05.12.2012 Aufrufe

Afrikanische Kunst - Koller Auktionen

Afrikanische Kunst - Koller Auktionen

Afrikanische Kunst - Koller Auktionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Afrikanische</strong> <strong>Kunst</strong><br />

Bamana chi wara (antelope) masked dancers, near Bamako, Mali.<br />

Photograph by Eliot Elisofon, 1971. EEPA EECL 3369. Eliot Elisofon Photographic Archives. National Museum of African Art. Smithsonian Institution<br />

107*<br />

BAMANA HEADDRESS<br />

Mali. H 83 cm.<br />

Provenance:<br />

French private collection.<br />

Published:<br />

Elisofon, Eliot, Fagg, William (1958).<br />

La Sculpture Africaine. New York: Frederick A. Praegr. p. 48, fig. 42.<br />

The most well known Bamana carvings are the abstract antilopes that are<br />

worn on the heads of the dancers of the Ci-Wara Initiation Confraternity.<br />

They refer back to the mythic primeval times when the antilopes, the providers<br />

of culture, brought grain to the people and taught them to cultivate<br />

the fields. Thus, they symbolized the fertility and continued propagation<br />

of the fields as well as of human beings.<br />

The headdresses were used for three different celebrations and always in<br />

pairs: for the weeding competitions, the joyful dances after the completion<br />

of the work in the fields – preceded by the ritual snake hunt, and for the<br />

two-day annual feast of the fraternity, in which among other things the<br />

village was blessed.<br />

Further literature:<br />

Colleyn, Jean-Paul (2001). Bamana. Zurich: Museum Rietberg.<br />

CHF 70 000.- / 80 000.-<br />

(€ 52 240.- / 59 700.-)<br />

| 4<br />

107*<br />

BAMANA AUFSATZMASKE<br />

Mali. H 83 cm.<br />

Provenienz: französische Privatsammlung.<br />

Publiziert: Elisofon, Eliot, Fagg, William (1958). La Sculpture Africaine.<br />

New York: Frederick A. Praegr. Seite 48, Abb. 42.<br />

Die bekanntesten Bamana-Schnitzwerke sind die abstrakten Antilopen<br />

der ci-wara-Initiationsgemeinschaft, die auf dem Kopf der Tänzer getragen<br />

wurden.<br />

Sie spielten auf die mythische Urzeit an, in welcher die Antilope als<br />

Kulturbringer den Menschen das Getreide schenkte und sie den Feldbau<br />

lehrte. Sie standen somit für Fruchtbarkeit und Fortpflanzung sowohl des<br />

Feldes als auch der Menschen.<br />

Die Aufsatzmasken traten anlässlich dreier Feierlichkeiten stets paarweise auf:<br />

beim gelegentlichen Wettjäten, bei Freudentänzen nach der Feldarbeit mit<br />

vorausgehender ritueller Schlangenjagd und beim zweitägigen Jahrfest der<br />

Initiationsgemeinschaft, bei dem unter anderem das Dorf gesegnet wurde.<br />

Weiterführende Literatur:<br />

Colleyn, Jean-Paul (2001). Bamana. Zürich: Museum Rietberg.<br />

CHF 70 000.- / 80 000.-<br />

(€ 52 240.- / 59 700.-)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!