05.12.2012 Aufrufe

Prüfungstraining Differenzialdiagnostik für Heilpraktiker

Prüfungstraining Differenzialdiagnostik für Heilpraktiker

Prüfungstraining Differenzialdiagnostik für Heilpraktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Druckschmerz im Epigastrium und unter dem linken Rippenbogen,<br />

Leberrand tastbar, Milz nicht palpabel, druckschmerzhaft<br />

e Nierenlager bds.<br />

• Pulse seitengleich tastbar<br />

Perkussion<br />

Nierenlager bds. schmerzhaft<br />

Auskultation<br />

Lungen o. B., Herztöne regelmäßig und o. B.<br />

Funktionsprüfung<br />

Refl exe seitengleich auslösbar, unauff ällig<br />

Praxislabor<br />

• Urin: Ery +, Eiweiß +, Glukose +<br />

• BSG 30/60 mm<br />

• BZ normal<br />

• Temperatur normal<br />

Fallaufl ösung<br />

Bei Herrn E. liegt sehr wahrscheinlich ein akutes Nierenversagen<br />

vor. Schmerzhaft e Nierenlager haben in diesem Fall mehrere<br />

Ursachen:<br />

• Das extreme Muskeltraining wird zu einem erhöhten Zerfall<br />

von quergestreift er Muskulatur geführt haben; das frei gewordene<br />

Myoglobin und andere muskuläre Proteine haben<br />

die Nieren sehr stark belastet (Rhabdomyolyse).<br />

3.3 Ataxie<br />

TBL<br />

1. Bei einer Ataxie ist die Bewegungskoordination gestört,<br />

was zu unharmonischen Bewegungsabläufen führt.<br />

2. Eine Ataxie kann ihre Ursache im peripheren oder zentralen<br />

Nervensystem haben.<br />

3. Die Ataxie kann sich darin zeigen, dass der Patient nicht<br />

gerade sitzen kann (sog. Rumpfataxie) oder eine Fallneigung<br />

hat (sog. Standataxie). Geht der Patient unsicher, so<br />

Tab. 3.3 Ataxie: systematische Ursachennennung.<br />

D Denke an:<br />

Mögliche Ursachen<br />

(häufigste und wichtigste Ursachen in Rot)<br />

I Kleinhirnaffektion durch Medikamente, wie u. a.:<br />

• Morphine<br />

• Benzodiazepine<br />

• Lithium<br />

• Zytostatika<br />

3.3 Ataxie<br />

33<br />

• Die Furosemid-Einnahme in einer so hohen Dosis hat die<br />

Nieren stark beansprucht und den gesamten Körper in den<br />

Volumenmangel geführt.<br />

Somit lassen sich auch die übrigen Symptome erklären: Die<br />

trockene Haut bei einem so jungen Menschen spricht <strong>für</strong> eine<br />

Exsikkose, die Knöchelödeme deuten auf den Eiweißverlust<br />

hin.<br />

Sofortmaßnahmen<br />

Dieser Patient muss sofort in eine Klinik überführt werden!<br />

Ausgang<br />

Definitionen und Erklärungen<br />

Herr E. erhält in der Klinik einen Shaldon-Katheter, über den<br />

eine Hämodialysebehandlung eingeleitet wird. Die Retentionswerte<br />

sind daraufh in rückläufi g und Herrn E. geht es bald besser,<br />

sodass er nach drei Wochen aus der Klinik entlassen wird.<br />

Ergänzende Therapiemöglichkeiten durch den HP<br />

Hilfreich wären hier ein ausführliches Aufk lärungsgespräch<br />

über die Gefahren bestimmter Substanzen (Anabolika, Furosemid<br />

�) und das Angebot einer guten Alternative, z. B. eine<br />

gezielte Ernährungsberatung, kombiniert mit orthomolekularer<br />

Th erapie. Im Rahmen eines Coachings könnte Herrn E.<br />

eventuell der selbst erzeugte Leistungs- und Erfolgsdruck genommen<br />

werden.<br />

spricht man von einer Gangataxie. Im letzteren Fall ist<br />

der sog. Seiltänzergang nicht möglich.<br />

4. Für den <strong>Heilpraktiker</strong> ist es wichtig zu beachten, dass sich<br />

hinter einer Ataxie potenziell Notfälle und meldepfl ichtige<br />

Infektionskrankheiten verbergen können (z. B. Meningitis,<br />

Hirnblutung).<br />

Bemerkungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!