04.12.2012 Aufrufe

5 - vhs Gelderland

5 - vhs Gelderland

5 - vhs Gelderland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

1<br />

Gesellschaft – Umwelt<br />

Information und Beratung: Karl-Heinz Pasing<br />

Telefon: 02831-9375-15<br />

Zimmer Nr. 203<br />

Begabtenförderung –<br />

Potentiale erkennen und fördern<br />

Die VHS <strong>Gelderland</strong> bietet im 2. Halbjahr 2011 nicht nur Kurse<br />

und Workshops für begabte Kinder und Jugendliche an (u. a. in<br />

den Bereichen Künstlerisches Gestalten, Theater, Schachdiplome,<br />

Programmieren und Forschen), sondern auch Veranstaltungen<br />

für Eltern von besonders begabten Kindern sowie Fortbildungsseminare<br />

für Grundschullehrer/-innen und Erzieher/-innen.<br />

1001G Strategien selbstgesteuerten Lernens in der<br />

individuellen Begabungsförderung<br />

Die individuelle Förderung von Begabungen und Lernkompetenzen<br />

ist eine schulische Herausforderung. Konkret erweisen sich im<br />

Kontext der individuellen Begabtenförderung insbesondere Formen<br />

Selbstgesteuerten Lernens als geeignet, die jedoch adäquate Strategien<br />

Selbstgesteuerten Lernens voraussetzen. Dabei bedürfen vor<br />

allem begabte Underachiever – so genannte „Minderleister“ – einer<br />

gezielten Vermittlung entsprechender Lernstrategien (Informationsverarbeitung,<br />

Selbstregulation, Leistungsmotivation), die wiederum<br />

passende Lehrstrategien (z.B. Coaching, Beratung, Mentoring) bei<br />

Lehrkräften voraussetzen. In diesem Vortrag sollen zunächst allgemeine<br />

Grundlagen der individuellen Begabungs- und Begabtenförderung<br />

erläutert werden. Neben theoretischen Konzepten werden vor<br />

allem auch praktische Beispiele der individuellen Schülerförderung<br />

(z.B. ‚Forder-Förder-Projekt‘) und einer dazu passenden Lehrerbildung<br />

(z.B. ‚Specialist in Gifted Education‘) besprochen. Der Vortrag richtet<br />

sich an alle, die sich aus beruflichen Gründen oder als betroffene<br />

Eltern für die Begabungsförderung interessieren.<br />

Der Referent ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem<br />

Schwerpunkt Schulpädagogik: Begabungsforschung und Individuelle<br />

Förderung an der Universität Münster. Er war u.a. Geschäftsführer<br />

des Internationalen Centrums für Begabungsforschung (ICBF) der<br />

Universitäten Münster und Nijmegen und ist verantwortlich für die<br />

Qualifizierung von Lehrkräften in der Begabtenförderung (ECHA-Diplom).<br />

Prof. Dr. Christian Fischer<br />

Montag, 5. Dezember 2011, 19.30–21.00 Uhr<br />

Gebühr: € 5,00<br />

Volkshochschule, Kapuzinerstraße 34, Geldern, Raum 106<br />

Telefonische Anmeldung erbeten: 02831-93750

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!