05.12.2012 Aufrufe

PDF: BACnet Europe Journal 11 - 10/09

PDF: BACnet Europe Journal 11 - 10/09

PDF: BACnet Europe Journal 11 - 10/09

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anwendungen Solutions<br />

SNMP-Integration in <strong>BACnet</strong><br />

beim Landschaftsverband Rheinland<br />

SNMP Integration into <strong>BACnet</strong><br />

at the Rhineland Regional Council<br />

Seit der Erweiterung des EDV-Systems im Rechenzentrum<br />

des Landschaftsverbands Rheinland in Köln integriert ein<br />

Gateway der INH-GmbH wichtige Daten wie Wasser- und<br />

Lufttemperaturen sowie Betriebs- und Störzustände in das<br />

<strong>BACnet</strong>-System.<br />

Since the expansion of the IT system at the data centre of<br />

The Rhineland Regional Council in Cologne, a gateway<br />

by INH-GmbH is integrating important data such as water<br />

temperatures, air temperatures, operational statuses and<br />

error messages into the <strong>BACnet</strong> system.<br />

Der Landschaftsverband Rheinland<br />

(LVR) arbeitet als Kommunalverband<br />

mit rund<br />

15.000 Beschäftigten für die<br />

etwa 9,6 Millionen Menschen<br />

im Rheinland. Er erfüllt<br />

Aufgaben in der Behinderten-<br />

und Jugendhilfe, in<br />

der Psychiatrie und der Kul-<br />

30<br />

<strong>BACnet</strong>-Gateway SMART<br />

tur. Der Wirkungskreis des<br />

LVR-Fachbereichs Gebäude-<br />

und Liegenschaftsmanagement<br />

(GLM) umfasst das gesamte<br />

Einzugsgebiet des LVR<br />

und verantwortet alle Maßnahmen<br />

im Lebenszyklus der<br />

Immobilien. Die vom LVR betriebene<br />

zentrale Gebäudeleittechnik<br />

ermöglicht die herstellerneutrale<br />

Aufschaltung<br />

vorhandener und neu errichteter<br />

Mess-, Steuer- und Regelanlagen<br />

über Standardschnittstellen.<br />

Erweiterung<br />

des EDV-Systems<br />

Im Zuge einer Erweiterung<br />

des EDV-Systems in dem<br />

LVR-Rechenzentrum in Köln<br />

wurde 20<strong>09</strong> eine weitere<br />

<strong>BACnet</strong>-Integration des neu<br />

installierten RIMATRIX5-Systems<br />

von der Rittal GmbH &<br />

Co. KG durchgeführt. Das RI-<br />

MATRIX5-System von Rittal<br />

besteht aus 12 EDV-Schränken<br />

zur Aufnahme neuer Serverracks<br />

für das EDV-System.<br />

Die Schränke sind zur<br />

Regelung der serverseitigen<br />

Wärmelasten mit dem Liquid<br />

Cooling Package (LCP<br />

Plus) ausgerüstet. Wasser-<br />

Luft-Wärmetauschersysteme<br />

sorgen hierbei für geregelte<br />

Schaltschrank-Temperaturkonditionen.<br />

<strong>BACnet</strong> <strong>Europe</strong> <strong>Journal</strong> <strong>11</strong> <strong>10</strong>/<strong>09</strong><br />

Alle Schränke sind mit einem<br />

Regel- und Überwachungssystem<br />

von Rittal ausgerüstet.<br />

Das Computer Multi Control<br />

Top-Concept (CMC-TC)<br />

von Rittal bietet ein komplettes<br />

Security-Management-<br />

Konzept welches jeweils die<br />

Luft-Wasser-Regelung und<br />

Überwachung mit örtlicher<br />

Display-Anzeige und Bedienung<br />

pro Schrank realisiert.<br />

Dieses Überwachungssysteme<br />

kommunizieren mit dem in<br />

der IT/EDV-Welt weit verbreiteten<br />

SNMP-Protokoll<br />

(Simple Network Management<br />

Protokoll). Hiermit werden<br />

im örtlichen Netzwerk<br />

(TCP/IP) wichtige Schrankfeldbetriebsdaten<br />

wie Wasser-<br />

und Lufttemperaturen sowie<br />

Betriebs- und Störzustände<br />

übertragen.<br />

Smart Gateway<br />

Ein SNMP/<strong>BACnet</strong>-Gateway<br />

der INH-GmbH/HHO_Automation<br />

integriert diese Daten<br />

in das <strong>BACnet</strong>-System.<br />

Die Felddaten werden über<br />

SNMP-Protokoll mittels standardisierter<br />

Datenstrukturen<br />

MIB’s (Management Information<br />

Base) zyklisch ausgelesen.<br />

Im Gateway werden<br />

diese Daten auf <strong>BACnet</strong>-Objekte<br />

bzw. deren Properties<br />

abgebildet und im <strong>BACnet</strong>-<br />

Netzwerk (TCP/IP) zur Verfügung<br />

gestellt. Die Gateway-<br />

Konfiguration erfolgt durch<br />

standardisierte EDE-Files<br />

über einen integrierten Konfig-Webserver<br />

und/oder mit<br />

<strong>BACnet</strong> File-Mechanismen<br />

und -diensten.<br />

Das Gateway verfügt standardmäßig<br />

über weitere Feldbus-Schnittstellen,<br />

wie z.B.<br />

MODBUS UDP/TCP/RTU,<br />

welche im EDE-File abgebildet<br />

werden und steht in verschiedenen<br />

Größen (Anzahl<br />

<strong>BACnet</strong>-Objekte) für Integrationen<br />

verschiedener Protokolle<br />

nach <strong>BACnet</strong> zur<br />

Verfügung. Der zusätzlich<br />

integrierte Lua-Interpreter<br />

ermöglicht dem Benutzer<br />

direkte Lese- und Schreibzugriffe<br />

auf alle Devices im<br />

<strong>BACnet</strong>-Netzwerk. Durch<br />

die Lua-Syntaxerweiterungen<br />

sind Abhängigkeiten und Verknüpfungen<br />

unterschiedlicher<br />

<strong>BACnet</strong>-Objekte und deren<br />

Properties frei programmierbar.<br />

Das Gateway stellt zusätzlich<br />

einen Field-Webserver zur direkten<br />

Feldbeobachtung zur<br />

Verfügung. Hier erfolgt eine<br />

übersichtliche, tabellarische<br />

Darstellung aller integrierten<br />

Daten zur Inbetrieb nahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!