04.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 17. Oktober 2012 - in Furtwangen

Ausgabe 17. Oktober 2012 - in Furtwangen

Ausgabe 17. Oktober 2012 - in Furtwangen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>17.</strong> <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong> Aus Gütenbach<br />

Bregtalkurier Nr. 42<br />

Geme<strong>in</strong>de Gütenbach<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

E<strong>in</strong>ladung zur Geme<strong>in</strong>deratsitzung<br />

Am Dienstag, 23. <strong>Oktober</strong> <strong>2012</strong>, f<strong>in</strong>det im Bürgersaal des Rathauses e<strong>in</strong>e<br />

öffentliche Geme<strong>in</strong>deratsitzung statt, zu der ich hiermit e<strong>in</strong>lade. Beg<strong>in</strong>n ist<br />

um 19:30 Uhr.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Kostenersätze für Bauhoffahrzeuge<br />

2. Verkehrssituation H<strong>in</strong>tertal und Ahornweg<br />

3. Antrag des Elternbeirats der Grundschule auf Unterstützung e<strong>in</strong>er Computer-AG<br />

4. Bauanträge, und Bauvoranfragen<br />

a) Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau e<strong>in</strong>er Vesperstube am Wohngebäude,<br />

Kilpen 4, 78148 Gütenbach, Flst.Nr. 222/11.<br />

5. Erlass e<strong>in</strong>er Satzung über e<strong>in</strong> besonderes Vorkaufsrecht nach § 25 Baugesetzbuch<br />

(BauGB)<br />

6. Verschiedenes<br />

7. Bekanntgaben, Anträge und Anfragen<br />

8. Fragestunde<br />

Die Bevölkerung ist e<strong>in</strong>geladen, den Beratungen des Geme<strong>in</strong>derates zu folgen.<br />

E<strong>in</strong>e nicht-öffentliche Sitzung f<strong>in</strong>det vor der öffentlichen Sitzung statt.<br />

Rolf Breisacher, Bürgermeister<br />

Probe für den Ernstfall: Sichtlich zufrieden zeigte sich der Kommandant der<br />

Gütenbacher Feuerwehr, Siegfried Ensch nach der Herbstprobe am Sonntag.<br />

Punkt 13.15 Uhr g<strong>in</strong>g der Funkalarm runter, ke<strong>in</strong>er der Feuerwehrmänner<br />

rechnete mit der Probe an e<strong>in</strong>em Sonntag. Rund 20 Mann rückten im<br />

Gewerbegebiet Ob der Eck an, um den simulierten Brand im ehemaligen<br />

Firmengebäude der Firma Bäuerle, jetzt Masch<strong>in</strong>enhalle der Firma Rena,<br />

zu löschen. Folgender Fall wurde angenommen: Über das Wochenende<br />

schmorte das Kabel e<strong>in</strong>er Masch<strong>in</strong>e, verursachte somit den Brand. Zwei<br />

Personen gelten als vermisst. Das Löschfahrzeug rückte mit 1400 Litern<br />

Wasser an, zusätzlich wird e<strong>in</strong> Hydrant oder e<strong>in</strong> Unterflurhydrant angezapft,<br />

sowie Wasser von nahegelegenen Löschweihern zum Brandort gepumpt.<br />

Bild: Eschle<br />

Erntedankmeditation: Zur Erntedankmeditation lud der K<strong>in</strong>dergarten St.<br />

Kathar<strong>in</strong>a unter neuer Leitung von Daria Hell<strong>in</strong>ger-Kolb die Grundschüler<br />

der Klasse e<strong>in</strong>s und zwei und ihre Lehrer<strong>in</strong> Veronika Weis e<strong>in</strong>. Die Schüler<br />

dankten für die Sonne, das Wasser und die Erde und erzählten vom Geheimnis<br />

des Wachstums, von Blumen,Bäumen und Früchten. Nach dem<br />

Danklied „Du hast uns de<strong>in</strong>e Welt geschenkt“ freuten sich alle auf das geme<strong>in</strong>same<br />

Mahl. Die Schüler brachten selbstgemachten Apfelkompott und<br />

die Erzieher<strong>in</strong>nen hatten leckere Waffeln gebacken.<br />

Kegel Ergebnisse aus Gütenbach<br />

Gütenbach – Bezirksliga B<br />

SKC Gütenbach I - KSV Hölzlebruck<br />

II5290 : 5265. E<strong>in</strong>zig und alle<strong>in</strong> der<br />

Topleistungen der Gütenbacher<br />

Schlusskegler war es zu verdanken,<br />

dass die Gäste auf der Ziell<strong>in</strong>ie noch<br />

abgefangen werden konnten. Der <strong>in</strong><br />

Topform spielende Achim Fischer mit<br />

herausragenden 964 Kegeln und der<br />

ihm zur Seite stehende Mart<strong>in</strong> Straub<br />

mit sehr guten 921 Kegeln konnten e<strong>in</strong>en<br />

Rückstand von 97 Kegeln noch <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>en knappen Sieg umdrehen. Es<br />

spielten: Achim Fischer (964), Mart<strong>in</strong><br />

Straub (921), Mart<strong>in</strong> Keller (863),<br />

Ewald Pfrengle (851), Christian Fichter<br />

(848) und Dietmar Fischer (843).<br />

Bezirksklasse B Süd<br />

SKC Gütenbach II - Germania W<strong>in</strong>zeln<br />

II2410 : 2453. E<strong>in</strong> ebenfalls starker Auftritt<br />

der Schlusskegler war bei der<br />

zweiten Mannschaft leider nicht von<br />

Erfolg gekrönt. Zu groß war der Rückstand<br />

bei den ersten Paarungen angewachsen,<br />

den der Tagesbestwert spielende<br />

Daniel Schonhardt (463 Kegel)<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Andreas Schwedhelm<br />

nicht mehr aufholen konnten. Es spielten:<br />

Daniel Schonhardt (463), Dietmar<br />

Späth (424), Andreas Schwedhelm<br />

(420), Urban Hoch (402), Michael<br />

Rösch (360) und Daniel Eschle (350).<br />

Unterwegs auf dem Mühlenweg: Viel Spaß hatten die Gütenbacher Grundschüler beim Herbstausflug <strong>in</strong>s Simonswäldertal.<br />

Ziel war die Kronen- Mühle, wo der Müller schon auf die 32 Schüler wartete. Hier erklärte Helmut<br />

Tritschler die Technik des Mühlrads und Mahlwerks. Über e<strong>in</strong>en Holzkähner fließt das Wasser auf das Mühlrad<br />

und bewegt die großen Zahnräder und Wellen. So kommt der Mühlste<strong>in</strong> <strong>in</strong> Bewegung. Interessiert beobachten die<br />

K<strong>in</strong>der, wie das Mahlgut <strong>in</strong> den Trichter fällt und als Mehl aus dem Bittelsack kommt. Fasz<strong>in</strong>iert waren alle vom<br />

Kleiekotzer, der die übriggebliebene Kleie ausspuckte. E<strong>in</strong> Besuch beim Bäcker im Anschluss rundete den Lerngang<br />

ab. So g<strong>in</strong>g’s mit e<strong>in</strong>em selbstgebackenen Keks mit dem Bus wieder gutgelaunt zurück nach Gütenbach.<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

GÜTENBACH<br />

■ FCC-04 Senioren: Treffen aller Ehrenmitglieder<br />

und ehemaligen Fußballspieler ab<br />

60 Jahre am Freitag, 19. <strong>Oktober</strong>, um 13.30<br />

Uhr am Rathaus. Dann wird zur H<strong>in</strong>tereck gewandert,<br />

wo es <strong>in</strong> geselliger Runde Kaffee und<br />

Kuchen gibt oder e<strong>in</strong> zünftiges Vesper. Alle,<br />

die nicht wandern, treffen sich ebenfalls am<br />

Rathaus um 14.30 Uhr. Wer fahren will, soll<br />

sich wegen der Fahrzeuge-E<strong>in</strong>teilung, bei Alfred<br />

Hall melden, Telefon 07723/3915.<br />

■ Musikkapelle: Kilwiveranstaltung mit<br />

Mittagessen am Sonntag, 21. <strong>Oktober</strong>, <strong>in</strong> der<br />

Festhalle. Zum Frühschoppenkonzert sorgt ab<br />

11.30 Uhr der Musikvere<strong>in</strong> Urach für stimmungsvolle<br />

Unterhaltung. Ab 14 Uhr unterhält<br />

die Jugendkapelle aus Gütenbach die Zuschauer.<br />

Gegen 16 Uhr f<strong>in</strong>det die große Tombola<br />

Verlosung statt. Wie jedes Jahr gibt es<br />

e<strong>in</strong>e reichhaltige Kuchentheke sowie selbst<br />

gemachte Kilwi-Küchle.<br />

■ Schwarzwaldvere<strong>in</strong>: Tagesfahrt am<br />

Samstag 10. November, zur Chrysanthema <strong>in</strong><br />

Lahr, e<strong>in</strong> Genuß für alle Blumenfreunde, denn<br />

<strong>in</strong> der ganzen Innenstadt erblühen die unterschiedlichsten<br />

Chrysanthemen. Das zweite<br />

Ziel ist die Brennerei Wössner <strong>in</strong> Rötenberg.<br />

Dort können die Teilnehmer unter über 80 verschiedenen<br />

Bränden, Geisten und Likören ihren<br />

persönlichen Favoriten herausf<strong>in</strong>den. Abfahrt<br />

ist um 9 Uhr beim Rathaus <strong>in</strong> Gütenbach.<br />

Die Fahrt wird von Lorenz Wiehl geleitet.<br />

Bei ihm kann man sich anmelden unter Telefon<br />

07723/4084.Gäste s<strong>in</strong>d wie immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Kühlgeräteannahme<br />

Auf den<br />

Wertstoffhöfen<br />

Schwarzwald-Baa-Kreis – Auf den<br />

Wertstoffhöfen des Schwarzwald-<br />

Baar-Kreises f<strong>in</strong>det an zwei Tagen im<br />

November e<strong>in</strong>e Sondersammlung für<br />

Kühlgeräte statt. Am Samstag, 3. November,<br />

und am Samstag, 10. November,<br />

können die Mitbürger dort kostenlos<br />

gebrauchte Kühlschränke und Gefriertruhen<br />

abgeben. In den Recycl<strong>in</strong>gzentren<br />

des Kreises werden diese<br />

Kühlgeräte ganzjährig angenommen.<br />

Viele Kühlschränke und Gefriertruhen<br />

enthalten immer noch Fluorchlorkohlenwasserstoffe<br />

(FCKW), welche die<br />

lebensnotwendige Ozonschicht der<br />

Erde zerstören. Um zu verh<strong>in</strong>dern,<br />

dass die schädlichen FCKW <strong>in</strong> die Atmosphäre<br />

gelangen, müssen die alten<br />

Kühlgeräte fachgerecht entsorgt werden.<br />

Beim Transportieren besteht die<br />

Gefahr, dass die Leitungen der Kühlgeräte<br />

(Kühlschlangen), <strong>in</strong> denen die<br />

umweltschädlichen FCKW enthalten<br />

s<strong>in</strong>d, beschädigt werden. Daher dürfen<br />

alte Kühlgeräte auf ke<strong>in</strong>en Fall geworfen,<br />

umgekippt oder fallen gelassen<br />

werden! Die Kühlgeräte sollen aufrecht<br />

stehend aufgeladen, transportiert<br />

und nicht auf die Rückseite gelegt<br />

werden. In Fachbetrieben wird das<br />

FCKW abgesaugt und anschließend <strong>in</strong><br />

der chemischen Industrie entsorgt.<br />

Junge Musiker backen Kilwiküchle: Am nächsten Sonntag, 21. <strong>Oktober</strong>, veranstaltet<br />

die Musikkapelle Gütenbach e<strong>in</strong> Kilwi-Fest. Hierzu traf sich die<br />

Jugendkapelle <strong>in</strong> der Gütenbacher Schulküche und backte fleißig mit e<strong>in</strong><br />

paar Müttern Kilwiküchle. Diese werden am Kilwi-Sonntag von den Jugendmusikern<br />

verkauft.<br />

Das neue Team <strong>in</strong> Gütenbach: Sie s<strong>in</strong>d der neue Elternbeirat des katholischen<br />

K<strong>in</strong>dergarten St. Kathar<strong>in</strong>a <strong>in</strong> Gütenbach: (h<strong>in</strong>ten v.li.) der stellvertretende<br />

Vorsitzende Bernd Weis und Beisitzer Max Rode, (vorne v.li.) Schriftführer<strong>in</strong><br />

Tatjana Eschle, Vorsitzende Claudia Scherz<strong>in</strong>ger und Kassierer<strong>in</strong> Monika<br />

Nopper. Das neue Team wird die K<strong>in</strong>dergartenleiter<strong>in</strong> Daria Hell<strong>in</strong>ger-<br />

Kolb und Erzieher<strong>in</strong> Melanie Ruderer ab sofort tatkräftig unterstützen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!