05.12.2012 Aufrufe

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84489 Burghausen ⇒<br />

Bezeichnung: Gedenkkapelle.<br />

Inschrift: Über dem offenen Eingang in die Kapelle:„Den<br />

Toten <strong>der</strong> Heimat.“ Standort: Friedhof in Burghausen an <strong>der</strong><br />

Salzach. Errichtung: 1953.<br />

Bezeichnung: Ehrengrab.<br />

Inschrift: „Wir ehren unsere Toten die in <strong>der</strong> Heimat <strong>und</strong><br />

frem<strong>der</strong> Erde ruhn! Sudetenland, Ungarn, Schlesien,<br />

Ostpreußen. Errichtet 1950 v. d. Heimatvertriebenen.“<br />

Standort: Auf dem Friedhof in Burgoberbach.<br />

Errichtung: 1950.<br />

90556 Cadolzburg ⇒<br />

Bezeichnung: Gedenkstein.<br />

⇐ 91595 Burgoberbach<br />

Inschrift:<br />

„ Mit unsren<br />

Toten ankern<br />

wir für immer<br />

in des Ostens<br />

Erde <strong>und</strong><br />

harren, daß<br />

trotz Haß u. Gier, die Heimat wie<strong>der</strong> unser werde.<br />

W. Pleyer. B<strong>und</strong> <strong>der</strong> vertriebenen Deutschen,<br />

Ortsverband Cadolzburg 1952.“<br />

Standort: Neben dem Kriegerdenkmal in Ortsmitte<br />

von Cadolzburg. Errichtung: 1952.<br />

⇐ 93466 Cham<br />

Bezeichnung: Hochkreuz.<br />

Inschrift: Stein links des Kreuzes: „Der Heimat die<br />

Treue ! 1945-1955.“ Stein rechts des Kreuzes:<br />

„Errichtet von den Heimatvertriebenen 11.9.1955.“<br />

Standort: Stadtpark von Cham.<br />

Errichtung: 1955.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!