05.12.2012 Aufrufe

Artenhilfsprogramm Steinadler - Nationalpark Berchtesgaden

Artenhilfsprogramm Steinadler - Nationalpark Berchtesgaden

Artenhilfsprogramm Steinadler - Nationalpark Berchtesgaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AHP <strong>Steinadler</strong> – Biosphärenreservat <strong>Berchtesgaden</strong> Schlussbericht 2008<br />

___________________________________________________________________________<br />

WATSON 1997 und NEWTON 1979). Ein weiterer Grund könnte in der Einzeladlerdichte im<br />

Untersuchungsgebiet liegen: Auf Grund der geringen Schneelage waren auch<br />

Lawinenereignisse selten und somit die Verfügbarkeit an Fallwild für Jung- und Einzeladler<br />

sehr gering. Ähnlich wie 2007 und im Gegensatz zum Frühjahr 2006, besonders aber zum<br />

Frühjahr 2005 wurden – vermutlich als Folge einer geringen Schneelage im Spätwinter - nur<br />

an zehn Beobachtungstagen Einzeladler dokumentiert. Es ist anzunehmen, dass dieses<br />

Phänomen wiederum dazu geführt hat, dass die Revieradler nahezu „unbeeinflusst“ von<br />

intraspezifischer Konkurrenz in die Vorbrut- und Brutphase gehen konnten. Dieser<br />

Zusammenhang scheint durch die hohe Zahl von brutwilligen Paaren in der Region bestätigt<br />

zu werden und wird durch die Erkenntnisse im Zusammenhang mit dem sogenannten<br />

Einzeladlereffekt untermauert (vgl. JENNY 1992 b).<br />

In zwei der sieben Reviere (Reviere Wachterl und Wimbach), in denen ein Brutbeginn<br />

festgestellt werden konnte, musste ein Brutabbruch dokumentiert werden – einmal vor<br />

Schlupf (Wachterl) und einmal nach Schlupf (Wimbach). Die Ursachen für die beiden<br />

Brutabbrüche sind unbekannt, da weder menschliche noch intraspezifische Störungen<br />

dokumentiert wurden. Ebenso während der sensiblen Bebrütungsphase bzw. den ersten<br />

Wochen der Nestlingszeit wurden länger anhaltende Schlechtwetterperioden registriert,<br />

welche unter Umständen einen negativen Einfluss auf das Brutgeschäft haben könnten.<br />

Zwischen Eiablage und Ausflug der Jungvögel wurde nur ein Brutabbruch registriert, was<br />

nach Ansicht der Projektbearbeiter sowohl auf günstige Witterungsbedingungen, ausreichend<br />

Beute wie auch wenige bis keine Störereignisse rückschließen lassen könnte.<br />

Insgesamt sind für das Untersuchungsgebiet hinsichtlich der drei wichtigsten Brutparameter<br />

(Bruterfolg, Anzahl Nichtbrüter, Anzahl Brutabbrüche) nach wie vor Schwankungen<br />

erkennbar (vgl. Schlussberichte 2005 bis 2007). Der Bruterfolg lässt im Mittel weiterhin eine<br />

Stabilisierung um den Wert 0,3 flügge Jungvögel pro Paar und Jahr erkennen. Dieser Wert<br />

könnte nach Ansicht der Projektbearbeiter die Annäherung an eine Obergrenze darstellen,<br />

welche der Nachwuchsrate unter naturnahen Bedingungen (= ohne menschliche Störeinflüsse)<br />

am nördlichen Verbreitungsrand der alpinen <strong>Steinadler</strong>population sehr nahe kommen könnte<br />

(vgl. Schlussbericht 2007). Wissenschaftlich fundierte Aussagen hierzu sind aufgrund der<br />

fehlenden Datenmengen bzw. wegen des vergleichsweise kurzen Untersuchungszeitraums<br />

derzeit nicht möglich.<br />

Obwohl im Revier Röthelmoss keine Horstbauaktivitäten beobachtet wurden und letztendlich<br />

die vermutete Brut in Horst RM 1403 nicht stattfand, kann nicht vollkommen ausgeschlossen<br />

werden, dass es im Untersuchungsjahr nicht doch zu Brutaktivitäten dieses Paares kam.<br />

Darauf deuten die beobachteten Verhaltensweisen der beiden Reviervögel hin (vgl. Kap. 4.3).<br />

Allerdings konnte letztendlich kein Horststandort identifiziert und in der Nachbrutphase – im<br />

Gegensatz zu 2007 (vgl. Schlussbericht 2007) – kein Jungadler nachgewiesen werden.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!