04.12.2012 Aufrufe

5 - vhs Gelderland

5 - vhs Gelderland

5 - vhs Gelderland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Geschichte<br />

Information und Beratung: 02831-9375-15<br />

1502G Wie lebten unsere Vorfahren im Herzogtum Geldern<br />

und am Niederrhein?<br />

(Vortrag mit Bildpräsentation)<br />

Wie lebten unsere Vorfahren, welche Berufe übten sie aus, welche<br />

rechtliche Stellung hatten sie? Der Historiker und Genealoge Dr. Ralf<br />

G. Jahn gibt einen Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen<br />

Verhältnisse des Herzogtums Geldern, insbesondere des Oberquartiers.<br />

Als Produzenten der meisten materiellen Güter haben die Handwerker<br />

die Wirtschaft und das öffentliche Leben in ihrer Zeit wesentlich<br />

mitgeprägt. Eine weitere wichtige Rolle spielten die zahlreichen<br />

Kaufleute und Händler. Schon damals wohnte ein Drittel der niederrheinischen<br />

Bevölkerung in den Städten. Nicht zu unterschätzen war<br />

die heimische Tuchproduktion. Die Mehrzahl unserer Vorfahren aber<br />

waren Bauern und Tagelöhner. Wie sahen deren Lebensbedingungen<br />

konkret aus? Eines der wichtigsten Steuereinnahmen war die Biersteuer.<br />

Über den „Gelderner Bierkrieg“, der damals die Gemüter<br />

heftig bewegte, wird ebenfalls anschaulich berichtet.<br />

40<br />

Dr. Ralf Jahn<br />

Dienstag, 29. November 2011, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

2 UStd. – € 5,00<br />

Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 202<br />

Telefonische Anmeldung erbeten: 02831-93750<br />

1503G Geldern – die Metropole des Kontinents?<br />

Eine Spurensuche<br />

(Vortrag mit Bildpräsentation)<br />

Natürlich ist Geldern nicht der Nabel der Welt, aber immerhin ist die<br />

flächenmäßig größte Provinz der Niederlande nach dem einstigen<br />

Herzogtum benannt und sieht sich in dessen Tradition. Gelderner<br />

Grafen und Herzöge tauchen in nahezu allen Ahnentafeln der Angehörigen<br />

des europäischen Hochadels, aber auch vieler bürgerlicher<br />

Familien auf. So war auch schon Goethe ein direkter Nachkomme<br />

des Grafen Otto II. von Geldern, Schiller wurde – so wird eigens<br />

aufgeführt – von einem Monarchen in den Adelsstand erhoben, der<br />

auch den Titel eines „Herzogs von Geldern“ getragen hat. Friedrich<br />

der Große war Herzog von Geldern, Maria Theresia Herzogin von<br />

Geldern. Im Siebenjährigen Krieg ging es nicht nur um Schlesien,<br />

sondern auch um den Besitz von Stadt und Festung Geldern. In<br />

polnischen Geschichtsatlanten ist Geldern häufiger eingezeichnet als<br />

Düsseldorf oder Duisburg. In den Niederlanden rangierte Geldern<br />

noch vor Holland.<br />

Der Historiker und Genealoge Dr. Ralf G. Jahn zeigt die Spuren, die<br />

Geldern in der Geschichte und weltweit hinterlassen hat.<br />

Dr. Ralf Jahn<br />

Dienstag, 6. Dezember 2011, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

2 UStd. – € 5,00<br />

Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 202<br />

Telefonische Anmeldung erbeten: 02831-93750

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!