04.12.2012 Aufrufe

5 - vhs Gelderland

5 - vhs Gelderland

5 - vhs Gelderland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Natur<br />

Information und Beratung: 02831-9375-15<br />

1603G 200.000 arktische Wildgänse am Niederrhein<br />

(Vortrag mit Großbild-Diaschau )<br />

Seit fast 40 Jahren haben die Gänse aus der sibirischen Arktis den<br />

Niederrhein als ideales Überwinterungsquartier für sich entdeckt.<br />

Während in ihrem Brutgebiet Temperaturen bis minus 50 Grad C.<br />

herrschen, können sie es sich zwischen Duisburg und Arnheim gut<br />

gehen lassen. Hier finden sie ausreichend Nahrung, werden weder<br />

verjagt noch gejagd und entwickeln sich immer weiter zu einer der<br />

großen Attraktionen im niederrheinischen Winter. Bis zu 200.000<br />

Wildgänse halten sich inzwischen im Winter bei uns auf, ein Schauspiel,<br />

welches weit über den Niederrhein hinaus Beachtung findet. In<br />

einer digitalen Breitbild-Diaschau auf einer 2,5x4,5m Leinwand zeigt<br />

der Dipl. Biologe Georg Terwelp (15 Jahre Leiter der Biologischen<br />

Station Wesel) die Ankunft der Gänse, ihr Leben bei uns und die<br />

Bedeutung der Gänse für den niederrheinischen Naturschutz.<br />

Die Vortragsveranstaltung wird auch als Vorbereitung zur Busexkursion<br />

zu den arktischen Wildgänsen empfohlen (siehe anschließende<br />

Veranstaltung).<br />

42<br />

Georg Terwelp<br />

Donnerstag, 19. Januar 2012, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

2 UStd. – € 5,00<br />

Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 106<br />

Telefonische Anmeldung erbeten: 02831/93750<br />

Wildgänse-Exkursion zur Bislicher Insel<br />

Näheres siehe unter Veranstaltung Nr. 1015G<br />

1604G Kleine Pilzkunde:<br />

Speisepilze und ihre „Doppelgänger“<br />

(Vortrag und Exkursion)<br />

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die vielleicht auch schon einmal<br />

daran gedacht haben, Pilze zum eigenen Verzehr zu sammeln, aber<br />

sehr unsicher sind in der Bestimmung der Speisepilze. Diese Einführung<br />

in die Pilzkunde wird einige grundlegende Kenntnisse in Theorie<br />

und Praxis vermitteln. Die Teilnehmer/-innen werden die am Niederrhein<br />

vorkommenden Speisepilze sowie deren giftige bzw. ungenießbare<br />

„Doppelgänger“ kennen lernen. Tipps zum richtigen Sammeln<br />

unter Berücksichtigung des Naturschutzes, zu den rechtlichen Bestimmungen<br />

sowie zur Verarbeitung der Funde ergänzen den Themenschwerpunkt.<br />

Die Veranstaltung umfasst einen Vortragsabend sowie eine Exkursion<br />

in die nähere Umgebung. Der Exkursionsort für Sonntag,<br />

16. Oktober 2011 wird mit den Teilnehmern am Vortragsabend besprochen.<br />

Lothar Möller<br />

Donnerstag, 6. Oktober 2011, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 202<br />

Sonntag, 16. Oktober 2011, 10.00 – 12.15 Uhr<br />

5 UStd. – € 20,00<br />

Anmeldung bis 29. September 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!