05.12.2012 Aufrufe

Reader zur Ausstellung Urbanes Leben - Württembergischer ...

Reader zur Ausstellung Urbanes Leben - Württembergischer ...

Reader zur Ausstellung Urbanes Leben - Württembergischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Renate Gross<br />

<strong>Leben</strong>skunst: Votido (SWR-Beitrag der Abendschau), Video, 2010<br />

Werkbeschreibungen<br />

VOTIDO ist – in Form einer Luxus-Lifestylezeitschrift – die Darstellung meiner<br />

Überlebensstrategien als freischaffende Malerin. VOTIDO ist eine neue Verknüpfung, Verbindung<br />

von Kunst und <strong>Leben</strong>.<br />

Ich "imitiere" eine Ausgabe der Zeitschrift VOGUE und illustriere, kommuniziere damit meinen Stil,<br />

meine <strong>Leben</strong>sart; darüber hinaus mein Wirtschaften – meine <strong>Leben</strong>s- und Überlebenskunst,<br />

meine <strong>Leben</strong>s-Haltung. Mit der Arbeit verbreite ich meine persönlichen Strategien der<br />

Wertschöpfung und Netzbildung mit der ich in der Gesellschaft lebe, überlebe. Sämtliche Fotos<br />

und Texte sind selbst erstellt. Heftthema ist „Serendipity“<br />

Die VOTIDO lebt vom Gegensatz zwischen dem augenscheinlich edlen Stil/Luxus und der<br />

dahinterstehenden Wirklichkeit: durch meine Maxime von meiner Kunst zu leben ergibt sich ein<br />

Etat auf/unter Sozialhilfeniveau; damit wirtschafte ich seit ca.1995. Kleider, Accessoires, Lifestyle<br />

und Good Food aus: Diakonieläden, Caritas, Rotkreuz, Flohmarkt, Freundenetzwerk und Tafelläden.<br />

VOTIDO= what i do= ist auch ein Projekt gegen die Scham arm zu sein; eröffnet einen<br />

Perspektivwechsel: fast ohne materielle Mittel, Zugang zu Bildung, Kunst und Kultur aufzuzeigen.<br />

Das Projekt thematisiert den Umgang mit Ressourcen die jedem verfügbar sind und ist ein Anstoß<br />

zu anderem Umgang mit gesellschaftlichen TATSACHEN, schafft Spielraum da, wo eigentlich<br />

keiner ist. Der SWR hat ein Feature für die Abendschau gedreht (es wurde bereits auch im WDR<br />

gesendet und in einer weiteren populären SWR Sendung ausgestrahlt) und auf dem Dt. Tafeltag<br />

in Berlin Anfang Juni stellte ich mein Projekt vor.<br />

Die Meinung von Dr. Tilman Achtnich, SWR- Redakteur, zu dem Beitrag war, dass er vieles in den<br />

Menschen zum Schwingen brächte, weil er einen völlig anderen Umgang mit dem Thema Armut<br />

zeige, wie etwa der Film "Das <strong>Leben</strong> ist schön“.<br />

– MITGLIEDERAUSSTELLUNG 2011 – 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!