05.12.2012 Aufrufe

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84028 Landshut ⇒<br />

Bezeichnung: Hochkreuz mit Gedenktafel.<br />

Inschrift: Gedenktafel: „1921 – 1945. Unseren lieben<br />

Toten <strong>und</strong> Opfern des Krieges. Landsmannschaft <strong>der</strong><br />

Oberschlesier.“ Standort: Städtischer Friedhof in<br />

Landshut. Einweihung: Oktober 1966.<br />

⇐ 84028<br />

Landshut<br />

Bezeichnung: Gedenkstätte.<br />

Inschrift: Oberste Tafel: „1939 lebten 18,7 Mill. Deutsche in<br />

den Vertreibungsgebieten. 1944-1945-1946 <strong>und</strong> später wurden<br />

sie vertrieben, verschleppt, ermordet o<strong>der</strong> sind verschollen. 12<br />

Millionen erreichten den Rest des geschlossenen deutschen<br />

Volksbodens. Sie kamen aus diesen ihren Heimatlän<strong>der</strong>n - <strong>und</strong><br />

Landschaften:“ Mittlere Tafel links: „Banat, Baragan,<br />

Batschka, Buchenland, Danzig, Galizien, Gottschee,<br />

Kaukasien, Memelland, Nie<strong>der</strong>schlesien, Oberschlesien,<br />

Ostbrandenburg, Ostmecklenburg, Ostpreußen, Polen,<br />

Pommern.“ Mittlere Tafel rechts: „Posen-Westpreußen, Russland, Rumänien, Sathmar, Schwäb.<br />

Türkei, Siebenbürgen, Slowakei, Sudetenland, Südslawien, Südsteiermark, Ungarn, Weichsel-Warthe,<br />

Westpreußen, Wolgaland, Wolynien.“ Dazwischen befindet sich eine Deutschlandkarte. Die Quertafel:<br />

„Das ganze deutsche Volk bleibt aufgefor<strong>der</strong>t, in freier Selbstbestimmung die Einheit <strong>und</strong> Freiheit<br />

Deutschlands zu vollenden.“ Tafel links über <strong>der</strong> Dornenkrone: „1986.“<br />

Standort: An <strong>der</strong> Heilig-Geist-Brücke in Landshut.<br />

90579 Langenzenn ⇒<br />

Bezeichnung: Die Lusen-Kapelle.<br />

Inschrift: In <strong>der</strong> Lusen-Kapelle befinden sich mehrere<br />

Gedenktafeln, die u.a. gewidmet sind: „Zum Gedenken an<br />

unsere Toten 1945 – 1946, die ermordet wurden <strong>und</strong> an den<br />

Folgen <strong>der</strong> Vertreibung starben. Sudetendeutsche<br />

Landsmannschaft<br />

Langenzenn.“ O<strong>der</strong>:<br />

“1945 alle<br />

Einwohner von<br />

Lusen im Egerland v.<br />

Haus <strong>und</strong> Hof<br />

vertrieben.“<br />

Standort:<br />

Weinbergstraße in Langenzenn. Errichtung: 1992.<br />

⇐ 91738 Langlau<br />

Bezeichnung: Gedenkkreuz.<br />

Inschrift: „Gedenket <strong>der</strong> Toten <strong>der</strong> Heimat.“<br />

Standort: An <strong>der</strong> kath. Notkirche des ehem. Flüchtlingslagers<br />

in Langlau.<br />

Errichtung: 1958.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!