05.12.2012 Aufrufe

Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen

Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen

Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Historischer Exkurs zur Förderung<br />

Der Freistaat <strong>Sachsen</strong> hat sich seit Anfang der<br />

1990er Jahre um den Erhalt der existenzbedrohten<br />

<strong>Nutztierrassen</strong> durch Ausreichung von Fördermitteln<br />

bemüht. Zunächst erfolgte dies aus Haushaltsmitteln,<br />

später über das Programm »Umweltgerechte<br />

Landwirtschaft«. Dazu wurden <strong>in</strong> den<br />

Jahren 1995 bis 2005 jährlich zwischen 30.000<br />

und 65.000 Euro aufgewandt. Bei der Rasse<br />

Schweres Warmblut führte dies zu e<strong>in</strong>er derart<br />

positiven Bestandsentwicklung, welche e<strong>in</strong>e weitere<br />

Förderung ab 2000 entbehrlich machte. Im<br />

nachfolgenden Entwicklungsprogramm für den<br />

ländlichen Raum mit Förderperiode ab 2007 war<br />

dann die Förderung tiergenetischer Ressourcen<br />

nicht mehr vorgesehen. Im Jahr 2009 war es<br />

dann wieder möglich, über die Landesrichtl<strong>in</strong>ie<br />

»Besondere Initiativen« Haltungsprämien für<br />

bestimmte Rassen zu erhalten.<br />

04 |<br />

E<strong>in</strong>teilung der <strong>e<strong>in</strong>heimische</strong>n Rassen nach Gefährdungsgrad<br />

mit Zuordnung der besprochenen Rassen<br />

Kategorie* PERH ERH BEO NG Summe<br />

Anzahl Rassen<br />

Pferd 6 3 3 2 14<br />

Von den <strong>in</strong> der Tabelle genannten 52 gefährdeten<br />

»Großtierrassen« werden 19 auch <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong> gehalten. 9 Rassen werden <strong>in</strong> dieser<br />

Broschüre ausführlich besprochen (Zuordnung<br />

siehe Tabelle). Dabei handelt es sich um die<br />

Rassen, für die <strong>Sachsen</strong> e<strong>in</strong>e besondere Verantwortung<br />

h<strong>in</strong>sichtlich der vorhandenen<br />

Bestände hat. H<strong>in</strong>zu kommen Geflügel- und<br />

Kan<strong>in</strong>chenrassen, die zuchthistorisch oder<br />

regional für <strong>Sachsen</strong> bedeutsam s<strong>in</strong>d. Aufgrund<br />

der Vielzahl an Rassen wurde beg<strong>in</strong>nend<br />

ab Seite 40 e<strong>in</strong>e entsprechende Auswahl<br />

getroffen.<br />

Schweres Warmblut Rhe<strong>in</strong>isch Dt. Kaltblut<br />

R<strong>in</strong>d 4 11 0 4 19<br />

Rotes Höhenvieh<br />

Schaf 2 5 12 2 21<br />

Le<strong>in</strong>eschaf Mer<strong>in</strong>ofleischschaf, Skudde,<br />

Milchschafe<br />

Ziege 0 1 2 1 4<br />

Thür<strong>in</strong>ger Wald Ziege<br />

Schwe<strong>in</strong> 1 2 0 2 5<br />

Sattelschwe<strong>in</strong>e<br />

Summe 13 22 17 11 63<br />

Kategorie** I II III und IV V<br />

Geflügel 3 7 8 10 28<br />

<strong>Sachsen</strong>huhn, Dt. Legegans<br />

* Abkürzung der Gefährdungskategorie, siehe Kasten S. 3,<br />

** I = < 25, II = 25 – 50, III/IV = > 50 – 100, V = > 100 Zuchten; Quelle: BLE<br />

Tierzuchtgesetz zur Förderung<br />

§ 1 (1) Dieses Gesetz gilt für die Zucht von<br />

1. R<strong>in</strong>dern und Büffeln, 2. Schwe<strong>in</strong>en, 3. Schafen,<br />

4. Ziegen sowie 5. Hauspferden und Hauseseln<br />

und deren Kreuzungen (Equiden).<br />

(2) Im züchterischen Bereich ist die Erzeugung<br />

der <strong>in</strong> Absatz 1 bezeichneten Tiere, auch durch<br />

Bereitstellung öffentlicher Mittel, so zu fördern,<br />

dass 4. e<strong>in</strong>e genetische Vielfalt erhalten wird.<br />

§ 9 (1) Zur Erreichung des <strong>in</strong> § 1 Abs. 2 Nr. 4<br />

genannten Zieles führen die zuständigen Behörden<br />

e<strong>in</strong> Monitor<strong>in</strong>g über die genetische Vielfalt<br />

im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztiere<br />

durch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!