05.12.2012 Aufrufe

Grand Prix Suisse - Neue Zürcher Zeitung

Grand Prix Suisse - Neue Zürcher Zeitung

Grand Prix Suisse - Neue Zürcher Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 <strong>Grand</strong><strong>Prix</strong><strong>Suisse</strong><br />

Derivate NZZ am Sonntag � 26. Juli 2009<br />

Am 17. Mai 2009 für umgerechnet 13,7 Millionen Franken von Sam Walton ersteigert: Ferrari 250 Testarossa von 1957.<br />

Investieren in Oldtimer<br />

Klassische Sportwagen erzielen die höchsten Wertsteigerungen: Sie sind rar, begehrt – und markieren<br />

technische Bestleistungen ihrer Epoche. Als Kapitalanlage eignen sie sich jedoch selten. Von Daniel Hug<br />

Der Bieter am Telefon<br />

blieb anonym. Doch<br />

am Sonntag, 17. Mai –<br />

die Aktienmärkte waren<br />

in depressiver<br />

Stimmung – wollte er<br />

sich die Chance<br />

rotzdem nicht entgehen lassen: Nach<br />

angem Bietergefecht fiel der Hammer<br />

n der Auktion im italienischen Maraello<br />

bei 9,02 Millionen Euro.<br />

Der hartnäckige Bieter ersteigerte<br />

ich einen der erfolgreichsten Ferrariennwagen,<br />

und zwar aus dem Jahr<br />

957: Der verkaufte 250 Testarossa erielte<br />

zwischen 1958 und 1961 zehn Siee.<br />

Nur 22 Exemplare dieses Modells<br />

atte Ferrari gebaut – keines war jeoch<br />

so erfolgreich wie das versteigere<br />

mit der Fahrgestellnummer 0714TR.<br />

Wer legt den Gegenwert einer geäumigen<br />

Villa an bester Lage auf den<br />

isch, um ein vierrädriges Geschoss zu<br />

aufen? Marcel Massini, einer der weltbesten<br />

Ferrari-Spezialisten und Autor<br />

ahlreicher Bücher, weiss es. «Rob<br />

Walton hat ihn über einen Mittelsmann<br />

ekauft», sagt er. Rob ist der Sohn von<br />

22 Millionen Franken<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

Ferrari 250 GTO (1962)<br />

Der GTO (Gran Turismo Omologato) ist<br />

der gesuchteste Sportwagen, einer mit<br />

vielen Rennerfolgen. Karosseriegewicht<br />

1000 kg. Nur 36 Exemplare 1962/63<br />

gebaut, V12-Zylinder, Spitze 280 km/h.<br />

Wertsteigerung seit 1962: 36000%.<br />

0 60 000 Fr. (Katalogpreis)<br />

1962 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 07 09<br />

Quelle: Marcel Massini<br />

Sam Walton, dem Gründer von Wal-<br />

Mart, der grössten Supermarkt-Kette<br />

der Welt. Sie ist bekannt als gnadenlose<br />

Preisdrückerin im Einkauf. Das<br />

private Vergnügen lassen sich die Waltons<br />

offenbar gerne etwas kosten.<br />

Ist der Markt für klassische Wagen<br />

immun gegenüber der Wirtschaftskrise?<br />

«Bei den absoluten Spitzenmodellen<br />

ist die Krise nicht spürbar», sagt<br />

Massini. Für die Ikone unter den Sportwagen,<br />

den Ferrari 250 GTO aus den<br />

frühen 1960er Jahren, müsse man heute<br />

über 20 Millionen Dollar hervorzaubern,<br />

falls einer der weltweit 36 Besitzer<br />

überhaupt zum Verkauf bereit sei.<br />

Im Segment unterhalb von 500 000<br />

Dollar hätten die Preise von manchen<br />

Modellen jedoch um 25 bis 30 Prozent<br />

nachgegeben. «Wer zum Verkauf gezwungen<br />

war, hat bereits verkauft. Die<br />

Spekulanten sind nun aus dem Markt»,<br />

sagt Massini. Er glaubt daher nicht,<br />

dass die Preise für gute Klassiker weiter<br />

fallen werden.<br />

Taugen Oldtimer als Kapitalanlage?<br />

Nach den bitteren Erfahrungen mit<br />

zerbröselnden Aktien möchte man es<br />

1,4 Millionen Franken<br />

1,2<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

Aston Martin DB4 GT<br />

Stärker(302PS)undleichter(1277kg)<br />

als der «normale» DB4, forderte der<br />

DB4 GT auf den Rennpisten die Ferraris<br />

heraus. Nur 75 Exemplare wurden gebaut.<br />

0–100 km/h: 6,4 sec., Spitze: 246<br />

km/h. Wertsteigerung seit 1961: 2590%.<br />

47 000 Fr.<br />

Marktpreis<br />

Aston Martin DB4 GT<br />

Katalogpreis indexiert<br />

gemäss Teuerung<br />

1961 96 97 99 01 03 05 07 09<br />

Quelle: Motor Klassik / Automobil-Revue / BfS<br />

gerne glauben. Wer klassische Wagen<br />

jedoch vorwiegend als Wertanlage anschafft,<br />

wird wahrscheinlich seine Enttäuschung<br />

erleben: Autos mit echter<br />

Wertsteigerung sind so selten wie die<br />

Picassos und Van Goghs in der Kunst.<br />

Im Jahr 1962 war der Ferrari 250<br />

GTO zum Katalogpreis von 60 000<br />

Franken zu haben. Heute muss man das<br />

367-Fache dafür auslegen. Das entspricht<br />

einer durchschnittlichen jährlichen<br />

Verzinsung von 13,4 Prozent.<br />

Doch nur theoretisch: Der Wagen muss<br />

gefahren, gewartet und versichert werden.<br />

Die Revision eines 12-Zylinder-<br />

Ferrari-Motors etwa kann 100 000<br />

Franken verschlingen. Christian Jenny,<br />

der eine der besten Jaguar-Sammlungen<br />

besitzt, rechnet vor: «Der Fahrzeugunterhalt<br />

verschlingt alljährlich<br />

einen Betrag, der meist beträchtlich<br />

höher ist als der gängige Hypozins,<br />

zum Beispiel etwa 5 Prozent des ursprünglich<br />

investierten Betrags.»<br />

Sammler unterscheiden grob zwischen<br />

Rennsportwagen und Strassenautos.<br />

Für den Preis zentral sind Begehrtheit<br />

des Modells, Seltenheit,<br />

Mercedes 300 SL (1954)<br />

Der Flügeltürer war seinen Konkurrenten<br />

meilenweit voraus: Futuristisches Design,<br />

Motor mit Benzineinspritzung, in<br />

1400 Exemplaren gebaut, 3-Liter-Motor<br />

mit 215 PS, Spitze 250 km/h, 1190 kg.<br />

Wertsteigerung seit 1955: 1843%.<br />

800 000 Franken<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

50<br />

100<br />

25<br />

28 300 Fr.<br />

50 47 400 Fr.<br />

33 500 Fr.<br />

0<br />

0<br />

0<br />

1955 96 97 99 01 03 05 07 09 1959 96 97 99 01 03 05 07 09 1972 96 97 99 01 03 05 07 09<br />

Quelle: Motor Klassik / Automobil-Revue<br />

..................................................................................<br />

«Das Sammeln von<br />

klassischen Automobilenkannmannurin<br />

wenigen Fällen als echte<br />

Investition betrachten.»<br />

..................................................................................<br />

Jaguar XK 150 S OTS<br />

Äusserst rare Version der XK-Serie,<br />

OTS steht für Open Two Seater, bärenstarker<br />

3,8-Liter-Motor mit 268 PS,<br />

nur 36 Stück wurden gebaut.<br />

Spitze 225 km/h, Gewicht 1405 kg.<br />

Wertsteigerung seit 1961: 557%.<br />

225 000 Franken<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

Quelle: Motor Klassik / Automobil-Revue<br />

Rennerfolg, Vorbesitzer, die nachweisbare<br />

Geschichte und vor allem: ein authentischer<br />

Originalzustand. Geld ist<br />

aber längst nicht alles: Die besten Stücke<br />

kommen gar nie auf den Markt,<br />

sondern gehen unter der Hand weg.<br />

«Für den wirklichen Sammler sind Beziehungen<br />

das Wichtigste», so Jenny.<br />

Wer ohne Fachwissen und Leidenschaft<br />

an die Sache geht, wird einen<br />

aufpolierten Blender nicht von einem<br />

Wagen mit Substanz unterscheiden<br />

können.<br />

Ein klug ausgewählter Oldtimer<br />

kann einem immerhin die Investition<br />

erhalten. Das geht auch mit deutlich<br />

günstigeren Wagen, etwa mit einem<br />

Alfa Romeo 1750 GT Veloce 1967, der<br />

vor fünf Jahren noch um 20 000 Franken<br />

gehandelt wurde, heute aber gegen<br />

30 000 Franken (in gutem Zustand)<br />

kostet. Auch er strahlt mit seiner Bertone-Karosserie<br />

stilvollen Charme aus.<br />

Und bietet das einmalige Erlebnis von<br />

echten Autos: Man fährt – und wird<br />

nicht gefahren wie in den heutigen<br />

Allerweltswagen, die mit elektronischen<br />

Hilfen vollgestopft sind.<br />

Porsche 911 Carrera RS<br />

Neben den eigentlichen Rennversionen<br />

gesuchtestes Modell der 911-Reihe, von<br />

der Touring-Version wurden 1308 Stück<br />

gebaut. Sehr leicht (960 kg), 0–100<br />

km/h in nur 5,2 sec., Spitze 245 km/h.<br />

Wertsteigerung seit 1973: 441%.<br />

300 000 Franken<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Quelle: Motor Klassik / Automobil-Revue<br />

GIORGIO BENVENUTI / EPA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!