05.12.2012 Aufrufe

Marktübersicht Pellet-Zentralheizungen und Pelletöfen - DEPV

Marktübersicht Pellet-Zentralheizungen und Pelletöfen - DEPV

Marktübersicht Pellet-Zentralheizungen und Pelletöfen - DEPV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Vorwort zur 5. Auflage<br />

Heizen mit Holz boomt. Der Holzverbrauch in den privaten<br />

Haushalten ist in den vergangenen Jahren enorm<br />

angestiegen. Jeder fünfte Haushalt heizt mittlerweile<br />

ganz oder zumindest teilweise mit Holz. Wurde der<br />

Holzverbrauch der privaten Haushalte vor wenigen<br />

Jahren noch mit etwa 12 Millionen Festmetern pro Jahr<br />

ausgewiesen, so konnte Professor Mantau im Ergebnis<br />

seiner Studien am Zentrum Holzwirtschaft der Universität<br />

Hamburg einen Holzverbrauch von aktuell über<br />

20 Millionen Festmetern ausweisen. Hierbei handelt es<br />

sich zu über 80 % um Scheitholz aus Wald, Garten <strong>und</strong><br />

Landschaft. Es folgen – mit abnehmendem Mengenanteil<br />

– Altholz, Schnittholzreste, Holzbriketts, Hackschnitzel<br />

<strong>und</strong> Holzpellets. Etwa 82 % der mit Holz heizenden<br />

Haushalte nutzen Holz in Kaminöfen <strong>und</strong><br />

Kachelöfen. Aber immerhin schon 18 % dieser Haushalte<br />

verfügen über eine Holz-Zentralheizung.<br />

Insbesondere die seit dem Jahr 2000 von der B<strong>und</strong>esregierung<br />

gewährten Investitionszuschüsse für<br />

moderne, umweltfre<strong>und</strong>liche Holz-<strong>Zentralheizungen</strong>,<br />

aber auch die enormen Entwicklungsfortschritte<br />

betreffend Bedienerfre<strong>und</strong>lichkeit, Effizienzsteigerung<br />

<strong>und</strong> Emissionsminderung haben dazu beigetragen,<br />

dass die Holz-<strong>Zentralheizungen</strong> ihren Marktanteil<br />

am Zentralheizungsmarkt mit rd. 4 % im Jahr 2005<br />

gegenüber den Vorjahren mehr als verdoppeln konnten.<br />

Ges<strong>und</strong>heitliche Gefahren durch Feinstaub werden<br />

mittlerweile in gewisser Regelmäßigkeit in den<br />

Medien thematisiert. Oft werden dabei Industrie <strong>und</strong><br />

Verkehr als wesentlich bedeutendere Feinstaubquellen<br />

unterschlagen <strong>und</strong> allein Holzheizungen als Ursache<br />

des Problems benannt. Und die Holzheizungen<br />

werden „über einen Kamm geschoren” oder es werden<br />

gar die Holzheizungen mit den besten Wirkungsgraden<br />

<strong>und</strong> geringsten Emissionen als „die Feinstaubquellen”<br />

hervorgehoben. Dies ist in keiner Weise<br />

gerechtfertigt. Zur Versachlichung der Diskussion<br />

werden in dieser <strong>Marktübersicht</strong> erstmals auch die<br />

Emissionswerte aus der Baumusterprüfung der Produkte<br />

ausgewiesen.<br />

Mit der Anschaffung einer neuen Holz-Zentralheizung<br />

wird kein Feinstaubproblem geschaffen, sondern<br />

ein wichtiger <strong>und</strong> notwendiger Beitrag zur Minderung<br />

der Energie- <strong>und</strong> Umweltprobleme <strong>und</strong> zur<br />

Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe geleistet.<br />

Die B<strong>und</strong>esregierung wird aus diesem Gr<strong>und</strong> auch im<br />

Jahr 2007 die Anschaffung von Holz-<strong>Zentralheizungen</strong><br />

im Rahmen verschiedener Fördermaßnahmen<br />

finanziell unterstützen.<br />

Moderne Scheitholzvergaserkessel zählen – neben<br />

den <strong>Pellet</strong>-<strong>Zentralheizungen</strong> – zu den besten <strong>und</strong><br />

umweltverträglichsten Holzheizungen die es je gab.<br />

Scheitholzvergaserkessel sind in besonderer Weise<br />

geeignet,<br />

- mit hohen Wirkungsgraden <strong>und</strong> geringen Emissionen<br />

zu heizen,<br />

- einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- <strong>und</strong> Klimaschutz,<br />

zur Ressourcenschonung <strong>und</strong> Minderung<br />

der Importabhängigkeit von fossilen<br />

Energieträgern zu leisten,<br />

- die Wirtschaft im ländlichen Raum zu stärken,<br />

- anderweitig meist nicht nutzbares Waldrestholz<br />

sowie Holz aus Garten <strong>und</strong> Landschaft zu verwerten<br />

<strong>und</strong><br />

- aufgr<strong>und</strong> der geringen Brennstoff- <strong>und</strong> Betriebskosten<br />

– trotz vergleichsweise hoher Investitionen<br />

– wirtschaftlich Heizwärme <strong>und</strong> Brauchwasser<br />

bereitzustellen.<br />

Diese <strong>Marktübersicht</strong>, die hiermit in der 5. überarbeiteten<br />

<strong>und</strong> aktualisierten Auflage herausgegeben wird,<br />

soll Ihnen das sehr umfangreiche Produktangebot<br />

aufzeigen sowie Auswahl- <strong>und</strong> Entscheidungshilfe<br />

für die Anschaffung eines Scheitholzvergaserkessels<br />

oder Scheitholz-<strong>Pellet</strong>-Kombikessels bieten.<br />

Dr.-Ing. Andreas Schütte<br />

Geschäftsführer<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!