05.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Maschinenbau</strong> (B.<strong>Eng</strong>.) Version #1 (ab Studienbeginn 2012)<br />

C1 Technische Mechanik 1<br />

Kenn-Nr.<br />

MB C1<br />

Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltung:<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Blockübung<br />

Credits<br />

5 CP<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

1 SWS / 12 h<br />

10<br />

Semester<br />

1. Semester<br />

Selbststudium<br />

36 h<br />

24 h<br />

30 h<br />

Häufigkeit<br />

jedes WS<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Gruppengröße<br />

150<br />

50<br />

65<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Studierenden kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Technischen Mechanik des starren Körpers<br />

(Statik). Sie kennen die Wirkungszusammenhänge von Kräften, Momenten und Lastabtragung in Bauteilen und<br />

sind imstande, statische Untersuchungen an einfachen Tragwerken (Stab und Balken) eigenmächtig<br />

durchzuführen. Auf Basis des Erlernten sind die Studierenden in der Lage, sich eigenständig in weitere Gebiete<br />

der Technischen Mechanik einzuarbeiten und die Aspekte der Technischen Mechanik in zukünftigen Projekten<br />

zu berücksichtigen.<br />

3 Inhalte<br />

Zu den Themenschwerpunkten dieses Moduls zählen:<br />

- Grundlagen der Modellbildung mechanischer Systeme;<br />

- Grundlagen der Statik am starren Körper;<br />

- Schnittprinzip und Gleichgewichtsbedingungen;<br />

- Auflagerberechnungen; Schwerpunktsberechnung;<br />

- Reibung zwischen starren Körpern;<br />

- Stabtragwerke;<br />

- Balkentragwerke<br />

Lehrformen<br />

Vorlesung mit begleitenden Übungen und Blockübung mit hohem Selbstlernanteil<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

formal: keine<br />

inhaltlich: Kenntnisse der Vektorrechnung, die im parallel angebotenen Modul „Mathematik 1“<br />

vermittelt werden<br />

6 Prüfungsformen:<br />

- Eine schriftliche Prüfung (Klausur) am Ende des Semesters (Dauer & Umfang: 90 Minuten)<br />

- Drei schriftliche Kurztests (Testate) während des Semesters, jeweils nach Projektwoche (Dauer &<br />

Umfang: je 45 Minuten)<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der schriftlichen Prüfung und Bestehen von zwei schriftlichen Kurztests<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

- Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang „<strong>Maschinenbau</strong>“<br />

- inhaltliche Vorraussetzung für Modul MB C2 (Grundlagen der Technische Mechanik 2)<br />

- Für alle Module im Studiengang „<strong>Maschinenbau</strong>“, die Grundkenntnisse bei der Modellbildung<br />

mechanischer Systeme benötigen<br />

9 Stellenwert der Note für die Modulendnote<br />

Die Note der Modulprüfung beträgt 15/440 der Endnote (siehe Anlage 3 BPO).<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr.-Ing. Iris Groß<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Literatur:<br />

- vorlesungsbegleitendes Skript.<br />

- Russell C. Hibbeler: Technische Mechanik/1 - Statik. 10. überarb. Aufl. München: Pearson Studium<br />

2005 (insges. 3 Bände).<br />

- Gerhard Knappstein: Statik, insbesondere Schnittprinzip. 3. überarb. und erw. Aufl. Frankfurt am<br />

Main: Deutsch Verlag 2007.<br />

- Martin Mayr: Technische Mechanik. Übungsbeispiele und Aufgaben. 2. stark erw. Auflage. München:<br />

Hanser 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!