06.12.2012 Aufrufe

Biotopverbund am Rhein - IKSR

Biotopverbund am Rhein - IKSR

Biotopverbund am Rhein - IKSR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>IKSR</strong> � CIPR � ICBR <strong>Biotopverbund</strong> <strong>am</strong> <strong>Rhein</strong><br />

Diese Biotoptypengruppe umfasst landseits der Hochwasserdämme liegende Wälder der ehemaligen<br />

Hartholzaue. Sie werden von den Hochwassern des <strong>Rhein</strong>s oder seiner Nebenflüsse unmittelbar nicht mehr<br />

erreicht. Die Wälder in der ehemaligen Aue sind aber durchaus noch über die Grundwasserdyn<strong>am</strong>ik mit dem<br />

Flusssystem verbunden. Durch das Ausbleiben der Überflutungen sind die oft konkurrenzschwächeren<br />

auetypischen Pflanzenarten durch nicht überflutungstolerante, für die neuen Standortverhältnisse typische<br />

Pflanzen verdrängt worden.<br />

Dazu gehören auch der Waldziest-Hainbuchen-Stieleichen-Wald, der Hainbuchen-Eichen-Wald mittlerer<br />

Standorte und der Buchen-Wald basenreicher Standorte.<br />

Subtypen<br />

Waldziest-Hainbuchen-Stieleichen-Wald:<br />

Durch Grund- oder Sickerwasser beeinflusste, gelegentlich überstaute, feuchte, meist nährstoff- und<br />

basenreiche Wälder aus Stiel-Eichen, Eschen und Hainbuchen. Strauch- und Krautschicht meist recht üppig.<br />

Krautschicht artenreich, mit zahlreichen Geophyten.<br />

Hainbuchen-Eichen-Wald mittlerer Standorte:<br />

Wälder aus Trauben- oder Stieleichen, mit Hainbuche als bezeichnende Baumart. Standorte durch zeitweilige<br />

Vernässung und schlechte Durchlüftung im Untergrund gekennzeichnet. Gliederung nach Bodenfeuchte in<br />

Hainbuchen-Traubeneichen-Wald auf trockeneren Standorten und Hainbuchen-Stieleichen-Wald auf frischeren<br />

bis wechselfeuchten Standorten.<br />

Buchen-Wald basenreicher Standorte:<br />

Bestände aus gut bis hervorragend wüchsiger Rotbuche. In der Regel einschichtig mit dichtem Kronenschluss.<br />

Im Gebiet als Waldmeister-Buchen-Wald ausgebildet. Krautschicht nur mäßig artenreich. Auf mäßig frischen bis<br />

frischen, basenreichen, zumindest oberflächlich kalkarmen Standorten.<br />

Typische Pflanzen- und Tierarten mit Zeigereigenschaften<br />

Pflanzenarten des Waldziest-Hainbuchen-Stieleichen-Waldes:<br />

Hainbuche (Carpinus betulus), Stiel-Eiche (Quercus robur), Feld-Ahorn (Acer c<strong>am</strong>pestre), Esche (Fraxinus<br />

excelsior), Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Feld-Ulme (Ulmus minor), Vogelkirsche (Prunus avium), Schwarz-Erle<br />

(Alnus glutinosa), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Hasel (Corylus avellana), Pfaffenhütchen (Euonymus<br />

europaeus), Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus), Bärlauch (Allium ursinum), Haselwurz (Arum<br />

maculatum), Sumpf-Segge (Carex acutiformis), Wald-Segge (Carex sylvatica), Gewöhnliches Hexenkraut<br />

(Circaea lutetiana), Mädesüß (Filipendula ulmaria), Echte Nelkenwurz (Geum urbanum), Efeu (Hedera helix),<br />

Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis), Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), Gold-Hahnenfuß (Ranunculus<br />

auricomus), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), Kratzbeere (Rubus caesius), Wald-Ziest (Stachys sylvatica),<br />

Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana).<br />

26<br />

(7) Wälder in der ehemaligen Aue<br />

Pflanzenarten des Hainbuchen-Eichen-Waldes mittlerer Standorte:<br />

Hainbuche (Carpinus betulus), Trauben-Eiche (Quercus petraea), Stiel-Eiche (Quercus robur), Rotbuche (Fagus<br />

sylvatica), Vogelkirsche (Prunus avium), Feld-Ahorn (Acer c<strong>am</strong>pestre), Roter Hartriegel (Cornus sanguinea), Hasel<br />

(Corylus avellana), Eingriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna), Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus),<br />

Bärlauch (Allium ursinum), Wald-Segge (Carex sylvatica), Schatten-Segge (Carex umbrosa), Wald-Knäuelgras<br />

(Dactylis polyg<strong>am</strong>a), Wald-Labkraut (Galium sylvaticum), Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis), Gold-Hahnenfuß<br />

(Ranunculus auricomus), Große Sternmiere (Stellaria holostea), Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana).<br />

Pflanzenarten des Buchen-Waldes basenreicher Standorte:<br />

Rotbuche (Fagus sylvatica), Wald-Zwenke (Brachypodium sylvaticum), Wald-Segge (Carex sylvatica), Waldmeister<br />

(Galium odoratum), Goldnessel (L<strong>am</strong>ium montanum), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora), Flattergras (Milium<br />

effusum), Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana).<br />

Tierarten Eichen-Hainbuchenwälder im Komplex mit Offenland und Gewässern:<br />

Biber (Castor fiber), Fischotter (Lutra lutra), Zwerg-Spitzmaus (Sorex minutus), Wasser-Spitzmaus (Neomys<br />

fodiens), Wasserfledermaus (Myotis daubentoni), Pirol (Oriolus oriolus), Nachtigall (Luscinia megarhynchos),<br />

Beutelmeise (Remiz pendulinus), Weidenmeise (Parus montanus), Mittelspecht (Dendrocopus medius),<br />

Kleinspecht (Dendrocopus minor), Nachtigall (Luscinia megarhynchos), Schwarzstorch (Ciconia nigra),<br />

Schwarzmilan (Milvus migrans), Grasfrosch (Rana temporaria), Springfrosch (Rana dalmatina), Laubfrosch (Hyla<br />

arborea), Großer Schillerfalter (Apatura iris), Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia), Rotes Ordensband (Catocala<br />

nupta), Schwarzes Ordensband (Mormo maura), Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata), Großer<br />

Gabelschwanz (Cerula vinula), Weidenbohrer (Cossus cossus), Blauer Eisvogel (Limenitis reducta), Großer<br />

Eisvogel (Limenitis populi), Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis), Kreuzdorn-Spanner (Philreme<br />

transversata), Grauer Heckenspanner (Philreme vetulata) ), Großer Brettläufer (Abax parallelepipedus),<br />

Schmaler Brettläufer (Abax parallelus), Gewöhnlicher Schaufelläufer (Cychrus caraboides).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!