05.12.2012 Aufrufe

Prüfungstraining Differenzialdiagnostik für Heilpraktiker

Prüfungstraining Differenzialdiagnostik für Heilpraktiker

Prüfungstraining Differenzialdiagnostik für Heilpraktiker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Akutes Abdomen<br />

1. Der Begriff des akuten Abdomens ist eine klinische Bezeichnung.<br />

Gemeint ist ein akuter Prozess in der Bauchhöhle,<br />

der sich über folgende Symptome zeigt:<br />

– Bauchschmerzen unterschiedlicher Intensität<br />

– Abwehrspannung (peritoneale Symptomatik)<br />

– Peristaltikveränderungen<br />

– andere, oft mals allgemeinere Symptome, die teils Folge<br />

der Peristaltikveränderungen und teils Folge der<br />

Grunderkrankung sind. Häufi g anzutreff en sind in diesem<br />

Zusammenhang:<br />

I. schlechter AZ<br />

II. Schocksymptome<br />

III. Übelkeit und Erbrechen<br />

IV. Stuhlverhalt<br />

V. Fieber<br />

2. Ein akutes Abdomen erfordert den Notruf, da nur in der<br />

Klinik die Voraussetzungen <strong>für</strong> eine eindeutige diff erenzialdiagnostische<br />

Abklärung gegeben sind.<br />

3. Es muss immer in Betracht gezogen werden, dass – neben<br />

den wichtigsten, in › Tabelle 3.1 genannten Ursachen –<br />

Tab. 3.1 Akutes Abdomen: systematische Ursachennennung.<br />

Mögliche Ursachen<br />

(häufigste und wichtigste Ursachen in Rot)<br />

Definitionen und Erklärungen<br />

3.1 Akutes Abdomen<br />

eine Vielzahl von nichtabdominellen Erkrankungen ein<br />

akutes Abdomen vortäuschen können.<br />

4. Meistens liegt einem akuten Abdomen eine akute Appendizitis<br />

zu Grunde, gefolgt von einem mechanischen Ileus.<br />

5. An die Möglichkeit einer untypischen Appendizitis ist zu<br />

denken:<br />

– Lage der Appendix hinter dem Zökum oder an anderen<br />

untypischen Stellen (hier ggf. keine Abwehrspannung)<br />

– alte Menschen (Symptome mild bis fehlend)<br />

– Diabetiker (Symptome mild bis fehlend)<br />

6. Die Informationen zur Anamnese und zur körperlichen<br />

Untersuchung dienen:<br />

– der Stellung der Verdachtsdiagnose eines akuten Abdomens<br />

– der Beurteilung des Schweregrads<br />

– ersten diff erenzialdiagnostischen Überlegungen zur Ursache<br />

Damit können dem Notarzt bei seinem Eintreff en bereits<br />

erste relevante Informationen gegeben werden.<br />

Bemerkungen<br />

D Denke an: Jedes akute Abdomen ist ärztlich zu behandeln!<br />

I Bleivergiftung<br />

A Anmerkung: Bei A ist nichts ausdrücklich vermerkt,<br />

da fast alle Ursachen des akuten Abdomens einen<br />

Notfall darstellen.<br />

G gastrointestinal:<br />

• Ösophagusvarizen<br />

• Mesenterialsklerose<br />

• Mesenterialinfarkt<br />

Leber/Galle:<br />

• Stauungsleber<br />

• Budd-Chiari-Syndrom<br />

urogenital:<br />

• Niereninfarkt<br />

intrathorakal:<br />

• Herzinfarkt<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!