06.12.2012 Aufrufe

Humboldt- Gymnasium Gymnasium Gymnasium „Der wahre Zweck ...

Humboldt- Gymnasium Gymnasium Gymnasium „Der wahre Zweck ...

Humboldt- Gymnasium Gymnasium Gymnasium „Der wahre Zweck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.2. Fortsetzung des Konzeptes zur differenzierten Förderung von besonders Begabten in<br />

heterogenen Lerngruppen<br />

3.4.2.1 Methodentraining für alle Schüler und Schülerinnen – „Lernen lernen“ zur<br />

Förderung der Begabungen<br />

Stufe 1: in Klasse 7 als Elternfortbildung in Zusammenarbeit mit den Grundschulen<br />

und als Wochenendkurs für interessierte Schüler<br />

Stufe 2: in Klasse 11 – als Methodentrainingswoche<br />

3.4.2.2 Förderung besonders mathematisch begabter Schüler in Arbeitsgemeinschaften<br />

durch Frau Höhn<br />

Angebote für diese Schüler in der Projektwoche<br />

3.4.2.3. Wettbewerbe:<br />

- Durchführung schulischer Mathematik-, Physik- und Biologieolympiaden an<br />

der Schule<br />

- Teilnahme der Gewinner an Kreis- und Landesolympiaden der<br />

entsprechenden Fächer<br />

- Regelmäßige Durchführung des Känguru- Wettbewerb<br />

- Förderung im naturwissenschaftlichen Bereich durch Ausschreibung „Rätsel<br />

des Monats“.<br />

3.4.2.4 Die Entwicklung besonderer Begabungen und Zukunftsorientierung durch die<br />

erfolgreiche Führung der Schülerfirmen Artiphex SGmbH und SCHUFO<br />

- besonders Entwicklung der Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein,<br />

Motivation durch Veränderung der Lernform<br />

3.4.2.4 Internationales Schülerprojekt zu gemeinsamen Geschichtsunterricht mit einem<br />

französischen <strong>Gymnasium</strong> dem Lycèe Serusier in Carhaix- Plouguer ( 2005 und<br />

2006 in zwei Stufen durchgeführt)<br />

3.4.2.5 Weitere Konzeptionelle Überlegungen zur Förderung von besonders Begabten<br />

a) Schwerpunkt der SCHIF Veranstaltung im Schuljahr 2006/2007:<br />

„Das Methodenkonzept am <strong>Humboldt</strong>- <strong>Gymnasium</strong>“<br />

- innere und äußere Differenzierung<br />

- Möglichkeiten wissenschaftspropädeutischen Arbeitens in der Sek II<br />

b) Nutzung der Möglichkeiten der Vertiefung und Erweiterung des Stoffangebotes<br />

(Enrichment)<br />

c) Nutzung der Akzeleration (Überspringen von Klassenstufen) in Verbindung<br />

mit dem Auslandsjahr<br />

d) Möglichkeiten der Nutzung des Drehtürmodells nach Renzulli<br />

e) Weitere Arbeit am Förderkonzept für die hochbegabten SchülerInnen unserer<br />

Schule<br />

f) Unterstützung der Beratungslehrerin Frau Rüffert (ausgebildet als<br />

Beratungslehrkraft) als neutrale Ansprechpartnerin bei allen Fragen in Bezug<br />

auf die Arbeit mit motivierten und leistungsstarken SchülerInnen und bei der<br />

Förderung von Underachievern<br />

g) Konzentration der Arbeitsgemeinschaftstätigkeit auf Themen, die insbesondere<br />

interessierte, aber auch begabte Schüler fordern und fördern, insbesondere im<br />

gesellschafts-, naturwissenschaftlichen und musisch-künstlerischem Bereich<br />

<strong>Humboldt</strong> <strong>Humboldt</strong>- <strong>Humboldt</strong> <strong>Humboldt</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

15<br />

Bahnhofstr. 80<br />

15732 Eichwalde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!