05.12.2012 Aufrufe

Infozept Nr. I-BLU-009: Bluthochdruck - HausMed

Infozept Nr. I-BLU-009: Bluthochdruck - HausMed

Infozept Nr. I-BLU-009: Bluthochdruck - HausMed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapie<br />

Die Therapie des <strong>Bluthochdruck</strong>s basiert vor allem auf allgemeinen Maßnahmen wie Ernährung und<br />

Bewegung. Bei Bedarf werden zusätzlich auch Medikamente eingesetzt, wobei sich die Art und Intensität<br />

der Therapie nach dem individuellen Risikoprofil und nach bereits bestehenden Erkrankungen richtet.<br />

Das Ziel der Therapie ist die Einstellung des Blutdrucks auf einen bestimmten Zielwertbereich. Dieser<br />

Wert ist vom Alter, den bestehenden Vorerkrankungen und dem persönlichen Risikoprofil abhängig.<br />

Zur <strong>Bluthochdruck</strong>therapie gehören Allgemeinmaßnahmen, wie die Beendigung des Rauchens,<br />

Gewichtsreduktion, gesunde Ernährung und Bewegung. Die Normalisierung des <strong>Bluthochdruck</strong>s kann<br />

in einigen Fällen bereits durch diese Maßnahmen erreicht werden. Dennoch müssen häufig zusätzlich<br />

Medikamente eingenommen werden, um den Ziel-Blutdruckwert zu erreichen.<br />

Die von Ihrem Hausarzt vorgeschlagenen Verlaufskontrollen sollten trotz optimaler Blutdruckeinstellung<br />

ernst genommen werden. Es können neue Erkrankungen wie ein Diabetes mellitus Typ 2 auftreten, die<br />

eine Anpassung der Medikamente nötig machen. Oft muss die Therapie eines multifaktoriell bedingten<br />

<strong>Bluthochdruck</strong>s lebenslang erfolgen.<br />

Die Therapie des sekundären <strong>Bluthochdruck</strong>s, der als Folge einer anderen Erkrankung auftritt, besteht<br />

in der Behandlung der vorliegenden Grunderkrankung.<br />

Therapieziel<br />

Das Ziel der Therapie ist unter Berücksichtigung von Alter und Grunderkrankungen die Senkung des<br />

Blutdrucks in den Normbereich. Durch einen erfolgreich eingestellten Blutdruck vermindert sich das<br />

Risiko für Folgekomplikationen und Organschäden, womit auch die Lebenserwartung steigt.<br />

Es ist in der Regel mindestens eine Senkung des Blutdrucks auf Werte unter 140 mmHg (systolisch) und<br />

unter 90 mmHg (diastolisch) anzustreben.<br />

Allgemeine Maßnahmen als Basistherapie<br />

Bei einem leicht bis mäßig erhöhten kardialen Gesamtrisiko wird zunächst eine Blutdrucksenkung durch<br />

allgemeine Maßnahmen (zum Beispiel Lebensstiländerung, wozu insbesondere salzarme Kost und<br />

mehr Bewegung im Alltag gehören) angestrebt.Erst wenn diese für einigeWochen bis Monate erfolglos<br />

oder unzureichend sind, wird mit einer medikamentösen Therapie begonnen. Allgemeinmaßnahmen<br />

sind immer angebracht, da sie nicht nur durch ihre Blutdrucksenkung, sondern auch durch eine<br />

Wirkungsverstärkung der Blutdruckmedikamente deren Anzahl und Dosierung vermindert.<br />

© <strong>HausMed</strong> 2010<br />

<strong>Infozept</strong> - <strong>Bluthochdruck</strong> 19<br />

www.hausmed.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!