05.12.2012 Aufrufe

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

⇐ 89343 Jettingen-Scheppach<br />

Bezeichnung: Hochkreuz.<br />

Inschrift: Holztafel am Kreuzsockel: „Den Toten in <strong>der</strong><br />

Heimat <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Fremde. 1949 Sudetendeutsche –<br />

Landsmannschaft:“<br />

Errichtung: 1955.<br />

⇒<br />

85757<br />

Karlsfeld<br />

Bezeichnung:<br />

Gedenkstein.<br />

Inschrift: Unter<br />

den Wappen <strong>der</strong><br />

einzelnen<br />

Heimatgebiete:<br />

„Ost- <strong>und</strong> Westpreußen“, „Pommern“, „Schlesien“, „Sudeten-<br />

land“, „Donauschwaben“, „Siebenbürgen“. „Den deutschen<br />

Heimatvertriebenen als Dank für ihren Einsatz beim Aufbau<br />

unserer Gemeinde nach dem Zweiten Weltkrieg 1945. Karlsfeld<br />

2004.“ Einweihung: 28.05.2004.<br />

Protonotar Msgr. Nikolaus Lennert.<br />

87600 Kaufbeuren ⇒<br />

Bezeichnung: Neugablonzer Ehrenmal.<br />

Inschrift: Auf dem Stein in <strong>der</strong> Mitte des <strong>Mahn</strong>mals:<br />

„Den Opfern <strong>der</strong> Kriege, Vertreibung , Gewalt.“<br />

Standort: Vor dem Friedhof in Neugablonz, Stadtteil<br />

von Kaufbeuren.<br />

Errichtung: 1977.<br />

⇐ 85757 Karlsfeld<br />

Bezeichnung: Gedenkstein.<br />

Inschrift: Vor<strong>der</strong>e Seite: „Die Banater Schwestergemeinden<br />

St. Hubert-Charleville-Soltur. Den Toten <strong>der</strong> Heimat. Den<br />

Gefallenen des Krieges. Den Opfern <strong>der</strong> Gewalt 1944-1948.“<br />

Linke Seite: „Ansiedlung 1770, Vertreibung 1944. 2917<br />

Einwohner. Nach <strong>der</strong> Vertreibung <strong>und</strong> Verschleppung aller<br />

Einwohner sind in den Internierungslagern 964 Männer,<br />

Frauen <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> grausam umgekommen.146 Soldaten sind<br />

im Krieg für Deutschland gefallen.“ Rechte Seite:<br />

Glockenstück <strong>der</strong> zerstörten Heimatkirche.<br />

Standort:<br />

Friedhof in<br />

Karlsfeld.<br />

Einweihung:<br />

21.10.1978<br />

durch Päpstl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!