05.12.2012 Aufrufe

Infozept Nr. I-BLU-009: Bluthochdruck - HausMed

Infozept Nr. I-BLU-009: Bluthochdruck - HausMed

Infozept Nr. I-BLU-009: Bluthochdruck - HausMed

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• übergewichtige Patienten leiden außerdem häufiger an einem obstruktiven<br />

Schlaf-Apnoe-Syndrom, bei dem es im Schlaf zu Atemaussetzern und Schnarchen kommt<br />

und das ebenfalls zu einer Blutdruckerhöhung beiträgt<br />

Bewegungsmangel<br />

• bei Mangel an Bewegung verlernen die Gefäße und das Nervensystem passend auf<br />

körperliche Anstrengung zu reagieren<br />

• untrainierte Muskeln nutzen die zur Verfügung stehenden Nährstoffe sowie den<br />

Sauerstoff weitaus schlechter, als trainierte Muskel<br />

• zusammen führt dies zur weiteren Steigerung des <strong>Bluthochdruck</strong>s<br />

Alkohol<br />

• Ein übermäßiger Alkoholkonsum erhöht die Herzfrequenz und das Herzzeitvolumen<br />

und damit auch den Blutdruck. Je höher der Alkoholkonsum ist, desto wahrscheinlicher<br />

kann ein <strong>Bluthochdruck</strong> auftreten. Außerdem vermindert Alkohol die Wirkung von<br />

(<strong>Bluthochdruck</strong>-)Medikamenten.<br />

Stress<br />

• psychischer, privater und beruflicher Stress, aber auch Stressfaktoren wie Lärm führen<br />

zu einer Blutdrucksteigerung<br />

Veranlagung<br />

• Genetische Faktoren können auf unterschiedliche Weise zu einer Erhöhung des<br />

Blutdrucks führen. Die genauen Mechanismen sind noch nicht ganz geklärt.<br />

Rauchen<br />

• Nikotin bewirkt eine Verengung der Blutgefäße und kann damit den Blutdruck kurzfristig<br />

um bis zu 30mmHg steigern. Darüber hinaus steigert das Rauchen von Zigaretten<br />

das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich.<br />

Der sekundäre <strong>Bluthochdruck</strong><br />

Dieser Gruppe gehören etwa 10 % aller <strong>Bluthochdruck</strong>patienten (Hypertoniker) an. Man spricht von<br />

einem sekundären <strong>Bluthochdruck</strong>, wenn ursächlich eine andere Grunderkrankung vorliegt, die zu dem<br />

erhöhten Blutdruck führt. Häufig sind Erkrankungen der Niere (Renale Hypertonie) sowie Störungen<br />

des Hormonhaushalts Ursachen eines sekundären <strong>Bluthochdruck</strong>s (endokrine Hypertonie).<br />

© <strong>HausMed</strong> 2010<br />

<strong>Infozept</strong> - <strong>Bluthochdruck</strong> 5<br />

www.hausmed.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!