05.12.2012 Aufrufe

Marktübersicht Pellet-Zentralheizungen und Pelletöfen - DEPV

Marktübersicht Pellet-Zentralheizungen und Pelletöfen - DEPV

Marktübersicht Pellet-Zentralheizungen und Pelletöfen - DEPV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entscheidung zur Installation eines Scheitholzvergaserkessels<br />

ist ein bewußtes Votum zum Einsatz<br />

eines nachwachsenden Brennstoffes im häuslichen<br />

Bereich. Dies ist aus einer Vielzahl von Gründen vorteilhaft:<br />

- Nutzung eines regenerativen Energieträgers,<br />

- Beitrag zur Erhöhung der Sauberkeit in unseren<br />

Wäldern,<br />

- Holz verfügt bei nachhaltiger Waldbewirtschaftung<br />

über eine ausgeglichene CO 2-Bilanz (keine Verschärfung<br />

des Treibhauseffektes),<br />

- kurze Transportwege vom Bereitstellungs- zum<br />

Einsatzort (der Revierförster wohnt immer in der<br />

Nähe <strong>und</strong> ist für jeden Brennholzk<strong>und</strong>en erreichbar),<br />

- der Holztransport ist havariesicher (d. h. bei einem<br />

Unfall werden weder das Meer durch havarierte<br />

Großtanker noch die Atmosphäre durch geplatzte<br />

Pipelines verseucht),<br />

- ein Scheitholzvergaserkessel verursacht beim Einsatz<br />

eigener Arbeitskraft wesentlich geringere<br />

Betriebskosten als eine vergleichbare Öl- oder Gasheizung<br />

(i. d. R. nur die Hälfte der bisherigen<br />

Brennstoffkosten),<br />

- die Wertschöpfung der Brennstoffbereitstellung<br />

verbleibt zum überwiegenden Teil im Inland<br />

(Löhne für Waldarbeiter, Fuhrlöhne für Holzrücke<strong>und</strong><br />

Transportbetriebe),<br />

- die Brennholzversorgung ist krisensicher <strong>und</strong> kann<br />

durch politische Spannungen oder gar Kriege in<br />

den großen Öl/Gas-Förderregionen dieser Welt<br />

nicht direkt beeinträchtigt werden,<br />

- moderne Scheitholzvergaserkessel arbeiten im<br />

Gegensatz zu alten Festbrennstofföfen sehr<br />

umweltfre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> besitzen einen wesentlich<br />

höheren Wirkungsgrad,<br />

- die Anschaffung von Scheitholzvergaserkesseln<br />

wird aus umweltpolitischen Gründen von der B<strong>und</strong>esregierung<br />

gefördert,<br />

- Brennholz ist praktisch schwefelfrei.<br />

Trotz aller aufgeführten Vorteile darf nicht außer Acht<br />

gelassen werden, daß das Heizen mit Scheitholz körperliche<br />

Arbeit erforderlich macht <strong>und</strong> eine aktive<br />

Brennholz-Vorratshaltung auf einem geeigneten<br />

Gr<strong>und</strong>stück mit einschließt. Diese Voraussetzungen<br />

sind i. d. R. im ländlichen Raum gegeben.<br />

In dieser Ausgabe werden 285 Modelle von 46 verschiedenen<br />

Anbietern verglichen. Der in Tabellenform<br />

vorliegende Vergleich erhebt jedoch keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit <strong>und</strong> kann auch nicht<br />

die eigene Kontrolle <strong>und</strong> Überprüfung der Richtigkeit<br />

der Angaben <strong>und</strong> Produkteigenschaften beim<br />

Einleitung<br />

jeweiligen Anbieter ersetzen. Er soll vielmehr als<br />

Hilfsmittel bei der Beurteilung der verschiedenen<br />

Modelle vor einer Ausschreibung dienen bzw. die<br />

technische Einordnung neu auf dem Markt angebotener<br />

Scheitholzvergaserkessel erleichtern.<br />

Es wurden schwerpunktmäßig Kessel im Leistungsbereich<br />

von 14 bis 100 kW erfasst. Selbstverständlich<br />

werden von einigen Herstellern noch leistungsstärkere<br />

Modelle angeboten, die allerdings ihren<br />

Nachfrageschwerpunkt im gewerblichen Sektor besitzen.<br />

Zur Recherche der Produktdaten wird auf die<br />

Datenbank Bioenergie (www.bio-energie.de) verwiesen.<br />

In der vorliegenden Broschüre werden in jeweils<br />

separaten Zusammenfassungen folgende Kesselgruppen<br />

unterschieden.<br />

- Scheitholzvergaserkessel für den Wohnbereich<br />

- Scheitholzvergaserkessel < 15 kW Nennleistung<br />

(für Niedrigenergiehäuser);<br />

- Scheitholzvergaserkessel ab 15 kW Nennleistung<br />

für max. 50 cm langes Scheitholz mit 3 Untergruppen:<br />

a) Volllastkessel,<br />

b) leistungsgeregelte Vergaserkessel sowie<br />

c) leistungs- u. feuerungsgeregelte Vergaserkessel;<br />

- Scheitholzvergaserkessel für max. 100 cm langes<br />

Scheitholz;<br />

- Scheitholz-<strong>Pellet</strong>-Kombinationskessel<br />

Seit Herausgabe der letzten <strong>Marktübersicht</strong> ist eine<br />

bemerkenswerte Weiterentwicklung des Angebots<br />

<strong>und</strong> des Standes der Technik festzustellen. Neben Verbesserungen<br />

bei Wirkungsgrad <strong>und</strong> Emissionen betrifft<br />

dies insbesondere auch die Heizungs- bzw. Kesselregelung<br />

<strong>und</strong> die Bedienerfre<strong>und</strong>lichkeit.<br />

Die im Oktober 2006 von Zentrum für Sonnenenergie-<br />

<strong>und</strong> Wasserstoff-Forschung (ZSW) <strong>und</strong> Projektpartnern<br />

im Auftrag des B<strong>und</strong>esumweltministeriums<br />

vorgelegte Studie zur Evaluierung von Einzelmaßnahmen<br />

zur Nutzung Erneuerbarer Energien<br />

(Marktanreizprogramm) zeigt auf, dass beim Marktwachstum<br />

der vergangenen Jahre bei Scheitholzvergaserkesseln<br />

zunehmend neue Nutzerkreise hinzukommen,<br />

die vor allem Öl- oder Gaskessel ersetzen.<br />

Gleichzeitig geht der Trend zu Produkten mit höherwertigen<br />

Regelungen für Kessel <strong>und</strong> Heizkreis- sowie<br />

Puffermanagement, Displays (nicht nur am Kessel,<br />

auch im Wohnbereich) <strong>und</strong> Bedienelementen <strong>und</strong> zu<br />

höherem Bedienkomfort betreffend Reinigung <strong>und</strong><br />

Ascheentnahme. Bedingt durch die Anforderungen<br />

des Marktanreizprogramms (MAP) werden die Anlagen<br />

überwiegend mit einer Lambdaregelung oder<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!