05.12.2012 Aufrufe

Ausgabe September bis November 201 - Ev. Kirchengemeinden ...

Ausgabe September bis November 201 - Ev. Kirchengemeinden ...

Ausgabe September bis November 201 - Ev. Kirchengemeinden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der doppelte Martin<br />

Wie aus einem katholischen ein evangelischer Feiertag wurde<br />

Am 10. <strong>November</strong> findet in unseren Gemeinden<br />

wieder das Martinilaufen statt.<br />

Kinder ziehen mit Laternen von Haus zu<br />

Haus und bitten mit Liedern um Süßigkeiten<br />

- zu den traditionellen Gaben gehören<br />

Stutenkerl, Pfeffernüsse und Äpfel.<br />

Der Brauch hat einen ernsten Hintergrund:<br />

Der 10. <strong>November</strong> war im Mittelalter der<br />

Tag, an dem Landarbeiter und Dienstpersonal<br />

über Winter entlassen wurden. Am<br />

Tag darauf zogen ihre Kinder von Haus zu<br />

Haus und bettelten um Lebensmittel für<br />

den Wintervorrat.<br />

Dieser Tag, der 11. <strong>November</strong>, ist der urspüngliche<br />

Martinstag, benannt nach Bischof<br />

Martin von Tours (316-397), der für<br />

seine Mildtätigkeit bekannt war und z. B.<br />

einem Bettler die Hälfte seines Mantels abgegeben<br />

haben soll.<br />

Anlässlich der 300-Jahrfeier der Reformation<br />

wurde 1817 in den evangelischen Gebieten<br />

in Norddeutschland damit begonnen,<br />

das Martinisingen auf den Vorabend<br />

des Martinstages, den Geburtstag Martin<br />

Luthers vorzuziehen. Die vorgetragenen<br />

Lieder bekamen eine religiöse Färbung,<br />

<strong>Ev</strong>angelisches Martinilied<br />

Luther beim Reichstag in Worms<br />

Laternelaufen am Martinstag<br />

Aktuelles 5<br />

und es wurden neue geschaffen, die sich auf<br />

die Verehrung Martin Luthers bezogen<br />

(s.u.) Das Bettelmotiv wurde damit begründet,<br />

dass auch Martin Luther als Kind<br />

um Lebensmittel betteln musste und später<br />

einem Bettelorden angehörte.<br />

Heute vermischen sich beide Traditionen<br />

oft wieder - den Kindern ist das aber wohl<br />

egal, Hauptsache es gibt Süßes.<br />

Torsten Nolting-Bösemann<br />

Martinus Luther war ein Christ,<br />

ein glaubensstarker Mann.<br />

Weil heute sein Geburtstag ist,<br />

zünd´ ich mein Lichtlein an.<br />

Und sing ein Lied nach altem Brauch<br />

aus voller Brust heraus.<br />

So singend zog Martinus auch<br />

als Kind von Haus zu Haus.<br />

Und als geworden er ein Mann,<br />

ward er ein helles Licht.<br />

Dies deutet auch mein Lichtlein an,<br />

wenn es die Nacht durchbricht.<br />

MÜNDLICH ÜBERLIEFERT<br />

FOTO: EPD-BILD<br />

BILD: ERNST WILHELM HILDEBRANDT, UM 1890

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!