05.12.2012 Aufrufe

Eppsteiner Lehenbuch - Hessisches Archiv-Dokumentations - Hessen

Eppsteiner Lehenbuch - Hessisches Archiv-Dokumentations - Hessen

Eppsteiner Lehenbuch - Hessisches Archiv-Dokumentations - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Item das dorff hort her Gotfryden / von Eppensteyn. Item synt gelegen sesche hobe / landes<br />

arendes feldes by Lare adder in den / ende des selben dorffes, dy dan eme zcu stehen. / Item zcwo<br />

hobe in dem vorgenanten dorff / Keine. Item in dem dorff Nydern / dorff gelegen by<br />

Mechelnbach 181 synt gelegen / funff hobe. Item der hoff in Steinfordt / der dan gewest<br />

Wyderoldes ritters von / Marpurch.<br />

Horman Meysenbuch 182 :<br />

Item Horman Meysenbuch hat das bene- / ficium Dythmar Blyndes von Gensingen / und eyn<br />

guden czenden czu Friczlar.<br />

Gernandt 166 von Sualebach:<br />

Item Gernandt von Swalebach ist eyn / lehen man. Item Eckehart 183 syn broder / geheysen von<br />

Buchesecke. Item eyner von / Salzbuden 184 , ist gestorben, und / syn lehen hat geluhen her<br />

Gotfrydt dem / vorgenanten Gernando und Henrichen / von Solczbach.//<br />

Rudigher sculthiß von Amelburch:<br />

Item Rudeger schulteß von Amelburch / hat zcu phande den czenden zcu Lan- / genstein und<br />

Munechusen vor xx marck, / welich xx marck so er sy em gebit, so ist / er sy wenden in den<br />

besecze.<br />

Herr Wetzel:<br />

Item her Wezel hat gehat den czenden / zcu Buckeinhe 185 .<br />

[f.29]<br />

Iß sy kunth das 186 wir Syfridt herr / von Eppenstein han zcu lehen von / dem edeln 187 man herr<br />

und greffe von / Dycze dy fauthy zcu Wyckere und auch / dy guder zcu Byginheim, die dan han /<br />

die ritter genant die Weysen adder ire / erbin, und das dorff Walheserlebach 188 .<br />

Wir 189 Syffridt herr zcu Eppenstein wollen / komen zcu bekenteniße eynem icklichen / der da ist<br />

sehen dysse schrifft, also das / die strengen menner Bernhart geheysen / Benthamer ritter, Tilman<br />

und Heyl- / man gebroder xii achtel gersten und // korns jarlich czynß Frydeberger maße / von<br />

czwen hoben gelegen zcu Swalhaim, / geheysen das kirchgut, von uns zcu / lehen gehat han, in<br />

abestigunge und 190 / fryer uffsagunge und rechtes geburliches / widderbeden dem ersamen mane<br />

genant / Fryebert Junge unßerm 191 gonstiger vor / iederman, Heydendrud syner hußfrau- / wen<br />

und auch allen synen erben beyder / kunde vor xxii marck Colleser pennig / geczaltes geltes und<br />

beczalt mit rechtem / und einveldigem kauff han / gebeden han unßern willen zcu geben / dem<br />

selben kauff und wir von yrem / gebede dar zcu genyeget syn und geluen / han mit lehen recht<br />

Fryeberthen, Hey- / dendruden syner hußfrauwen und synen / vorgenanten erben zcu besiczen<br />

eberlich / von uns und unßern nachkomen die / vorgenanten xii achtel. Mit geczugkniße / disiß<br />

gewirdigen briffe geczeret mit crafft / unsers sigills. Geben anno domini m.ccc.vi. // iiiito nonas<br />

octobris.<br />

[f.30]<br />

Die von Ascheburnin:<br />

In dem alden briffe stede also: Die von / Asscheburnin han von herre Gotfryden von /<br />

Eppenstein czwey foder wynes zcu Gisin- / heim und x S. zcu Breckenheim und / den czenden<br />

zcu Swalheym und den / flasche und czwey sweyn zcu Nuuerin / und das beneficium das her<br />

Crafft Geyse / von den von Asscheburnen hat, und / Burcharten den meczeler und die lude die<br />

dar zcu gehoren.<br />

181<br />

Mechenbach hs.<br />

182<br />

Meysenbach hs.<br />

166<br />

Gernardt hs.<br />

183<br />

Ockehart hs.<br />

184<br />

Salbuden hs.<br />

185<br />

Der Rest der Seite, etwa drei Seiten, leer gelassen hs.<br />

186<br />

"dar" hs.<br />

187<br />

"edeln" fehlt hs.<br />

188<br />

Folgt ein leergelassener Raum in der Breite von drei Zeilen hs.<br />

189<br />

Das initiale W besonders groß ausgeführt hs.<br />

190<br />

"vn" (Querstrich über dem n) über der Zeile nachgetragen hs.<br />

191<br />

Folgt "besunder" vom Rubrikanten durchstrichen hs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!