05.12.2012 Aufrufe

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

Modulhandbuch Maschinenbau (B.Eng.) - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>Maschinenbau</strong> (B.<strong>Eng</strong>.) Version #1 (ab Studienbeginn 2012)<br />

D3 Thermodynamik und Wärmeübertragung Wahlfach MB 1<br />

Kenn-Nr.<br />

MB D3<br />

Workload<br />

150 h<br />

1 Lehrveranstaltung:<br />

Vorlesung, Übung<br />

Praktikum<br />

Credits<br />

5 CP<br />

Kontaktzeit<br />

4 SWS / 48 h<br />

1 SWS / 12 h<br />

30<br />

Semester<br />

3. Semester<br />

Häufigkeit<br />

WS<br />

Selbststudium<br />

72 h<br />

18 h<br />

Dauer<br />

1 Semester<br />

Gruppengröße<br />

40<br />

20<br />

2 Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen<br />

Die Studierenden verfügen über die physikalischen und technischen Kenntnisse zur Berechnung und Bewertung<br />

wärmetechnischer Prozesse. Sie kennen alle notwendigen Definitionen von Zustands- und Prozessgrößen zur<br />

Beschreibung eines thermodynamischen Systems. Mit Hilfe des ersten und des zweiten Hauptsatzes der<br />

Thermodynamik sind sie in der Lage, die wichtigsten Kreisprozesse zu berechnen. Dabei können sie sicher mit<br />

Dampftafeln und –diagrammen umgehen. Das Verhalten von Gasmischungen wie beispielsweise von feuchter<br />

Luft und die Vorgänge beim Verdampfen und Kondensieren sind ihnen ebenfalls bekannt. Sie können<br />

außerdem einfache Berechnungen zur Wärmeübertragung durchführen.<br />

3 Inhalte<br />

Die Thermodynamik und Wärmeübertragung gehören zu den Grundlagen des <strong>Maschinenbau</strong>s. Sie sind die<br />

ingenieurwissenschaftliche Basis für Energieumwandlungsprozesse in Kraftwerken und Verbrennungsmotoren<br />

und für viele Prozesse in der verfahrenstechnischen Industrie. Inhalte der Lehrveranstaltung sind:<br />

� Thermodynamische Systeme<br />

� Zustandsgrößen und Prozessgrößen<br />

� Thermische und kalorische Zustandsgleichung<br />

� Thermodynamische Prozesse und Zustandsänderungen<br />

� Gasgemische und feuchte Luft, h,x-Diagramm<br />

� Energieerhaltung und Energiebilanz (1. Hauptsatz)<br />

� Energieumwandlung, Exergie und Anergie (2. Hauptsatz)<br />

� Energiebilanz von Kreisprozessen<br />

� Wärmekraftmaschinen, h,s-Diagramm<br />

� Kältemaschinen und Wärmepumpen<br />

� Wärmeübertragung (Leitung, Konvektion, Strahlung)<br />

� Auslegung von Wärmeaustauschern<br />

4 Lehrformen<br />

Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktika<br />

5 Teilnahmevoraussetzungen<br />

Teilnahme nur über elektronische Anmeldung (und Platzvergabe) via SIS möglich.<br />

6 Prüfungsformen<br />

Schriftliche Modulprüfung (Klausur) am Ende des Semesters<br />

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten<br />

� Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Praktikum durch Einreichen von Praktikumsberichten als<br />

Zulassungsvoraussetzung zur schriftlichen Modulprüfung (Klausur).<br />

� Bestehen der Modulprüfung<br />

8 Verwendung des Moduls<br />

Wahlfach <strong>Maschinenbau</strong> 1 im Bachelor-Studiengang <strong>Maschinenbau</strong><br />

9 Stellenwert der Note für die Modulendnote<br />

Die Note der Modulprüfung beträgt 15/440 der Endnote (siehe Anlage 3 BPO).<br />

10 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Wetteborn<br />

11 Sonstige Informationen<br />

Literatur<br />

� Langeheinecke, K.: Thermodynamik für Ingenieure, Vieweg Verlag 2002<br />

� Windisch, H.: Thermodynamik, Oldenbourg Verlag 2001<br />

� Cerbe, G; Wilhelms, G.: Einführung in die Thermodynamik, Hanser Verlag 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!