. Über tausend schülerInnen<br />

strömen nach den Ferien<br />

in die Volksschule, Nms und in<br />

die beiden Gymnasien .<br />

unsere Gemeinde <strong>ist</strong> nicht nur ein belebter schulort sondern<br />

auch ein beliebter Wohnort , vor allem für junge Familien. <strong>Da</strong>ss<br />

wir in einem attraktiven Wohnort leben, sieht man an der Einwohnerzahl,<br />

die seit April 2012 auf über 2400 Einwohner gestiegen <strong>ist</strong> .<br />

Die Investitionen in Wohnprojekte für unsere ortsansässigen<br />

menschen und der Ausbau der Infrastruktur (Wegenetz, straßenbeleuchtung,<br />

Schaffung von Bauland usw.) machen unsere<br />

Gemeinde zu einem beliebten Wohnort.<br />

Der bestehende Kindergarten in <strong>Oberschützen</strong> <strong>ist</strong> zu klein geworden,<br />

deshalb wurde die Volksschule Aschau ausgebaut und<br />

eine Kindergartengruppe mit einer eigenen Kindergärtnerin und<br />

Helferin eingerichtet.<br />

25<br />

Die schülerzahl in der Volksschule unterschützen <strong>ist</strong> auf 25<br />

schüler angestiegen und wird jetzt, seit schulbeginn 2 klassig<br />

geführt.<br />

Der Ausbau und die Verbesserung der Kinderbetreuung in der<br />

Großgemeinde <strong>ist</strong> ein wichtiges Thema, von der Kinderkrippe<br />

(Gesundes mittagessen und Jause), bis zum Angebot der<br />

Nachmittagsbetreuung.<br />

<strong>Da</strong>s alles zeichnet uns als „Familienfreundliche Gemeinde“<br />

aus.<br />

Wir haben in unserer Gemeinde noch viel vor:<br />

· Weiterführung aller projekte im Bereich der Kinderbetreuung<br />

· Arbeiten für eine hohe Wohn- und Lebensqualität<br />

· Schaffung von Wohnraum und Erschließung von Bauland<br />

· Verantwortung für unsere Senioren (Seniorenpflege)<br />

· Erhaltung und Ausbau der Infrastruktur (Straße, Kanal usw.)<br />

· unterstützung für unsere Vereine<br />

Diese Vorhaben sollen auch in Zukunft eine hohe Wohn- und<br />

Lebensqualität in unserer Gemeinde garantieren.<br />

Ihr<br />

reinhard Jany


VBgm. Ingrid Ulreich informiert<br />

Endlich ein günstiges Jahresticket für alle Lehrlinge für die gesamte Ostregion vom Burgenland<br />

über NÖ bis nach Wien!<br />

Die Länder Burgenland, Wien und NÖ und der Verkehrsverbund Ost-region (VOr) haben das neue<br />

Top-Jugendticket geschaffen:<br />

Neben dem schon bestehenden Jugendticket (für Schüler- und Lehrling um 19,60 Euro) wird ein neues Top-Jugendticket ein Jahr lang<br />

(3. September 2012 bis 8. September 2013) für alle Fahrten mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Verbundlinien VOR und VVNB) rund<br />

um die uhr in ganz Burgenland, in NÖ und in Wien gelten.<br />

<strong>Da</strong>s Ticket kostet nur einmalig 60 Euro!<br />

Die Lehrlinge erhalten ab sofort das Jugend- und das Top-Jugendticket in allen AK-Bezirksstellen<br />

Mag. Dietmar Ulreich informiert<br />

Ombudsmann für Menschen mit besonderen Bedürfnissen<br />

In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit dem Thema Gebührenbefreiungen,<br />

heute in erster Linie mit der Befreiung von der<br />

Rezeptgebühr und in der nächsten Gemeindezeitung mit der<br />

Befreiung von der rundfunkgebühr und dem Zuschuss zum<br />

Fernsprechentgelt.<br />

Befreiung von der Rezeptgebühr<br />

und E-card Entgelt<br />

• Rezeptgebühr Euro 5,15 pro Heilmittel<br />

• E-Card Serviceentgelt Euro 10,00 jährlich<br />

• Befreiung ohne Antrag<br />

Die folgenden Personengruppen sind automatisch - also ohne<br />

Antragstellung - von der Rezeptgebühr befreit:<br />

- für Patienten mit anzeigepflichtigen übertragbaren Krankheiten<br />

- für Bezieher von Geldle<strong>ist</strong>ungen mit besonderem sozialen<br />

schutzcharakter (wenn die betreffende Geldle<strong>ist</strong>ung die<br />

pflichtversicherung in der Krankenversicherung begründet),<br />

darunter fallen z. B. Geldle<strong>ist</strong>ungen wie Ausgleichszulage<br />

zur pension, Witwen- bzw. Witwerzusatzrente, Waisenrente<br />

nach dem KOVG oder HVG, Elternrente nach dem KOVG oder<br />

HVG, sowie gleichartige Le<strong>ist</strong>ungen<br />

- für Zivildienstle<strong>ist</strong>ende und deren anspruchsberechtigte<br />

Angehörige<br />

- AsylwerberInnen<br />

• Befreiung auf Antrag<br />

Ein Antrag kann sowohl schriftlich als auch persönlich in der<br />

zuständigen Bezirkstelle der Krankenkassen eingebracht werden.<br />

Folgende Personen können von der Rezeptgebühr befreit<br />

werden:<br />

Euro 814,82 für Alleinstehende<br />

Euro 1.221,68 für Ehepaare bzw. Lebensgefährten<br />

26<br />

- für personen, die durch Krankheit oder Behinderung überdurchschnittlich<br />

hohe Ausgaben nachweisen, erhöhen sich<br />

die Grenzbeträge auf<br />

€ 937,04 für Alleinstehende<br />

€ 1.404,93 für Ehepaare bzw. Lebensgefährten<br />

- Für jedes unversorgte Kind erhöhen sich die genannten Beträge<br />

um je Euro 125,72<br />

Hinweise<br />

- Für pensionsbezieher mit einem Ausgedinge gelten sonderbestimmungen<br />

(abweichende Grenzbeträge).<br />

- Leben im Haushalt des Versicherten personen mit eigenem<br />

Einkommen, wird dieses mitberücksichtigt.<br />

- Die Befreiung von der Rezeptgebühr wirkt sich teilweise<br />

auch in anderen Bereichen aus, etwa bei den Heilbehelfen<br />

und Hilfsmitteln. Dort entfällt dann der 10 %ige selbstbehalt<br />

(mindestanteil Euro 28,20)<br />

- Die Obergrenze der Rezeptgebühren beträgt 2 % des jährlichen<br />

Nettoeinkommens. Die Obergrenze wird automatisch<br />

errechnet und auf der E-Card angezeigt.<br />

Nähere Informationen und das Antragsformular dazu erhalten<br />

sie bei der Bezirksstelle Ihrer Gebietskrankenkasse; das Antragsformular<br />

finden Sie auch im Internet auf den Homepages<br />

der Gebietskrankenkassen (sozialversicherung).<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

OStR. Mag. Dietmar ULREICH<br />

Ombudsmann für menschen mit Behinderung<br />

ulreich.dietmar@gmail.com


Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Oktober, November, Dezember 2012<br />

Sanitätssprengel Bad Tatzmannsdorf, <strong>Oberschützen</strong><br />

1 Mo Gs<br />

2 Di Ju<br />

3 Mi Br<br />

4 Do Gy<br />

5 Fr Gs<br />

6 Sa Gs<br />

7 So Gs<br />

8 Mo Gy<br />

9 Di Ju<br />

10 Mi Br<br />

11 Do Gs<br />

12<br />

Fr Br<br />

13 Sa Br<br />

14 So Br<br />

15 Mo Gs<br />

16 Di Ju<br />

17 Mi Br<br />

18 Do Gs<br />

19 Fr Gy<br />

20 Sa Gy<br />

21<br />

So Gy<br />

22 Mo Gs<br />

23 Di Ju<br />

24 Mi Br<br />

25 Do Ju<br />

26 Fr Ju<br />

27 Sa Ju<br />

28 So Ju<br />

29 Mo Br<br />

30 Di Ju<br />

31 Mi Gs<br />

* Anrufbeantworter<br />

1 Do Gs<br />

2 Fr Gy<br />

3 Sa Gy<br />

4 So Gy<br />

5 Mo Gs<br />

6 Di Gy<br />

7 Mi Br<br />

8 Do Gs<br />

9 Fr Br<br />

10 Sa Br<br />

11 So Br<br />

12<br />

Mo Gy<br />

13 Di Gs<br />

14 Mi Ju<br />

15 Do Gy<br />

16 Fr Ju<br />

17 Sa Ju<br />

18 So Ju<br />

19 Mo Gy<br />

20 Di Ju<br />

21 Mi Gs<br />

22 Do Br<br />

23 Fr Gs<br />

24 Sa Gs<br />

25 So Gs<br />

26 Mo Br<br />

27 Di Ju<br />

28 Mi Br<br />

29 Do Gs<br />

30 Fr Gy<br />

27<br />

Gs Dr. Gschwandtner<br />

03353/8574<br />

03354/6635<br />

0664/4008248<br />

Notruf 141<br />

Notruf 141 ab 19.00 ab 19 Uhr Uhr<br />

2011 2011<br />

2011<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Dienst Urlaub<br />

Dienst Urlaub<br />

Dienst Urlaub<br />

Br Dr. Brenner Gy Dr. Gyaky<br />

03353/8554*<br />

0664/5009989<br />

03353/7000*<br />

0664/4214421<br />

1 Sa Gy<br />

2 So Gy<br />

3 Mo Ju<br />

4 Di Ju<br />

5 Mi Br<br />

6 Do Gy<br />

7 Fr Br<br />

8<br />

Sa Br<br />

9<br />

So Br<br />

10 Mo Gs<br />

11 Di Ju<br />

12<br />

Mi Br<br />

13 Do Gy<br />

14 Fr Gs<br />

15 Sa Gs<br />

16 So Gs<br />

17 Mo Br<br />

18 Di Ju<br />

19 Mi Br<br />

20 Do Gs<br />

21 Fr Gy<br />

22 Sa Gy<br />

23 So Gy<br />

24 Mo Ju<br />

25<br />

Di Ju<br />

26<br />

Mi Ju<br />

27 Do Gy<br />

28 Fr Gy<br />

29 Sa Gy<br />

30 So Gy<br />

31 Mo Ju<br />

Achtung bei Funkschatten Anruf nach 10 Minuten wiederholen, fallweise Diensttausch möglich<br />

Brenner Brenner Brenner<br />

JUST JUST JUST JUST<br />

Wochentags<br />

Feiertags<br />

14 Uhr bis 07 Uhr<br />

07 Uhr bis 07 Uhr<br />

Brenner Brenner Brenner<br />

Gschwandtner Gschwandtner<br />

Gschwandtner Gschwandtner<br />

Ju Dr. Just<br />

03353/7858<br />

0664/1425750


Termine<br />

26.09. Kinderspielefest, TC BT-OS<br />

30.09. <strong>Da</strong>s Haus am See, Schauspiel<br />

01.10. Tag des Kaffees, Kaffeeland Hainisch<br />

02.-4.10. „Frühstück mit Wolf“, Theater für Volksschulen, KuZ<br />

04.10. Best of Cabaret - Klaus Eckel & Günther Lainer „99“,<br />

KuZ<br />

05.10.-11.11. Wildbrettage, GH Kupferkandl<br />

06.10. „Oh, wie schön <strong>ist</strong> panama“ - Theater für <strong>Kids</strong>, KuZ<br />

07.10. Erntedankfest<br />

07.10. sautanz, GH-Heuriger unger<br />

08.-21.10. Wildwochen GH pIA<br />

11.10. Mutter-Kind-Cafe, JUZ<br />

12.10. Hendlschnapsen Pension<strong>ist</strong>en Aschau<br />

12.10. Vernissage prO mENTE, Haus der Volkskultur<br />

15.10. Versteigerung rinderzuchtverband<br />

15.10. Sprechtag des KOBV, Stadtcafe Gamauf OW<br />

16.10. Ausstellungseröffnung<br />

17.-21.10. 2. Int.Jenö-Takacs-Klavierwettbewerb, KuG<br />

19.-28.10. Gasthaus – Heuriger Unger, ausgesteckt<br />

20.10. Literaturabend, GH unger<br />

20.10. Altkleidersammlung<br />

Rot-Kreuz-Säcke liegen am Gemeindeamt auf.<br />

23.10. Ausstellungseröffnung, Künstlerkreis Süd – Seellandschaften,<br />

KuZ<br />

25.10. „Zan Feiaobmd“, Haus der Volkskultur<br />

26.10. Hotterwanderung unterschützen<br />

28.10. Kantaten von Johann sebastian Bach<br />

zum reformationsfest, evang. Kirche<br />

29.-30.10. Raiffeisen-Spartag<br />

31.10. Raiffeisen-Weltspartag<br />

31.10. Reformationstag – Gemeindeamt gesch<strong>los</strong>sen<br />

31.10. Kriegerdenkmalfeier <strong>Oberschützen</strong> 18.30. uhr<br />

31.10. Kriegerdenkmalfeier Willersdorf 19:00 uhr<br />

01.11. Kriegerdenkmalfeier, Aschau 17.00 uhr<br />

01.11 Kriegerdenkmalfeier schmiedrait 18.00 uhr<br />

01.11. Kriegerdenkmalfeier unterschützen 19.00 uhr<br />

02.11. Allerseelen – Gemeindeamt gesch<strong>los</strong>sen<br />

04.11. martini-Ganslessen, GH-Heuriger unger<br />

05.-11.11. Ganslessen auf Vorbestellung, GH pranger<br />

08.11. Mutter-Kind-Cafe, JUZ<br />

08.11. Laternenumzug <strong>Oberschützen</strong><br />

28<br />

09.11. „Lange Nacht der Hianzen“ , Haus der Volkskultur<br />

09.-11.11. martiniganslessen, GH pIA<br />

11.11. martini-Ganslessen, GH-Heuriger unger<br />

11.11. Martini – Gemeindeamt gesch<strong>los</strong>sen<br />

11.11. Orchesterkonzert, Kultur- und universitätszentrum<br />

<strong>Oberschützen</strong><br />

13.11. <strong>Da</strong>s kleine Ich bin Ich, Theater, KuZ<br />

16.11. „Heidenlöcher“ – Filmabend, Haus der Volkskultur<br />

19.11. Sprechtag des KOBV, Stadtcafe Gamauf OW<br />

21.11. Vortrag Etrusker, Haus der Volkskultur<br />

22.11. Theater „Harry Belafonte story“, KuZ<br />

23.11.-02.12. Gasthaus – Heuriger Unger, ausgesteckt<br />

24.11. simsala Grimm, Theater, KuZ<br />

28.11. Best of Cabaret – „Single Bells“, KUZ<br />

28.11. Vernissage Häkelarbeiten, Haus der Volkskultur<br />

29.11. Best of Cabaret – „Single Bells“, KUZ<br />

30.11. ÖVP-Schnapsen, <strong>Oberschützen</strong><br />

01.12. Entzündung der Chr<strong>ist</strong>baumkerzen, <strong>Oberschützen</strong><br />

01.12. Hiaz is Advent, Haus der Volkskultur<br />

07.12. Krampuskränzchen, GH PIA<br />

10.12. Versteigerung rinderzuchtverband<br />

11. – 13.12. Der Mühlenelf, Theater, KUZ<br />

13.12. Mutter-Kind-Cafe, JUZ<br />

13.12. Weihnachtsfeier seniorenbund untersch., GH simon<br />

15.12. Weihnachtsfeier, seniorenbund Obersch., KuZ<br />

16.12. Oberschützer Advent, KuZ<br />

17.12. Sprechtag des KOBV, Stadtcafe Gamauf OW<br />

21.12. X-Mas-Party, GH Simon<br />

22.12. Triffnix Horns – Konzert, KUZ<br />

23.12. Triffnix Horns – Konzert, KUZ<br />

24.12. Frühschoppen, GH PIA<br />

24.12. Turmblasen, <strong>Oberschützen</strong><br />

Rechtsanwaltssprechtag<br />

19. Oktober 2012, 13 bis 15 uhr Bitte um Voranmeldung<br />

auf Ihrem Gemeindeamt! Tel. 03353/7524

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!