05.12.2012 Aufrufe

Leseprobe (PDF) - Implosion-ev.de

Leseprobe (PDF) - Implosion-ev.de

Leseprobe (PDF) - Implosion-ev.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Viktor Schauberger erwähnt immer wie<strong>de</strong>r, daß Sauerstoff primär auf<br />

Zentripetenz und Kohlenstoff eher auf Zentrifugenz reagiere; daher gehört<br />

in Biomaschinen wohl immer bei<strong>de</strong>s dazu. V.S. arbeitet immer mit<br />

diesen einfachen Stoffbeziehungen, Katalysatoren und Ergänzungsstoffe<br />

unterstützen diese Prozesse zusätzlich.<br />

Nun was ist mechanisch betrachtet das Beson<strong>de</strong>re an <strong>de</strong>n von Viktor<br />

Schauberger gewählten Konstruktionen? Im Achsmittelpunkt von üblichen<br />

Getrieberä<strong>de</strong>rn ist die Drehzahl Null und in Achsnähe sind nur kleine<br />

Drehgeschwindigkeiten anzutreffen. Im Gegensatz dazu drehen Wirbel<br />

(z.B. Auslaufwirbel) überall, haben keine „schwachen“ Zonen, ja ihre<br />

Drehgeschwindigkeit ist im Zentralbereich gewöhnlich am höchsten!<br />

Nach gängiger Theorie gilt Folgen<strong>de</strong>s: „Nach <strong>de</strong>m Drehimpulssatz steigt<br />

die Bahngeschwindigkeit <strong>de</strong>r Fluidteilchen mit abnehmen<strong>de</strong>n Abstand zur<br />

Drehachse hyperbolisch gegen das Zentrum. Die kinetische Energie<br />

wächst jedoch quadratisch gegen das Zentrum und muss aus Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r<br />

Energieerhaltung durch eine Abnahme <strong>de</strong>r thermischen Energie ausgeglichen<br />

wer<strong>de</strong>n. Die mittlere Molekülgeschwindigkeit und innere Energie<br />

bleiben dabei unverän<strong>de</strong>rt, es fliegen nur viele Moleküle öfter gleichzeitig<br />

in dieselbe Richtung. Diese Zunahme an Ordnung korreliert mit einer<br />

Abnahme <strong>de</strong>r Temperatur, d. h. <strong>de</strong>r Stoffstrom wird kälter als die Umgebung…“<br />

(NET, Nr. 5/6, 2005). Auch wenn diese Theorie vielleicht bereichsweise<br />

nicht vollumfänglich stimmt, so wird trotz<strong>de</strong>m klar, dass im<br />

Wirbelzentrum eine immense Bewegungsdichte herrscht.<br />

Ganz nüchtern betrachtet sind starre Rä<strong>de</strong>r auch für <strong>de</strong>n normalen Getriebebau<br />

keine i<strong>de</strong>ale Lösung, da nur die Radperipherie <strong>de</strong>m eigentlichen<br />

Zweck wirklich dienlich ist. Das hat Schauberger wahrscheinlich schon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!