06.12.2012 Aufrufe

2008 - Landessparkasse zu Oldenburg

2008 - Landessparkasse zu Oldenburg

2008 - Landessparkasse zu Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

<strong>2008</strong><br />

Die aktive Bank<br />

Die <strong>Landessparkasse</strong> <strong>zu</strong> <strong>Oldenburg</strong> bietet ihren Kunden<br />

stets die besten Finanzprodukte und -dienstleistungen.<br />

Dafür optimieren wir permanent unsere Organisation<br />

mit hohen Investitionen in Technik und Gebäude. Das<br />

verstehen wir unter einer „aktiven Bank“.<br />

Neubau der Zentrale in <strong>Oldenburg</strong><br />

Für die LzO ist eine neue Ära in der jetzt 223-jährigen<br />

Unternehmensgeschichte angebrochen. Der Neubau der<br />

LzO-Zentrale in <strong>Oldenburg</strong> ist fertiggestellt. Jahrelang<br />

waren unsere 15 Zentralbereiche auf acht Standorte in<br />

<strong>Oldenburg</strong> und zwei auswärtige Standorte verteilt – nun<br />

arbeiten die rund 600 Mitarbeiter der Zentrale wieder<br />

„unter einem Dach“. Dies wird erhebliche Vorteile z.B. in<br />

der direkten Zusammenarbeit und persönlichen Kom-<br />

munikation miteinander bringen. Mit ihrer Zentrale am<br />

„neuen“ Berliner Platz setzt die LzO auch einen beson-<br />

deren städtebaulichen Akzent in <strong>Oldenburg</strong>. Markan tes-<br />

tes Kennzeichen ist ein zehngeschossiges Hochhaus. Die<br />

großzügige repräsentative Eingangshalle ist aus Glas und<br />

die viergeschossigen Gebäudefl ügel sind ebenfalls über<br />

eine gläserne Achse mit dem Hochhaus verbunden.<br />

Ein Zeichen setzt die LzO auch bei der Energieversor-<br />

gung ihrer neuen Zentrale. Umgesetzt wurde ein innova-<br />

tives, ressourcensparendes Konzept, das das Erdreich in<br />

150 Meter Tiefe als Energiequelle nutzt – die sogenann-<br />

te Geothermie. Bis <strong>zu</strong> einer Außentemperatur um den<br />

Gefrierpunkt kann so problemlos mit Erdwärme geheizt<br />

werden. Erst bei tieferen Temperaturen ergänzt eine kon-<br />

ventionelle Gashei<strong>zu</strong>ng die geothermische Anlage.<br />

Unserem Anspruch, wichtiger regionaler Partner der hei-<br />

mischen Wirtschaft <strong>zu</strong> sein, sind wir auch bei der Auf-<br />

tragsvergabe für den Neubau wieder gerecht geworden.<br />

Sehr viele Aufträge mit beträchtlichen Auftragssummen<br />

sind an heimische Betriebe gegangen. Mit diesen Investi-<br />

tionen leisten wir einen wichtigen Beitrag <strong>zu</strong>r Wertschöp-<br />

fung in der Region und <strong>zu</strong>r Sicherung von Arbeitsplätzen.<br />

Auch wenn die neue LzO-Zentrale jetzt an einem ande-<br />

ren Standort <strong>zu</strong> Hause ist – unserer Adresse bleiben wir<br />

treu. Wir haben unsere Anschrift mitgenommen.<br />

Aber auch am bisherigen Ort unserer Zentrale bleiben<br />

wir natürlich präsent. Im Zuge der städtebaulichen Verän-<br />

derungen im Bereich des ehemaligen Hallenbad areals<br />

entsteht am „Schlossplatz“ ein äußerst repräsentativer<br />

fünfgeschossiger Neubau, in den 2011 die LzO-Regio-<br />

naldirektion <strong>Oldenburg</strong> mit der heutigen Filiale Markt<br />

einziehen wird. Dabei wird die im Eigentum der LzO ste-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!