05.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Maschinenbau</strong> (B.<strong>Eng</strong>.) Version #1 (ab Studienbeginn 2012)<br />

A4 P Modellbildung und Simulation 1 Produktentwicklung<br />

Kenn-Nr.<br />

MB A4 P<br />

Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltung:<br />

Vorlesung<br />

Übung<br />

Praktikum<br />

Credits<br />

5 CP<br />

Kontaktzeit<br />

2 SWS / 24 h<br />

1 SWS / 12 h<br />

2 SWS / 24 h<br />

36<br />

Semester<br />

4. Semester<br />

Selbststudium<br />

36 h<br />

24 h<br />

30 h<br />

Häufigkeit<br />

SoSe<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Gruppengröße<br />

75<br />

75<br />

21<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Veranstaltung vermittelt Erfahrung bei der Modellierung naturwissenschaftlich-technischer Fragestellungen<br />

mit gewöhnlichen und einfachen partiellen Differentialgleichungen. Die Teilnehmer erlangen die notwendigen<br />

Kenntnisse zu deren Lösung durch gezielten Einsatz von Simulationssoftware. Danach besitzen sie die<br />

Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation qualitativer Merkmale von Simulationsergebnissen.<br />

3 Inhalte<br />

Technische Systeme:<br />

� Grundlegende Begriffe (Prozess, System, Modell, Simulation)<br />

� Anwendung physikalischer Prinzipien zur Modellierung<br />

� Analyse von Modellgleichungen (homogen, inhomogen, linear, nichtlinear)<br />

� Modellierung technischer Prozesse und Analyse von Simulationsergebnissen (Modellierungsfehler,<br />

numerische Fehler, Stabilität, chaotisches Verhalten)<br />

� Numerische Verfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen<br />

� einfache verteilte Systeme<br />

� partielle DGLn, Diskretisierung, Lösungsverfahren<br />

� Programmierung mit Matlab/Simulink<br />

4 Lehrformen:<br />

Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktika<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

inhaltlich: Lehrstoff der Veranstaltungen „Informatik“ (D1/2), „Mathematik 1+2“ (A1, A2) sowie<br />

„Physik“ (E1)<br />

6 Prüfungsformen:<br />

Aufgabenüberprüfung im Praktikum (75% Erfolgsquote für Klausurzulassung) während des Semesters.<br />

Testat für Aufgabenprüfung als Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung.<br />

Eine Modulprüfung in Form der schriftlichen Prüfung (Klausur) oder der Ausarbeitung mit oder ohne<br />

Präsentation und Erörterung am Ende des Semesters.<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

Bestehen der Prüfung<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Pflichtmodul im Bachelor-Studiengang <strong>Maschinenbau</strong>, Vertiefungsrichtung Produktentwicklung<br />

9 Stellenwert der Note für die Modulendnote<br />

Die Note der Modulprüfung beträgt 15/440 der Endnote (siehe Anlage 3 BPO).<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr. Wolfgang Joppich (Modulbeauftragter),<br />

Prof. Dr. Gerd Steinebach<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Literatur<br />

1. R. Isermann (2002), Mechatronische Systeme Grundlagen, Springer, Berlin, Heidelberg<br />

2. W. Bolton, (2004), Bausteine mechatronischer Systeme, Pearson Studium, München, Prentice Hall<br />

3. H. Bossel, (1994), Modellbildung und Simulation, Vieweg<br />

4. H. Czichos, (2006), Mechatronik, Vieweg<br />

5. W. Roddeck, (2003), Einführung in die Mechatronik, Teubner, Stuttgart<br />

6. D. Acheson, (1999), Vom Calculus zum Chaos, Oldenbourg, München<br />

7. U. Kramer, M. Neculau, (1998), Simulationstechnik, Hanser, München<br />

8. Schweizer, (2009), Matlab kompakt, Oldenbourg Verlag, München<br />

9. Joppich, (2011), Grundlagen der Mehrgittermethode, Shaker Verlag, Aachen<br />

10. L. F. Shampine, I. Gladwell und S. Thompson, Solvong ODEs with MATLAB, Cambridge University Press<br />

Weitere bzw. abweichende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!