06.12.2012 Aufrufe

22. LV - Bayern

22. LV - Bayern

22. LV - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Roland Schäfer, Gesandter der Ständigen Vertre-<br />

tung der Bundesrepublik Deutschland bei der EU,<br />

gewährte Einblick in das Thema: „Die Vertretung<br />

Deutschlands in den EU-Institutionen – Aufgaben<br />

und aktuelle Herausforderungen“. Schwerpunkt wa-<br />

ren hierbei die aktuellen Gesetzesvorlagen zur Sta-<br />

bilisierung des Euro.<br />

Europäische Kommission<br />

Die Teilnehmer erhielten die Gelegenheit, mehrere<br />

Mitarbeiter der Europäischen Kommission kennen-<br />

zulernen und aktuelle Fragen zu diskutieren. Wel-<br />

chen Herausforderungen die Kommission sich täg-<br />

lich und oft unerwartet stellen muss, konnten wir<br />

von Heinrich Hick, Mitglied im Kabinett von Kom-<br />

missar Günther Oettinger, erfahren. Kurz nach dem<br />

Reaktorunglück im japanischen Fukushima gab er<br />

uns aus erster Hand Informationen zu „Aktuellen<br />

Herausforderungen für die europäische Energiepoli-<br />

tik und im Bereich Sicherheit von Kernkraftwerken“.<br />

Er berichtete über die Pläne zur „Nuklearen Sicher-<br />

heit“ (z. B. Harmonisierung europäischer Sicher-<br />

heitsüberprüfungen, European Nuclear Safety Re-<br />

gulator Group - ENSREG, Zusammenarbeit mit<br />

Nicht-EU-Staaten). Neu war für den Lehrgang auch,<br />

dass alle Mitarbeiter eines Kommissars neben den<br />

Ressortzuständigkeiten auch Zuständigkeiten au-<br />

ßerhalb des Ressorts haben, da die Kommissare<br />

auch in den Bereichen anderer Kommissare umfas-<br />

send informiert sein müssen, um ihren Mitglied-<br />

staat adäquat vertreten zu können.<br />

Mehr Europa<br />

Es folgte ein Gespräch mit Henning Klaus, Mitglied<br />

im Kabinett von Kommissionspräsident José Manu-<br />

el Barroso, zum Thema „Aktuelle Herausforderungen<br />

– Brauchen wir mehr Europa?“. Themen wie EURO-<br />

Plus-Pakt, Stabilisierung der Finanzmärkte, Europä-<br />

ische Bürgerinitativen oder die instabile politische<br />

Lage in Nord-Afrika wurden angesprochen. „Die<br />

Erweiterungspolitik der EU: Grundlagen, aktueller<br />

Stand und Perspektiven“, stellte Detlev Boeing, Mit-<br />

glied der Generaldirektion Erweiterung, vor.<br />

Ein Maibaum in Brüssel<br />

Jörg Stephan, von der Bayerischen Staatsregierung<br />

entsandter nationaler Experte im Generalsekretariat<br />

der Kommission und Mitarbeiter der hochrangigen<br />

Gruppe zur Vereinfachung und zum Abbau von Ver-<br />

waltungslasten („Stoiber-Gruppe“), erläuterte den<br />

aktuellen Stand zum „Bürokratieabbau". Der Lehr-<br />

gang erfuhr dabei, dass es sich rein um den Abbau<br />

von Verwaltungslasten für Unternehmen handelt.<br />

Der Schutz der finanziellen Interessen der Gemein-<br />

schaft ist zu einer der Hauptaufgaben der europä-<br />

ischen Institutionen geworden. Um diese Maßnah-<br />

men zu verstärken, hat die EU 1999 das Europäische<br />

Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) gegründet. Das<br />

Amt verfügt bei der Durchführung von Ermitt-<br />

lungen über volle Unabhängigkeit. Es ist u.a. zu-<br />

ständig für Bekämpfung von Betrug und grenzü-<br />

berschreitender Kriminalität und für interne Unter-<br />

suchungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!