05.12.2012 Aufrufe

Reader zur Ausstellung Urbanes Leben - Württembergischer ...

Reader zur Ausstellung Urbanes Leben - Württembergischer ...

Reader zur Ausstellung Urbanes Leben - Württembergischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ingolf Jännsch<br />

Bürger wollen nicht nur kaufen, Installation, 2011<br />

Werkbeschreibungen<br />

Auf einem Podest (80 x 60 x 80cm), zusammengefügt aus Verpackungs- und Warenschachteln,<br />

sind zwei digitale Bilderrahmen in einer Reihe befestigt. Zwei ‚Lumibären‘, nebeneinandersitzend,<br />

scheinen diese zu betrachten. Zeituhren bewirken deren zeitweise Erleuchtung.<br />

Die zwei Bilderrahmen zeigen gegensätzliche Bildwelten, einerseits abgebildete Personen, dem<br />

Verpackungsmaterial entnommen, andererseits Menschen während des Abrisses der Nordfassade<br />

des Stuttgarter Hauptbahnhofs. In die Bilder sind Worte oder Kommentare eingeblendet.<br />

Ausgangspunkt für die Arbeit ist die Feststellung, dass urbanes <strong>Leben</strong> in hohem Maße vom<br />

Konsum geprägt ist. Die Frequentierung der Stadt hat weitgehend mit Kaufen und Konsumieren zu<br />

tun. Das von der Obrigkeit geförderte Wachstumsdenken bewirkt die Produktion von immer mehr<br />

Ware mit Wegwerfcharakter. Um Bestehendes zu ersetzen wird Obsoleszenz mit verkauft. Der<br />

Wegwerfgedanke macht selbst vor dem denkmalgeschützten Bahnhofsgebäude nicht halt.<br />

Bürgern wird die Reduzierung ihrer kreativen Möglichkeiten auf die Wahl ihres Kaufgegenstandes<br />

bewusst, dessen Sortiment wiederum vorgegeben und manipuliert ist. Auch die Bürgerbewegung<br />

gegen „Stuttgart 21“ zeigt: „Bürger wollen nicht nur konsumieren.“<br />

Elke Jetter<br />

Man(n) sein. Trilogie, Collagen (aus Fundstücken, Ton, Silikon und Acryl), 2006/2007<br />

Einzeltitel<br />

Dan Forster in Duna Verde, 2006<br />

Norbert Dünn erfüllt seinen Auftrag, 2007<br />

Fred entspannt in Sicherheit, 2007<br />

Man(n) sein, ist die Frage nach der Individualität innerhalb einer Rollenzuordnung. Wie bedient<br />

man(n) sich der Rollenklischees um seine Individualität zu finden. Welche Bedingungen, welchen<br />

Preis bringen die Rollen mit sich. Wie austauschbar sind die Rollen, was sind deren Bedingungen.<br />

Welche Rollen kommen in Frage – ergeben ein IN-sein Figuren/Rollen der Männlichkeit im Alltag<br />

und der Ausnahmesituation.<br />

Readymades aus Fundstücken von belebten Plätzen urbanen <strong>Leben</strong>s. Readymades millionenfach<br />

vervielfältigte Gegenständen unserer westlichen Kultur.<br />

Tamara Kapp<br />

ohne Titel, Video, 2010<br />

Zur Zeit kann man in Stuttgart kaum einer Baustelle o. ä. Entgehen. Damit leben, heißt auch damit<br />

„arbeiten“. Hier ein Versuch dazu.<br />

– MITGLIEDERAUSSTELLUNG 2011 – 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!