06.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Riedlingen

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Riedlingen

Jahresbericht 2011 - Feuerwehr Riedlingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.4 Kreisausbildung<br />

Kreisausbilder Ausbildungsstützpunkt <strong>Riedlingen</strong>:<br />

Kreisausbilder Truppmann/Truppführer: Alfred Binder<br />

Christopher Brace<br />

Stefan Höhn<br />

Stefan Kuc<br />

Oliver Neumann<br />

Ingo Redolf<br />

Jochen Weber<br />

Kreisausbilder Atemschutzgeräteträger: Christopher Brace<br />

Thomas Steinhardt<br />

Kreisausbilder Sprechfunk: Dieter Katzenstein<br />

Roland Schlegel<br />

Kreisausbilder Motorsäge: Robert Halbherr<br />

Georg Schönweiler<br />

(FF Pflummern)<br />

(FF <strong>Riedlingen</strong>)<br />

(FF <strong>Riedlingen</strong>)<br />

(FF <strong>Riedlingen</strong>)<br />

(FF <strong>Riedlingen</strong>)<br />

(FF <strong>Riedlingen</strong>)<br />

(FF <strong>Riedlingen</strong>)<br />

(FF <strong>Riedlingen</strong>)<br />

(FF <strong>Riedlingen</strong>)<br />

(FF Daugendorf)<br />

(FF Dürmentingen)<br />

(FF Grüningen)<br />

(FF Neufra)<br />

<strong>2011</strong> durchgeführte Lehrgänge:<br />

15.03. - 19.03.<strong>2011</strong> Motorsägenlehrgang 16 Teilnehmer<br />

30.03. - 16.04.<strong>2011</strong> Truppführer 27 Teilnehmer<br />

10.06.<strong>2011</strong> Türöffnungsseminar 15 Teilnehmer<br />

05.10. - 19.11.<strong>2011</strong> Grundausbildung / Sprechfunker 26 Teilnehmer<br />

Insgesamt am Stützpunkt <strong>Riedlingen</strong> ausgebildet 84 Teilnehmer<br />

5.5 Übungen <strong>2011</strong><br />

15.01.<strong>2011</strong> Übung: Hochwasserschlauchsystem<br />

Um bei einem 100-jährlichen Hochwasser Teile der<br />

Mühlvorstadt und der Weilervorstadt in <strong>Riedlingen</strong><br />

vor den Wassermassen der Donau zu schützen, hat<br />

die Stadt <strong>Riedlingen</strong> für den Hochwasserschutz ein<br />

mobiles Schlauchsystem angeschafft. Vergangenen<br />

Samstag haben Technisches Hilfswerk und<br />

Riedlinger <strong>Feuerwehr</strong> gemeinsam geübt, die<br />

Schläuche aufzubauen und mit Wasser zu füllen.<br />

Damit man für den Ernstfall gerüstet ist und damit<br />

auch die neuen Mitglieder in <strong>Feuerwehr</strong> und THW<br />

wissen wie das System zu handhaben ist, war die<br />

Intension für die gemeinsame Übung. <strong>Feuerwehr</strong>männer<br />

der Stadt übten in der Weilervorstadt, das<br />

THW schützte derweil die Mühlvorstadt. Mit dabei<br />

waren auch Mitarbeiter des Bauhofs und der<br />

Riedlinger Stadtverwaltung, denn im Ernstfall muss<br />

alle Hand in Hand arbeiten. Die Schläuche bestehen<br />

aus mehreren Elementen. Das Unterteil ist ein<br />

Doppelelement, 80 Zentimeter pro Schlauch im<br />

Durchmesser. Das wird mit Wasser gefüllt und dann<br />

wird ein weiteres Element obendrauf gepackt und<br />

ebenfalls mit Wasser geflutet. Die Stadt hat 385<br />

Meter des System angeschafft, 135 Meter für die<br />

Mühlvorstadt, 250 Meter für die Weilervorstadt.<br />

Gekostet hat der Schutz 240.000 Euro. Dafür gab es<br />

70 Prozent Zuschuss, 30 Prozent muss die Stadt<br />

selbst bezahlen.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!