05.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Maschinenbau</strong> (B.<strong>Eng</strong>.) Version #1 (ab Studienbeginn 2012)<br />

D4 Kurzzeitdynamik/FEM Wahlfach MB 2<br />

Kenn-Nr.<br />

MB D4<br />

Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltung:<br />

V/Ü/P<br />

Credits<br />

5 CP<br />

Kontaktzeit<br />

5 SWS / 60 h<br />

44<br />

Semester<br />

4. Semester<br />

Selbststudium<br />

90 h<br />

Häufigkeit<br />

SoSe<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Gruppengröße<br />

24<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Studierenden sind in der Lage:<br />

� moderne Berechnungsverfahren (FEM) für Dimensionierung von komplexen Bauteilen ein zusetzen;<br />

� für komplexe Aufgabenstellungen die richtigen Elementfamilien und Formfunktionen auszuwählen;<br />

� FE-Modelle von komplexen Bauteile richtig zu erstellen;<br />

� Aussagen zur Aussagesicherheit der FEM richtig an zuwenden;<br />

� der praktische Umgang mit einem kommerziellen FE-System (hier ABAQUS);<br />

� sich in weitere Gebiete der Dimensionierung einzuarbeiten und die Aspekte bzw. die Einflüsse des<br />

Werkstoffes in der Entwicklung von Produkten zu berücksichtigen.<br />

3 Inhalte<br />

Zu dem Themenschwerpunkten dieses Moduls zählen:<br />

� Grundlagen linearen und nicht-linearen Analysen<br />

o Statik, Dynamik und Wärmeübertragung<br />

o Arten der Nicht-Linearität<br />

o Lösungsschemata<br />

o Implizite und explizite Solver<br />

o Elementauswahl insb. Schalenelemente<br />

� Problemangepasste Last-, Rand- und Zwangsbedingungen<br />

� Materialmodelle (lineare Elastizität und Plastizität)<br />

� Problemangepasste Kontaktmodellierung<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung mit begleitenden Übungen/Praktikum<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Teilnahme nur über elektronische Anmeldung (und Platzvergabe) via SIS möglich.<br />

6 Prüfungsformen:<br />

Modulprüfung (schriftliche oder mündliche Prüfung oder Ausarbeitung mit Erörterung gemäß BPO). Wird die<br />

Modulprüfung in Form einer Ausarbeitung mit Erörterung angeboten, dann gilt: Die Ausarbeitung kann nach<br />

Vorgabe eine Präsentation, eine Dokumentation oder eine Konstruktionsunterlage sein und ist in der Regel eine<br />

Gruppenarbeit. Die Erörterung ist in der Regel Einzelprüfung als mündliches Prüfungsgespräch. Wird die<br />

Modulprüfung in Form einer Ausarbeitung mit Erörterung angeboten, dann ergibt sich die Note aus der<br />

Ausarbeitung (50%) und der Erörterung (50%).<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Modulprüfung (schriftliche o. mündliche Prüfung oder Ausarbeitung mit Erörterung gemäß BPO)<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Wahlfach <strong>Maschinenbau</strong> 2 im Bachelor-Studiengang <strong>Maschinenbau</strong><br />

9 Stellenwert der Note für die Modulendnote<br />

Die Note der Modulprüfung beträgt 15/440 der Endnote (siehe Anlage 3 BPO).<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr.-Ing. Johannes Geilen, Lehrbeauftragte<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Literatur:<br />

� MacNeal, R. H.: Finite Elements: Their Design and Performance, Marcel Dekker Inc., New York 1994<br />

� Bathe, K.-J.: Finite-Elemente-Methoden, Springer, Heidelberg 2002<br />

� Betten, J.: Finite Elemente für Ingenieure Bd.1 + Bd.2, Springer Verlag, Heidelberg 1998<br />

� Steinbuch, R.: Finite-Elemente - Ein Einstieg. Springer-Verlag, 1998<br />

� Klein, B.: FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Elemente-Methode. Vieweg Verlag, 3.<br />

Auflage, 1999<br />

� Stojek, M.; Stommel, M.; Korte, W.: FEM zur mechanischen Auslegung von Kunststoff- und<br />

Elastomerbauteilen, Springer-VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1998

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!