06.12.2012 Aufrufe

22. LV - Bayern

22. LV - Bayern

22. LV - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teilnahme an der grenzüberschreitenden Regional-<br />

konferenz und wurden dabei über die Vielzahl der<br />

bestehenden bayerisch-tschechischen Kooperati-<br />

onen informiert.<br />

Oberpfalz - Tor nach Osten<br />

Sehr enge Kontakte und viele gemeinsame Projekte<br />

werden zusammen mit dem Regierungsbezirk der<br />

Oberpfalz durchgeführt („Entwicklung eines ge-<br />

meinsamen Aktionsraums 200 -2011“). Die grenz-<br />

überschreitende Zusammenarbeit gestaltet sich um<br />

so einfacher, je geringer die Sprachbarrieren sind.<br />

Gerade in der Grenzregion <strong>Bayern</strong>-Tschechien würde<br />

es sich anbieten, mehr Tschechisch und Deutsch zu<br />

lernen. Leider ist die Anzahl der deutsch lernenden<br />

Schüler in Tschechien rückläufig. Um der Entwick-<br />

lung entgegen zu wirken, bietet u. a. das Goethe-<br />

Institut in Prag eine Vielzahl an Förderprogrammen<br />

und Projekten an, so z. B. das deutsch-tschechische<br />

Jugendportal „Jugend debattiert international“.<br />

In Prag wurden wir im Institut für Lokale Verwal-<br />

tung empfangen und erhielten Einblick in das Sy-<br />

stem der tschechischen Verwaltung sowie die hier<br />

praktizierte Aus- und Fortbildung tschechischer<br />

Beamter. Vertiefende Informationen zu den Be-<br />

reichen Umwelt und Umweltpolitik, wirtschaftliche<br />

und finanzielle Entwicklungen, Stand der recht-<br />

lichen Umsetzung europäischer Gesetzgebung und<br />

Verkehrspolitik vermittelten uns verschiedene Mini-<br />

steriums- und Universitätsvertreter.<br />

Der Genscher-Balkon zum Park<br />

Ein Besuch in der deutschen Botschaft in Prag, die<br />

in der jüngeren deutschen Geschichte eine wichtige<br />

Rolle spielte, durfte natürlich nicht fehlen. Hans<br />

Dietrich Genscher hat 19 9 den ausreisewilligen<br />

DDR-Bürgern lebensentscheidende Worte zugerufen<br />

und dem Balkon des Lobkowitz-Palais damit<br />

seinen Namen gegeben.<br />

Außenhandel<br />

Eine engagierte Diskussion fand in der deutsch-<br />

tschechischen Industrie- und Handelskammer statt.<br />

Dort verstand es die stellvertretende Geschäftsfüh-<br />

rerin, Mirjam Schwan, ausgezeichnet, unser Interes-<br />

se für die aktuellen Problemstellungen und künf-<br />

tigen Herausforderungen der Wirtschaft und die<br />

vielfältigen Aufgaben der Aussenhandelskammer zu<br />

wecken.<br />

Sudetendeutsche<br />

Ein Teil der Gruppe nutzte die Möglichkeit eines<br />

Kontaktgespräches mit dem Sudetendeutschen Bü-<br />

ro Prag, um die Rolle der Sudetendeutschen in<br />

Tschechien inklusive des politischen Spannungs-<br />

feldes zu diskutieren.<br />

Brno - Brünn<br />

Insbesondere für die Juristen unter den Lehrgangs-<br />

teilnehmern bot sich beim Besuch des Höchsten<br />

Verwaltungsgerichts der Tschechischen Republik<br />

in Brünn die Möglichkeit zu einem intensiven Ge-<br />

dankenaustausch. Richter Dr. Karel Simka, der so-<br />

wohl in Passau als auch in Tschechien Jura studiert<br />

hatte, ermöglichte uns Einblicke in den Aufbau des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!