05.12.2012 Aufrufe

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

87757 Kirchheim ⇒<br />

Bezeichnung: Gedenkstein.<br />

Inschrift: „Den Toten <strong>der</strong> aus ihrer Heimat 1945<br />

<strong>Vertriebenen</strong> zum Gedenken.“<br />

Standort: Auf dem Friedhof in Kirchheim.<br />

Errichtung: 1949 als Kreuz. 1974 erneuert <strong>und</strong> als<br />

Gedenkstein neuaufgestellt.<br />

⇐<br />

86438<br />

Kissing<br />

Bezeichnung:<br />

Gedenkstein.<br />

Inschrift:<br />

„Gedenke <strong>der</strong> Heimat. Die Deutschen des Ostens.“<br />

Standort: Vor <strong>der</strong> St. Bernhard Kirche in Kissing.<br />

Errichtung: 16.09.1973.<br />

⇒<br />

97318<br />

Kitzingen<br />

Bezeichnung: Wegweiser.<br />

Inschrift: „Königsberg, Danzig, Stettin, Breslau, Berlin,<br />

Karlsbad, Patenstadt Neuern.“<br />

Standort: Der Holzwegweiser steht in <strong>der</strong><br />

Altstadtmitte ca. 100 m vom Falterturm in Kitzingen.<br />

⇐ 97318 Kitzingen<br />

Bezeichnung: Hedwigsbrunnen.<br />

Inschrift: Auf dem Brunnensockel: „Hedwig 1174<br />

Hedda von Schlesien.“ Standort: Im Hof des<br />

Landratsamtes in Kitzingen. Auf diesem Gelände<br />

stand das Benediktinerinnenkloster, in dem die<br />

spätere Herzogin von Schlesien ihre Ausbildung<br />

erhielt. Errichtung: 1991.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!