06.12.2012 Aufrufe

Humboldt- Gymnasium Gymnasium Gymnasium „Der wahre Zweck ...

Humboldt- Gymnasium Gymnasium Gymnasium „Der wahre Zweck ...

Humboldt- Gymnasium Gymnasium Gymnasium „Der wahre Zweck ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Bildung und Erziehung im Unterricht<br />

3.1 Das Angebotsprofil<br />

Das <strong>Humboldt</strong>-<strong>Gymnasium</strong> vermittelt mit seiner natur- und gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Profilierung eine vertiefte Allgemeinbildung in allen Fächern, darüber hinaus können die<br />

Schülerinnen und Schüler erweiternde bzw. zusätzliche Angebote insbesondere in den jeweiligen<br />

Profilfächern nutzen.<br />

Im <strong>Humboldt</strong>- <strong>Gymnasium</strong> werden neben der Verstärkung der naturwissenschaftlichen Bildung<br />

die Gesellschaftswissenschaften als Profilierung für die Schüler angeboten.<br />

Neben einem entsprechenden konstanten Leistungskursangebot in der Sekundarstufe II und<br />

vielfältigen Wahlmöglichkeiten im außerunterrichtlichen Bereich erfolgt durch Erhöhung der<br />

Stundenzahl eine gezielte Schwerpunktbildung in der SEK I.<br />

Ein markantes qualitatives Merkmals der Profilierung unserer Schule ist die Verknüpfung all<br />

jener Fächer, die mit profilbezogenen Inhalten zu einer systematischen wissenschaftsbezogenen<br />

Bildung beitragen, dies geschieht durch verschiedene Formen des fachübergreifenden und<br />

fächerverbindenden Unterrichts (s.Anhang). Dieses neue Lernprinzip der Arbeit an<br />

übergeordneten Themenkreisen und Projekten soll den Schülerinnen und Schülern helfen, die<br />

Begrenztheit ausschließlich fachspezifischer Perspektiven und Methoden zu überwinden, mittels<br />

wissenschaftlicher Herangehensweisen Zugänge zu einer immer komplexer werdenden Welt zu<br />

erarbeiten und nicht zuletzt ihre Teamfähigkeit weiter zu entwickeln.<br />

In der Sekundarstufe I bedeutet dies für alle Schülerinnen und Schüler, dass ein einheitlicher<br />

auf eine fundierte Allgemeinbildung gerichteter Unterricht stattfindet, der auf der Grundlage der<br />

für die Sekundarstufe I gültigen Stundentafel (siehe Anhang) durch Schwerpunktstunden ergänzt<br />

wird:<br />

Das bedeutet für die Naturwissenschaften, dass<br />

in Klasse 7 drei Stunden, in Klasse 8 und 10 fünf und in Klasse 9 vier Unterrichtsstunden erteilt<br />

werden. Damit ist die Mindeststundenzahl in diesem Bereich durch eine Stundenverschiebung<br />

der Schwerpunktstunden verdoppelt.<br />

in Klasse 9 wird der Pflichtunterricht in Mathematik verstärkt und mit Astronomie und<br />

Informatik für alle Schüler mit je einer Profilstunde erweitert.<br />

Im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich erhalten die Schülerinnen und Schüler:<br />

in Klasse 7-10 durchgängig Unterricht in den Fächern LER und Religion<br />

und verstärkten Unterricht in Geschichte und Geographie in Klasse 10.<br />

In der Sekundarstufe II (Klasse 11-13) erfolgt der Unterricht in dreistündigen Grund- und<br />

fünfstündigen Leistungskursen, die von den Schülern im Rahmen der Verordnung für die<br />

gymnasiale Oberstufe des Landes Brandenburg frei gewählt werden können.<br />

Angeboten werden im Leistungskursbereich neben Deutsch, Englisch und Mathematik,<br />

immer das Profilfach Geschichte<br />

und mindestens zwei Naturwissenschaften - Physik, Biologie und Chemie.<br />

(entsprechend der Wahl der Schüler).<br />

<strong>Humboldt</strong> <strong>Humboldt</strong>- <strong>Humboldt</strong> <strong>Humboldt</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Gymnasium</strong><br />

5<br />

Bahnhofstr. 80<br />

15732 Eichwalde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!