05.12.2012 Aufrufe

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

Mahn- und Gedenkstätten - Bund der Vertriebenen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

⇐ 91074 Herzogenaurach - Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

Bezeichnung: Gedenkkreuz.<br />

Inschrift: Am Steinsockel: „Ich bin die Auferstehung <strong>und</strong> das<br />

Leben! Den Toten <strong>und</strong> Opfern <strong>der</strong> Vertreibung.“<br />

Standort: Am<br />

Friedhof in Herzogenaurach-<br />

Nie<strong>der</strong>ndorf.<br />

Errichtung: 1957.<br />

⇒<br />

96272<br />

Hochstadt<br />

am Main<br />

Bezeichnung: Hochkreuz.<br />

Inschrift: Tafel im Kreuzsockel: „Gedenket <strong>der</strong> Heimat <strong>und</strong><br />

ihrer Toten 1950.“ Standort: Am Sportplatz in Hochstadt am<br />

Main. Errichtung: 1960.<br />

⇐ 95028<br />

Hof an <strong>der</strong><br />

Saale<br />

95032 Hof a. d. Saale ⇒<br />

Bezeichnung: <strong>Mahn</strong>mal.<br />

Inschrift: Tafel unter <strong>der</strong> Skulptur: „Das<br />

Grenzdurchgangs- <strong>und</strong> Entlassungslager Moschendorf war hier<br />

1945-1947 Tor zur Freiheit für H<strong>und</strong>erttausende deutsche<br />

Kriegsgefangene, Zivilgefangene <strong>und</strong> Vertriebene des zweiten<br />

Weltkrieges, die aus den Weiten des Ostens kamen. <strong>Mahn</strong>en<br />

soll diese Stätte die Gewalt zu verdammen, dem Hasse zu<br />

entsagen, <strong>der</strong> Versöhnung zu dienen <strong>und</strong> den Frieden in Freiheit<br />

zu wahren. V.d.H.“<br />

Standort: Ecke Wunsiedler Straße / Ostpreußenstraße<br />

im eingemeindeten Ort Moschendorf in Hof a. d. Saale.<br />

Errichtung: 1980.<br />

Bezeichnung: <strong>Mahn</strong>mal.<br />

Inschrift: Vorn im F<strong>und</strong>ament: „Gr<strong>und</strong>stein zum<br />

<strong>Mahn</strong>mal `Treue <strong>der</strong> Heimat` 9.10.1955.“ Rückseite:<br />

„Erbaut von den Heimatvertriebenen mit <strong>der</strong><br />

Unterstützung <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> des Landkreises Hof<br />

(Saale) im Jahre <strong>der</strong> Menschenrechte 1965.“ Der<br />

innere Bogen symbolisiert Deutschland, aus dem <strong>der</strong><br />

Osten herausgebrochen wurde. Darüber erhebt sich<br />

schützend das ganze Volk.<br />

Standort: Nahe <strong>der</strong> Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

in Hof a.d. Saale.<br />

Errichtung: Untere Teil ohne <strong>der</strong> beiden Bögen<br />

entstand 1955.<br />

Die Vollendung<br />

des <strong>Mahn</strong>mals<br />

erfolgte 1965.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!