04.12.2012 Aufrufe

5 - vhs Gelderland

5 - vhs Gelderland

5 - vhs Gelderland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

24<br />

Eltern- und Familienbildung<br />

Information und Beratung: 02831-9375-15<br />

1101G Was Kinderzeichnungen erzählen<br />

Kinderzeichnungen eröffnen uns einen Blick in die Kinderseele. Schon<br />

in seinem ersten „Gekrakel“ drückt ein Zweijähriger seine innere Welt<br />

aus. Malen ist phasenweise eine Lieblingsbeschäftigung (fast) aller<br />

Kinder. Oft jedoch stehen wir Erwachsenen etwas ratlos vor den<br />

Kinderzeichnungen, in dem Versuch, die Kunstwerke der kleinen<br />

Leute zu verstehen. Die spontanen Bilder geben Auskunft über das<br />

psychische Befinden und die Entwicklung des Kindes. Erklärt werden<br />

wiederkehrende Symbole sowie die Bedeutung der einzelnen Farben<br />

anhand von authentischem Bildmaterial. Die Veranstaltung will Eltern<br />

und Erzieher/innen einen Schlüssel an die Hand geben, mit dessen<br />

Hilfe sie verstehen lernen, was Kinder nicht in Worten mitteilen können.<br />

Die Referentin, Dipl. Psychologin Kerstin Klabuhn, hat langjährige<br />

Erfahrungen in der Eltern- und Familienberatung.<br />

Kerstin Klabuhn<br />

Montag, 10. Oktober 2011, 19.30 – 21.00 Uhr<br />

2 UStd. – € 5,00<br />

Volkshochschule, Kapuzinerstr. 34, Geldern, Raum 202<br />

Telefonische Anmeldung erbeten: 02831-93750<br />

Pädagogisches Arbeiten mit aggressiven<br />

Jugendlichen I – Grundlagen<br />

Das Fortbildungsseminar vermittelt didaktische und methodische<br />

Grundlagen für Lehrer/-innen, Mitarbeiter/-innen der Jugendarbeit,<br />

Übungsleiter/-innen in Kampfsportarten sowie bereits aktive und<br />

angehende Trainer/-innen in Sozialen Trainingskursen zur Arbeit mit<br />

aggressiven Jugendlichen in schulischen und außerschulischen<br />

Kontexten.<br />

Inhalte und Ziele:<br />

- Erwerb von didaktischem und methodischem Grundwissen zur<br />

Arbeit mit verhaltensauffälligen, aggressiven und straffällig gewordenen<br />

Jugendlichen<br />

- Kommunikationsverhalten in kritischen Situationen<br />

- Entwicklung gemeinsamer Regeln zum Thema Gewalt<br />

- Sensibilisierung für die Wahrnehmung von körperlichen und seelischen<br />

Grenzen<br />

- Perspektivenaufbau als Präventionsansatz zum Thema Gewalt<br />

Im Seminarpreis ist ein Materialheft (incl. CD) enthalten.<br />

(Eine Veranstaltungsreihe der VHS Kleve in Kooperation mit dem<br />

Jugendamt des Kreises Kleve und den Volkshochschulen im Kreis<br />

Kleve.)<br />

Erich Böckenhüser / Volker Schoelen / August Böckenhüser / Dieter<br />

Münnekhoff<br />

Freitag, 11. November 2011, 9.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag, 12. November 2011, 9.00 – 16.00 Uhr<br />

Gebühr: € 132,00<br />

BSG Kleverland, Ackerstraße 50-56, Kleve<br />

Information und Anmeldung nur bei der VHS Kleve:<br />

www.<strong>vhs</strong>-kleve.de, <strong>vhs</strong>@kleve.de, Telefon 02821-723118,<br />

Thomas Ruffmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!