05.12.2012 Aufrufe

Infozept Nr. I-BLU-009: Bluthochdruck - HausMed

Infozept Nr. I-BLU-009: Bluthochdruck - HausMed

Infozept Nr. I-BLU-009: Bluthochdruck - HausMed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Arzt bei Bedarf den Urin auf einen erhöhten Eiweißgehalt (Mikroalbuminurie) hin überprüfen und<br />

im Blut das Kreatinin und die Elektrolyte als Parameter für die Nierenfunktion bestimmen.<br />

Untersuchungen bei Verdacht auf eine sekundäre Hypertonie<br />

Bei jungen Patienten, bei einer sehr schweren Hypertonie, bei nicht fallenden Blutdruckwerten in der<br />

Nacht (non-dipper) oder bei Therapieversagen, kann der Arzt weitere Untersuchungen veranlassen,<br />

um eine möglicherweise dem <strong>Bluthochdruck</strong> zu Grunde liegende andere Erkrankung (sekundäre<br />

Hypertonie) zu erkennen.<br />

Spezielle Untersuchungen bei Verdacht auf <strong>Bluthochdruck</strong>-Folgeschäden<br />

• Spiegelung des Augenhintergrundes (Funduskopie): ermöglicht die Beurteilung von<br />

Gefäßschäden an der Netzhaut des Auges (Retina).<br />

• Elektrokardiographie (EKG): ermöglicht eine Aussage über die Herzaktion und Umbauprozesse<br />

am Herzen (zum Beispiel eineVergrößerung des Herzmuskels).Es kann sein,dass der Hausarzt bei<br />

Bedarf auch ein Belastungs-EKG durchführen lässt. Dabei wird das EKG während der Belastung<br />

auf einem Fahrradergometer aufgezeichnet. Es können dadurch eventuell Herzfehlfunktionen<br />

aufgedeckt werden, die in Ruhe nicht zu sehen waren.<br />

• Echokardiographie: Begutachtung der Herzstruktur und –funktion. So können beispielsweise<br />

die Größe der Herzkammern oder die Pumpkraft des Herzens bildlich dargestellt und<br />

beurteilt werden<br />

• Doppler- (bzw. Duplex-) Sonographie: Damit kann der Arzt den Blutfluss in den Gefäßen<br />

bestimmen und Gefäßverengungen (Gefäßstenose) durch beispielsweise Arteriosklerose<br />

auffinden<br />

• Ultraschalluntersuchung der Nieren: Bildliche Beurteilung der Beschaffenheit der Nieren<br />

Einige der oben aufgelisteten Untersuchungen werden von speziellen Fachärzten, wie Augenarzt<br />

(Funduskopie) oder Kardiologe (Echokardiographie) durchgeführt.<br />

Abklärung anderer kardiovaskulärer Risikofaktoren<br />

Dader<strong>Bluthochdruck</strong>nichtalleinefürschwerwiegendeFolgeerkrankungenwieHerzinfarkt,Schlaganfall<br />

oder Nierenversagen verantwortlich ist, werden zur besseren Therapieplanung weitere Risikofaktoren<br />

erfasst. Dazu gehören:<br />

• Diabetes mellitus<br />

• Rauchen<br />

• erhöhte Blutfette (Hyperlipoproteinämie)<br />

• Bauchfettleibigkeit<br />

• <strong>Bluthochdruck</strong>erkrankungen in der Familie<br />

© <strong>HausMed</strong> 2010<br />

<strong>Infozept</strong> - <strong>Bluthochdruck</strong> 17<br />

www.hausmed.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!